Türkische Handballmeisterschaft der Männer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Süper Lig
Voller Name Türkiye Hentbol Erkekler Süper Ligi
Aktuelle Saison 2024/25
Sportart Handball
Verband Türkiye Hentbol Federasyonu
Ligagründung 1978
Mannschaften 12
Land/Länder Turkei Türkei
Titelträger Beşiktaş (2023/24)
Rekordmeister Beşiktaş (17 Titel)
Website thf.org.tr
Qualifikation zu EHF European League
EHF European Cup
↓ Erkekler 1. Lig

Die türkische Handballmeisterschaft der Männer (türkisch Türkiye Erkekler Hentbol Süper Ligi / Handball-Superliga der Männer) ist die höchste Spielklasse in der Türkei für Vereinsmannschaften im Handball der Männer. Ausgerichtet wird sie seit 1978 von der Türkiye Hentbol Federasyonu.

12 Vereine spielen in der Hauptrunde in Hin- und Rückspiel jeder gegen jeden. Die beiden Letztplatzierten steigen in die zweite Liga ab. Die Mannschaften auf den Plätzen 5 bis 8 spielen im Play-off-System im Modus Best-of-3 im Halbfinale überkreuz die Teilnehmer der Spiele um die Ränge 5/6 und 7/8 aus. Die Mannschaften auf den Plätzen 1 bis 4 spielen in gleicher Weise in der Finalrunde die Plätze 1 bis 4 aus. Der Sieger der Finalrunde ist türkischer Meister. Nach Abschluss der Play-offs spielen der Vierte und Fünfte in einem einzigen Spiel untereinander den vierten Platz aus. Die besten drei Mannschaften erhalten einen Startplatz für den EHF European Cup. Sollte der türkische Pokalsieger unter diesen Mannschaften sein, erhält der Viertplatzierte der Play-offs dessen zusätzlichen Startplatz.

Vereine 2024/25

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verein Ort
Beşiktaş Safi Çimento (M, P) Istanbul
Sakarya Büyükşehir Belediyesi Sakarya
Beykoz Belediyesi Beykoz
Nilüfer Belediyesi Nilüfer
Spor Toto Spor Kulübü Ankara
Köyceğiz Belediyesi Köyceğiz
İzmir Büyükşehir Belediyesi İzmir
Konya Büyükşehir Belediyesi Konya
Rize Belediyesi Rize
Trabzon Büyükşehir Belediyesi Trabzon
Mihalıççık Belediyesi SK (A) Mihalıççık
Güneysu Spor Kulübü (A) Güneysu

Anmk.: M=Meister, P=Pokalsieger, A=Aufsteiger, Vereine sortiert nach Vorjahresplatzierung

Meister nach Jahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1979: MTA SK Ankara
  • 1980: MTA SK Ankara
  • 1981: Beşiktaş Istanbul
  • 1982: Beşiktaş Istanbul
  • 1983: İstanbul Bankası Yenişehir
  • 1984: İstanbul Bankası Yenişehir
  • 1985: İstanbul Bankası Yenişehir
  • 1986: Tarsus Idman Yurdu Erkutspor
  • 1987: Ankara Halkbank SK
  • 1988: Ankara Halkbank SK
  • 1989: Arçelik SK Istanbul
  • 1990: Polisgücü Eskisehir
  • 1991: Polisgücü Eskisehir
  • 1992: Ankara Halkbank SK
  • 1993: Polisgücü Eskisehir
  • 1994: Ankara Halkbank SK
  • 1995: Çankaya Belediye SK
  • 1996: Çankaya Belediye SK
  • 1997: Çankaya Belediye SK
  • 1998: ASKİ SK Ankara
  • 1999: Çankaya Belediye SK
  • 2000: ASKİ SK Ankara
  • 2001: ASKİ SK Ankara
  • 2002: ASKİ SK Ankara
  • 2003: ASKİ SK Ankara
  • 2004: ASKİ SK Ankara
  • 2005: Beşiktaş Istanbul
  • 2006: Spor Toto SK
  • 2007: Beşiktaş Istanbul
  • 2008: İzmir BŞB
  • 2009: Beşiktaş Istanbul
  • 2010: Beşiktaş Istanbul
  • 2011: Beşiktaş Istanbul
  • 2012: Beşiktaş Istanbul
  • 2013: Beşiktaş Istanbul
  • 2014: Beşiktaş Istanbul
  • 2015: Beşiktaş Istanbul
  • 2016: Beşiktaş Istanbul
  • 2017: Beşiktaş Istanbul
  • 2018: Beşiktaş Istanbul
  • 2019: Beşiktaş Istanbul
  • 2020: Saisonabbruch wegen der COVID-19-Pandemie
  • 2021: Spor Toto SK
  • 2022: Beşiktaş Istanbul
  • 2023: Beykoz Belediye SK
  • 2024: Beşiktaş Istanbul

Meister nach Titeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rang Verein Anzahl Jahre
1 Beşiktaş Safi Çimento 17 1981, 1982, 2005, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2022, 2024
2 ASKİ SK Ankara 6 1998, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004
3 Halkbank Ankara 4 1987, 1988, 1992, 1994
Çankaya Belediye SK 4 1995, 1996, 1997, 1999
5 İstanbul Bankası Yenişehir 3
Polisgücü Eskisehir 3 1990, 1991, 1993
7 MTA SK Ankara 2 1979, 1980
Spor Toto SK 2 2006, 2021
9 Tarsus Idman Yurdu Erkutspor 1 1986
Arçelik SK Istanbul 1 1989
İzmir BŞB 1 2008
Beykoz Belediye SK 1 2023