TZ Arietis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stern
TZ Arietis
TZ Arietis
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Widder
Rektaszension 02h 00m 12,96s [1]
Deklination +13° 03′ 7″ [1]
Bekannte Exoplaneten 1 [2]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 12,30 ± 0,01 mag [1]
Helligkeit (J-Band) 7,51 ± 0,02 mag [1]
G-Band-Magnitude 10,68 ± 0,01 mag [1]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp UV + BY: [3]
B−V-Farbindex 1,80 [1]
U−B-Farbindex 1,31 [1]
R−I-Index 1,75 [1]
Spektralklasse M4.5 V [1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit −28,34 ± 0,01 km/s [1]
Parallaxe 223,73 ± 0,07 mas [1]
Entfernung 14,58 ± 0,01 Lj
4,47 ± 0,01 pc
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: 1096,46 ± 0,07 mas/a
Dekl.-Anteil: −1771,53 ± 0,06 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 0,15 ± 0,01 M [4]
Radius 0,16 ± 0,01 R [4]
Leuchtkraft

(2,54) × 10−3 L [4]

Effektive Temperatur (3150 ± 50) K [4]
Metallizität [Fe/H] (−0,13 ± 0,19) [4]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Gliese-Katalog GJ 83.1 [1]
2MASS-Katalog2MASS J02001278+1303112[2]
Gaia DR3DR3 76868614540049408[3]
Weitere Bezeichnungen TZ Arietis, GJ 9066, LHS 11

TZ Arietis (auch Gliese 83.1, resp. GJ 9066) ist ein relativ naher Roter Zwerg im Sternbild Widder. Er befindet sich in einer Entfernung von 14,6 Lichtjahren und wird von einem Exoplaneten umkreist, der im Jahr 2020 entdeckt wurde.

Der Stern TZ Arietis mit Spektralklasse M4.5 V ist mit etwa 15 % der Sonnenmasse deutlich kleiner als die Sonne. Sein Radius beträgt etwa 16 % des Sonnenradius. Die Leuchtkraft beträgt lediglich etwa 2,5 ‰ im Vergleich zur Sonne. Der Stern ist veränderlich und zeigt als UV-Ceti-Stern heftige Ausbrüche. Er ist zudem möglicherweise auch ein BY-Draconis-Stern.[3]

Der Planet TZ Arietis c (auch GJ 9066 c) wurde im Jahre 2020 entdeckt.[5] Er hat sowohl im NASA Exoplanet Archive[2] als auch in der Extrasolar Planets Encyclopaedia die Bezeichnung c, da er zusammen mit einem weiteren Planeten b veröffentlicht wurde, der jedoch mittlerweile als widerlegt gilt.[5][4] TZ Arietis c umkreist seinen Zentralstern in einem nur leicht geringeren Abstand als die Erde mit 0,88 AE. Wegen der deutlich geringeren Masse des Zentralsterns braucht er aber mit 771 Tagen etwas mehr als doppelt so lange wie die Erde, um den Zentralstern zu umrunden. Die Masse liegt wohl bei etwa 70 Erdmassen, weniger als die Masse von Saturn, aber etwa 3- bis 4-mal die Masse von Neptun.

Planet[2][4]
Planet
(Reihenfolge
vom Stern aus)
Entdeckt Umlaufzeit
(Tage)
Große Halbachse
der Bahn
(AE)
Mindestmasse
(Erdmassen)
c 2020 771,36  +1,34−1,23 0,88 ± 0,02 67 ± 6

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j k TZ Ari. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 21. Juni 2024.
  2. a b c GJ 9066 Overview. NASA Exoplanet Archive, abgerufen am 21. Juni 2024.
  3. a b TZ Ari. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 21. Juni 2024.
  4. a b c d e f g A. Quirrenbach, V. M. Passegger, T. Trifonov, P. J. Amado, J. A. Caballero, A. Reiners, I. Ribas, J. Aceituno, V. J. S. Bejar, P. Chaturvedi, L. Gonzalez-Cuesta, T. Henning, E. Herrero, A. Kaminski, M. Kuerster, S. Lalitha, N. Lodieu, M. J. Lopez-Gonzalez, D. Montes, E. Palle, M. Perger, D. Pollacco, S. Reffert, E. Rodriguez, C. Rodriguez Lopez, Y. Shan, L. Tal-Or, M. R. Zapatero Osorio, M. Zechmeister: The CARMENES search for exoplanets around M dwarfs. In: Astronomy & Astrophysics. 663. Jahrgang, 14. Juli 2022, S. A48, doi:10.1051/0004-6361/202142915, arxiv:2203.16504, bibcode:2022A&A...663A..48Q.
  5. a b Fabo Feng, Stephen A. Shectman, Matthew S. Clement, Steven S. Vogt, Mikko Tuomi, Johanna K. Teske, Jennifer Burt, Jeffrey D. Crane, Bradford Holden, Sharon Xuesong Wang, Ian B. Thompson, Matías R. Díaz, R. Paul Butler: Search for Nearby Earth Analogs .III. Detection of 10 New Planets, 3 Planet Candidates, and Confirmation of 3 Planets around 11 Nearby M Dwarfs. In: The Astrophysical Journal Supplement Series. 250. Jahrgang, Nr. 2, 1. Oktober 2020, S. 29, doi:10.3847/1538-4365/abb139, arxiv:2008.07998, bibcode:2020ApJS..250...29F.