Taartoq (Insel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Taartoq
Gewässer Baffin Bay, Atlantischer Ozean
Geographische Lage 72° 57′ 0″ N, 55° 57′ 0″ WKoordinaten: 72° 57′ 0″ N, 55° 57′ 0″ W
Taartoq (Insel) (Grönland)
Taartoq (Insel) (Grönland)
Länge 2,5 km
Breite 6,6 km
Fläche 11,2 km²
Höchste Erhebung 250 m
Einwohner unbewohnt

Taartoq (nach alter Rechtschreibung Târtoĸ; „die Dunkle“) ist eine grönländische Insel im Distrikt Upernavik in der Avannaata Kommunia.

Taartoq liegt am südlichen Ufer des Ikeq (Upernavik Isfjord). Die Insel wird im Südosten von Natsitsiaat, im Südwesten von Qassi und im Nordwesten von Inussuk begrenzt.[1] Taartoq erreicht im Südosten eine maximale Höhe von 250 m.[2]

Auf der Insel sind trotz ihrer vergleichsweise kleinen Fläche neun archäologische Fundstätten registriert. Dazu gehören mehrere Winterhäuser der Thule-Kultur.[3] In der Volkszählung von 1793 war Taartoq bewohnt, 1806 jedoch nicht mehr.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nunat Aqqi. Karte über die vom Grönländischen Ortsnamenausschuss offiziell anerkannten Ortsnamen. Oqaasileriffik.
  2. Karte. GEUS.
  3. Nunniffiit (Karte der archäologischen Fundstellen in Grönland). Grönländisches Nationalmuseum und -archiv.
  4. Hother Ostermann: Beskrivelse af Distrikterne i Nordgrønland: Upernivik Distrikt. Historie. In: Georg Carl Amdrup, Louis Bobé, Adolf Severin Jensen, Hans Peder Steensby (Hrsg.): Grønland i tohundredeaaret for Hans Egedes landing (= Meddelelser om Grønland. Band 60–61). Band 1. C. A. Reitzel Boghandel, Kopenhagen 1921, S. 513 (Digitalisat im Internet Archive).