Tannmühl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tannmühl war ein Gemeindeteil der Gemeinde Bayrischzell im oberbayerischen Landkreis Miesbach.

Um 1970 wurde Tannmühl als Gemeindeteil aufgehoben[1] und ist heute mit dem Gemeindeteil Bayrischzell verbunden.[2] Die Lage der früheren Einöde und namensgebenden ehemaligen Mühle ist Tannermühlstraße 23 am Nordrand des Pfarrdorfs Bayrischzell.[3] Ursprünglich als Getreidemühle des Tannerbauern aus Tann errichtet, wurde dort später die Wasserkraft für eine Zimmerei genutzt. Heute gibt es im ehemaligen Mühlenanwesen Wellness-Angebote.

Die Einwohnerzahlen entwickelten sich bis zur letzten getrennten Erfassung im Jahr 1925 bis auf 22 in zwei Wohngebäuden.[4] Im Jahr 1871 gab es drei Einwohner.[5], 1900 waren es vier.[6]

  • Dorfbad Tannermühl, Über uns mit geschichtlichen Daten

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 29 (Digitalisat).
  2. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 129 (Digitalisat).
  3. BayernAtlas
  4. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 173 (Digitalisat).
  5. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 161, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  6. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 166 (Digitalisat).

Koordinaten: 47° 41′ N, 12° 1′ O