Tatjana Alexejewna Schuk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tatjana Schuk
Voller Name Tatjana Alexejewna Schuk
Nation Sowjetunion Sowjetunion
Geburtstag 1. Januar 1946
Geburtsort Leningrad, Sowjetunion 1923 Sowjetunion
Größe 156 cm
Gewicht 52 kg
Sterbedatum 21. März 2011 (65 Jahre)
Sterbeort Orechowo-Sujewo, Russland Russland
Karriere
Disziplin Paarlauf
Partner/in Alexander Gawrilow,
Alexander Gorelik
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 0 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
EM-Medaillen 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 3 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber Grenoble 1968 Paare
 Weltmeisterschaften
Bronze Cortina d’Ampezzo 1963 Paare
Bronze Colorado Springs 1965 Paare
Silber Davos 1966 Paare
Silber Genf 1968 Paare
 Europameisterschaften
Bronze Budapest 1963 Paare
Bronze Grenoble 1964 Paare
Bronze Moskau 1965 Paare
Silber Bratislava 1966 Paare
 

Tatjana Alexejewna Schuk, verh. Schesternjowa, Sokolowa (russisch Татьяна Алексеевна Жук (Шестернёва, Соколова); englisch Tatyana Zhuk; * 1. Januar 1946 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion; † 21. März 2011 in Orechowo-Sujewo, Oblast Moskau) war eine russische Eiskunstläuferin, die im Paarlauf für die Sowjetunion startete.

Von 1960 bis 1964 war ihr Eiskunstlaufpartner Alexander Gawrilow und von 1965 bis 1968 Alexander Gorelik.

Mit Gawrilow wurde Schuk 1960 sowjetische Meisterin im Paarlauf. Im gleichen Jahr bestritt das Paar seine erste Europameisterschaft und beendete sie auf dem zehnten Platz. 1963 gewannen Schuk und Gawrilow sowohl bei der Europameisterschaft wie auch bei ihrer ersten Weltmeisterschaft die Bronzemedaille, beide Male hinter Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler und ihren Landsleuten Ljudmila Beloussowa und Oleg Protopopow. Auch im Jahr darauf wiederholte sich das gleiche Ergebnis bei der Europameisterschaft. Bei der Weltmeisterschaft 1964 konnten sie das Ergebnis jedoch nicht wiederholen und wurden Sechste. Die Olympischen Spiele in Innsbruck beendeten sie auf dem fünften Platz.

Mit Alexander Gorelik gewann Schuk 1965 auf Anhieb die Bronzemedaille sowohl bei der Europameisterschaft wie auch der Weltmeisterschaft, beide Male bei Siegen von Beloussowa und Protopopow. 1966 verbesserten sich Schuk und Gorelik und wurden in Bratislava Vize-Europameister und in Davos Vize-Weltmeister hinter ihren Landsleuten. Das gleiche Ergebnis erzielten sie bei ihrem letzten Auftritt bei Weltmeisterschaften im Jahr 1968 in Genf und bei den Olympischen Spielen 1968 in Grenoble, wo sie die Silbermedaille hinter Beloussowa und Protopopow gewannen.

Im Jahr 1969 wurde Tatjana Schuk schwanger. Daraufhin beendete sie ihre Amateurkarriere zum Leidwesen von Alexander Gorelik.

Tatjana Schuk ist die jüngere Schwester des dreimaligen Vize-Europameisters und erfolgreichen Eiskunstlauftrainers Stanislaw Schuk.

Sie war zweimal verheiratet. Von 1965 bis 1973 war sie mit dem Fußball-Nationalspieler Albert Schesternjow verheiratet und hatte mit ihm eine Tochter. In einer weiteren Ehe hatte sie noch eine Tochter.

(mit Alexander Gawrilow)

Wettbewerb / Jahr 1960 1961 1962 1963 1964
Olympische Winterspiele 5.
Weltmeisterschaften 3. 6.
Europameisterschaften 10. 3. 3.
Sowjetische Meisterschaften 1. 2. 2.

(mit Alexander Gorelik)

Wettbewerb / Jahr 1965 1966 1967 1968
Olympische Winterspiele 2.
Weltmeisterschaften 3. 2. 2.
Europameisterschaften 3. 2.
Sowjetische Meisterschaften 2.