Tatjana Naumowna Greiwer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tatjana Naumowna Greiwer (russisch Татьяна Наумовна Грейвер; * 7. Dezember 1931 in Leningrad; † 4. Mai 2012) war eine sowjetische bzw. russische Metallurgin und Hochschullehrerin.[1][2]

Greiwer, Tochter des Metallurgen Naum Solomonowitsch Greiwer,[1] studierte an dem nach Georgi Plechanow benannten Leningrader Bergbauinstitut in der Metallurgie-Fakultät mit Abschluss 1954 als Metallurgin für Nichteisenmetalle.[2] Anschließend war sie dort Aspirantin und verteidigte 1959 ihre Dissertation über Wege zur Gewinnung von Selen und Tellur bei der Nickel- und Kupfer-Verhüttung mit Erfolg für die Promotion zur Kandidatin der technischen Wissenschaften.[3]

Darauf war Greiwer wissenschaftliche Mitarbeiterin des Bergbauinstituts und lehrte dann auch dort mit Ernennung zur Dozentin.[2] Sie entwickelte 1961 ein Verfahren für die Herstellung von Tellur für Halbleiter. Sie verteidigte 1969 ihre Doktor-Dissertation über neue Technologien der Selen- und Tellur-Extraktion mit Erfolg für die Promotion zur Doktorin der technischen Wissenschaften 1971.[4] Von 1973 bis 2001 war sie Professorin des Lehrstuhls für Nichteisenmetalle des Bergbauinstituts.[1][2]

Forschung und Lehre

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für das Kombinat Seweronikel in Montschegorsk entwickelte Greiwer Methoden zur Extraktion von Rhodium und Ruthenium (1973) und von Osmium (1981). Für das Bergbau- und Hüttenkombinat in Norilsk entwickelte sie ein Hydrolyse-Verfahren zur Iridium-Extraktion (1986). Durch Kooperation des Bergbauinstituts und des Seweronikel-Kombinats wurde unter direkter Beteiligung Greiwers ein Sulfatierungsverfahren zur Anodenschlamm-Verarbeitung entwickelt (1985–1986).[2]

Greiwer war Korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Naturwissenschaften.[2]

Ehrungen, Preise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Ore & Metals: ГРЕЙВЕР Татьяна Наумовна (abgerufen am 14. Juni 2024).
  2. a b c d e f Санкт-Петербургский горный университет: Грейвер Татьяна Наумовна (1931-2012) (abgerufen am 14. Juni 2024).
  3. Грейвер, Татьяна Наумовна: Поведение селена и теллура при переработке никелевого и медного сырья и пути их извлечения: Автореферат дис. на соискание ученой степени кандидата технических наук. М-во высш. образования СССР. Ленингр. ордена Ленина и Труд. Красного Знамени горный ин-т им. Г. В. Плеханова, Leningrad 1959.
  4. Грейвер, Татьяна Наумовна: Новые направления в технологии извлечения селена и теллура: Автореферат дис. на соискание ученой степени доктора технических наук. (№ 322). Ленингр. горный ин-т им. Г. В. Плеханова, Leningrad 1969.