Thaumas (Gottheit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thaumas (altgriechisch Θαύμας Thaúmas) ist ein Meeresgott der griechischen Mythologie. Er ist der Sohn des Pontos und der Gaia[1] und durch die Okeanostochter Elektra Vater der Harpyien[2] und der Iris.[3] Nach der spätantiken Tradition ist Thaumas auch der Vater des indischen Flussgottes Hydaspes.[4]

Der Name Thaumas wurde bereits in der Antike mit dem Wort θαῦμα thaúma, deutsch ‚Wunder‘ in Verbindung gebracht.[5] Gruppe sieht in Thaumas den mythischen Namensgeber der thessalischen Stadt Thaumakos: „Thaumas, Pontos' Sohn, ist der Eponym von Thaumakoi in Achaia.“[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hesiod, Theogonie 237; Bibliotheke des Apollodor 1,2,6
  2. Hesiod, Theogonie 267; Bibliotheke des Apollodor 1,2,6
  3. Hesiod, Theogonie 266; 780; Ovid, Metamorphosen 4,480; 11,647; Statius, Achilleis 1,220; Silvae 3,3,81; 5,1,107; Thebais 10,123; Valerius Flaccus 7,398; 8,116
  4. Nonnos 26,359 ff.
  5. Proklos, in Platonis Timaeum commentaria 5,296b (Diehl 3,186,23); Stobaios, Eklogen 1,30,1; dazu und weitere Interpretationen bei Höfer, siehe Literatur.
  6. Otto Gruppe, Griechische Mythologie und Religionsgeschichte, Band 1, Seite 418, archive.org.