Thomas Crane Public Library

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Thomas Crane Public Library
National Register of Historic Places
National Historic Landmark
Das Gebäude im Jahr 2011
Das Gebäude im Jahr 2011

Das Gebäude im Jahr 2011

Thomas Crane Public Library (Massachusetts)
Thomas Crane Public Library (Massachusetts)
Lage Quincy, Massachusetts, Vereinigte Staaten
Koordinaten 42° 15′ 5,4″ N, 71° 0′ 10″ WKoordinaten: 42° 15′ 5,4″ N, 71° 0′ 10″ W
Fläche 2,3 Acres (0,9 ha)
Erbaut 1881–1882
Architekt Henry Hobson Richardson
Baustil Richardsonian Romanesque
NRHP-Nummer 72000143
Daten
Ins NRHP aufgenommen 18. Oktober 1972
Als NHL deklariert 23. Dezember 1987[1]

Die Thomas Crane Public Library (TCPL) ist eine öffentliche Bibliothek in Quincy im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten. Sowohl das Hauptgebäude (40 Washington Street) als auch die Zweigstelle Wollaston (41 Beale Street) wurden 1972 bzw. 1989 mit jeweils eigenen Nummern in das National Register of Historic Places eingetragen. Das Hauptgebäude wurde 1987 zusätzlich als National Historic Landmark anerkannt.

Das Gebäude wurde mit Quadersteinmauerwerk aus Granit errichtet und verfügt über rote, horizontal verlaufende Akzente aus Sandstein. In das asymmetrisch gestaltete Giebeldach – die Rückseite ist länger als die Vorderseite – wurden augenlidförmige Dachgauben integriert. Über dem mit einem breiten Bogen ausgestatteten Eingangsbereich befindet sich ein Kreuzgiebel, links davon ein turmartiger Treppenaufgang. Ein Sandsteinblock oberhalb des Eingangs trägt die Inschrift „Anno Domini MDCCCLXXXI“.[2]

1908 wurde an der Rückseite ein erster Anbau hinzugefügt; 1939 folgte im Südosten der Albert-Crane-Memorial-Flügel, der die verfügbare Fläche der Bibliothek nahezu verdoppelte.[3]

Das Fensterbild Angel at the Tomb von John La Farge.

Das Innere ist im Gegensatz zu den meisten älteren Bibliotheken vergleichsweise prachtvoll ausgestaltet. Besonders detailliert wurde die aus Holz bestehende Feuerstelle im Lesesaal ausgearbeitet, die mit Gravuren aus floralen Motiven der Umgebung verziert ist. Auch die von La Farge gestalteten Fenster fanden weitreichende Beachtung.[3]

Historische Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Henry Hobson Richardson zählte – vor allem aufgrund der den Neoromanik-Stil begründenden Trinity Church in Boston – zu den einflussreichsten Architekten seiner Zeit, starb jedoch bereits mit 47 Jahren auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Die am 30. Mai 1882 eröffnete TCPL ist eine von insgesamt fünf Bibliotheken, die er entwarf.[4]

Am 20. Februar 1880 bot der aus New York stammende Albert Crane der Stadt Quincy an, eine seinem fünf Jahre zuvor gestorbenen Vater Thomas Crane gewidmete Bibliothek zu errichten. Crane verkaufte in New York seit 1829 den in Quincy abgebauten Granit. Aufgrund eines großflächigen Feuers im Jahr 1835 gab es in New York eine große Nachfrage nach dem Granit aus Quincy, sodass Thomas Crane gute Geschäfte machte und Baumaterial unter anderem für das Grand Central Terminal lieferte. Er arbeitete zusätzlich als Bankdirektor und Versicherungsvertreter und war unter anderem mit Horace Greeley eng befreundet. Einen Teil des Sommers verbrachte Crane jedoch stets in seiner Heimatstadt Quincy, weshalb die Familie nicht nur wirtschaftlich mit der Stadt verbunden war. Bereits im Dezember 1880 wurde mit den Bauarbeiten an der Bibliothek begonnen.[4]

Aufgrund seiner Erfahrungen mit der Winn Memorial Library in Woburn und der Ames Memorial Library in Easton konnte Richardson bekannte Probleme vermeiden und zugleich einige Gestaltungselemente erneut verwenden. Bei der Ausgestaltung der Details wurde er vom Maler John La Farge und vom Bildhauer Augustus Saint-Gaudens unterstützt.[5]

Commons: Thomas Crane Public Library – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Listing of National Historic Landmarks by State: Massachusetts. National Park Service, abgerufen am 10. August 2019.
  2. vgl. Pitts, S. 2.
  3. a b vgl. Pitts, S. 5.
  4. a b vgl. Pitts, S. 3.
  5. vgl. Pitts, S. 7.