Thomas Jakoubek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Eigenständige enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:58, 23. Jun. 2024 (CEST)

Dieser Artikel wurde zum Export in das RegiowikiAT angemeldet. -- Lutheraner (Diskussion) 13:56, 23. Jun. 2024 (CEST)

Thomas Jakoubek (* 1958) ist ein österreichischer Immobilienentwickler.

Thomas Jakoubek wuchs südlich von Wien am Semmering auf und studierte Bauingenieurwesen und Raumplanung an der Technischen Universität Wien.

Seine berufliche Karriere begann er als Projektleiter der PORR International. Es folgen Stationen als Geschäftsführer der GBI (Gesellschaft des Bundes für Industriepolitische Maßnahmen), der WEG (Wirtschaftspark Entwicklungsgesellschaft) und der TIG (Technologie Impulse Gesellschaft), mit Expertise im Bereich der Unternehmenssanierung und industriepolitischer Impulse. Von 1998 bis 2012 war Thomas Jakoubek Geschäftsführer der Tech Gate Vienna Wissenschaft- und Technologiepark GmbH. Parallel dazu war er von 1998 bis 2017 Vorstand der WED Wiener Entwicklungsgesellschaft für den Donauraum AG und von 2001 bis 2005 erster Geschäftsführer der WSE Wiener Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, 2003-2017 Geschäftsführer der Immobilien Holding GmbH und von 2003-2021 Geschäftsführer der BAI Bauträger Austria Immobilien GmbH, zunächst im Eigentum der Bank Austria und ab 2017 Teil der Signa Development Selection AG.

Zu den wichtigsten realisierten Bauwerken gehören: Wien Mitte[1] mit O&O Baukunst, der DC Tower 1[2][3] mit Architekt Dominique Perrault und das T-Center St. Marx nach Plänen von Günther Domenig und Hermann Eisenköck sowie zahlreiche Wohnbauten und Gewerbeimmobilien sowie Immobilien für öffentliche Nutzungen wie das Türkenwirtgebäude[4] der Universität für Bodenkultur mit Baumschlager Hutter Partner Architekten.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Der Standard: Wien-Mitte: Einigung bis April. Abgerufen am 23. Juni 2024.
  2. APA: DC Tower offiziell eröffnet. Abgerufen am 23. Juni 2024.
  3. Pressearchiv der Stadt Wien: Wien-Mitte: Einigung bis April. Abgerufen am 23. Juni 2024.
  4. Isabella Marboe: Zuwachs für die Wiener BOKU. Abgerufen am 23. Juni 2024.
  5. https://presse.wien.gv.at/2014/02/27/dc-tower-oesterreichs-hoechstes-gebaeude-eroeffnet"