Timo Lochocki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Timo Lochocki (* 1985 in Aschaffenburg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Experte für Rechtspopulismus. Er promovierte zum Auf- und Abstieg rechtspopulistischer Parteien in Europa und arbeitet seitdem am Schutz Liberaler Demokratien vor politischen Extremen; dies in Forschung, Lehre, Politikberatung und der Bundesregierung. Er ist Kommentator in internationalen Medien zur Innenpolitik westlicher Demokratien; zur Alternative für Deutschland (AfD) im Besonderen.

Timo Lochocki

Lochocki studierte Sozialwissenschaften in Würzburg, Leipzig, der University of Washington, der Universität Bergen und der Humboldt-Universität zu Berlin. 2013 promovierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Bergen zu den Gründen für den Auf- und Abstieg von rechtspopulistischen Parteien in Westeuropa und den USA[1].

Die Arbeit wurde mit der Bestnote summa cum laude bewertet und unter dem Titel „The Rise of Populism in Western Europe. A media analysis on failed political messaging“ von Springer Publishing veröffentlicht[2]. 2015 publizierte Lochocki eine Studie, die belegt, wie Mitte-Parteien rechtspopulistische Parteien gezielt stärken oder schwächen können. Sie wurde von der European Communication and Research Association (ECREA) als die beste Forschungsarbeit des Jahres ausgezeichnet[3].

Seit 2010 arbeitet Lochocki als Gastdozent an mehreren internationalen Hochschulen, u. a. an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Koblenz-Landau und dem Bard College Berlin. 2018 wurde er James K. Batten Visiting Professor for Public Policy am Davidson College in den USA[4].

Angewandte Politikberatung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 2015 bis 2018 arbeitete er als Transatlantic Fellow und Politikberater beim German Marshall Fund of the United States in den Büros in Berlin, Washington DC und Paris. 2018 schrieb er im Herder Verlag mit „Die Vertrauensformel. So gewinnt unsere Demokratie ihre Wähler zurück“ eine Handlungsanweisung für Medien und Mitte-Parteien zum Umgang mit der AfD.[5]

2019 wechselte er in das Bundesministerium für Gesundheit als Berater des damaligen Bundesgesundheitsministers Jens Spahn.[6] Während der Covid-19-Pandemie leitete er das Referat Strategische Planung.

2023/23 arbeitete er für die Stiftung Mercator als Senior Fellow an einer Definition des Nationalen Interesse Deutschlands.[7] Seit 2023 ist er Head of Democratic Resilience of Western Democracies für die Open Society Foundation (OSF) am Bard College Berlin.[8]

Mitgliedschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lochocki ist Young Leader der Atlantik-Brücke (2019) und Mitglied der Top 40 under 40 des Capital Magazins (2021).[9]

Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die Vertrauensformel. So gewinnt unsere Demokratie ihre Wähler zurück, Herder Verlag, 2018, ISBN 978-3-451-38271-0

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Timo Lochocki. Abgerufen am 22. Januar 2024.
  2. The Rise of Populism in Western Europe. Abgerufen am 22. Januar 2024.
  3. Best Abstract Award. Abgerufen am 22. Januar 2024.
  4. Q&A: Batten Prof. Timo Lochocki on Populism in Europe and the U.S. Abgerufen am 22. Januar 2024.
  5. Rechtspopulismus: Wie man die AfD wieder klein kriegt. Abgerufen am 22. Januar 2024.
  6. Die Botschaft hinter Spahns neuem Experten. Abgerufen am 22. Januar 2024.
  7. Dr. Timo Lochocki. Abgerufen am 22. Januar 2024.
  8. Timo Lochocki. Abgerufen am 22. Januar 2024.
  9. Junge Elite 2021: Das sind die Top 40 unter 40. Abgerufen am 22. Januar 2024.