Tomás Andrés Mauro Muldoon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tomás Andrés Mauro Muldoon OFM (* 8. August 1938 in Boston, USA; † 14. Juni 2024 in Framingham) war ein US-amerikanischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof von Juticalpa in Honduras.

Tomás Andrés Mauro Muldoon trat am 15. August 1958 in das Noviziat der Ordensgemeinschaft der Franziskaner ein und legte am 16. August des folgenden Jahres die erste Profess ab. Drei Jahre später, am 16. August 1962, legte er die ewige Profess ab und empfing am 11. Juni 1966 im Mt.-Alvernia-Seminary in Wappingers Falls die Priesterweihe.

Papst Johannes Paul II. ernannte ihn am 1. Februar 1983 zum Prälaten der Territorialprälatur Inmaculada Concepción de la Bienaventurada Virgen María en Olancho. Die Bischofsweihe spendete ihm der Erzbischof von Boston, Bernard Francis Law, am 8. Oktober 1984 in der Holy Cross Cathedral in Boston; Mitkonsekratoren waren Lorenzo Michele Joseph Graziano OFM, emeritierter Bischof von San Miguel, und Daniel Anthony Cronin, Bischof von Fall River.

Mit der Erhebung der Territorialprälatur zum Bistum am 31. Oktober 1987 wurde er zum Bischof von Juticalpa ernannt. Am 1. Februar 2012 nahm Papst Benedikt XVI. seinen vorzeitigen Rücktritt an.

Tomás Andrés Mauro Muldoon starb im Juni 2024 im Framingham Union Hospital in Framingham.

VorgängerAmtNachfolger
Nicholas D’Antonio Salza OFMPrälat von Inmaculada Concepción de la Bienaventurada Virgen María/Bischof von Juticalpa
1983–2012
José Bonello OFM