Tommy Dewar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  Tommy Dewar

Geburtsdatum 10. Juni 1913
Geburtsort Frobisher, Saskatchewan, Kanada
Todesdatum 23. Juli 1982
Sterbeort Calgary, Alberta, Kanada
Spitzname Moose
Größe 175 cm
Gewicht 77 kg

Position Verteidiger
Nummer #2
Schusshand Links

Karrierestationen

1929–1934 Moose Jaw Cubs
1934 BKE Budapest
1934–1935 Saskatoon Standards
1935–1936 Prince Albert Mintos
1936–1937 Earle Court Royals
1937–1939 Moos Jaw Millers
1939–1942 Calgary Stampeders
1942–1943 Calgary Buffaloes
1943–1944 New York Rangers
Brooklyn Crescents

Thomas „Tommy“ Dewar (* 10. Juni 1913 in Frobisher, Saskatchewan; † 23. Juli 1982 in Calgary, Alberta) war ein kanadischer Eishockeyspieler. Bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 1934 gewann er als Mitglied der kanadischen Nationalmannschaft die Goldmedaille. Er absolvierte für die New York Rangers neun Spiele in der National Hockey League.

Tommy Dewar begann seine Karriere bei den Moose Jaw Cubs in der Southern Saskatchewan Junior Hockey League, wo er bis 1934 aktiv war. Nach der Weltmeisterschaft 1934 blieb er einige Zeit in Europa und spielte einige Zeit bei BKE Budapest in Ungarn. Nach seiner Rückkehr nach Kanada stand er in der Northern Saskatchewan Senior Hockey League auf dem Eis, bevor er 1936 noch einmal nach Europa wechselte, wo er in England bei den Earle Court Royals spielte. 1937 kehrte er endgültig nach Nordamerika zurück. Nach zwei Jahren bei den Moose Jaw Millers, mit denen er 1938 die Southern Saskatchewan Senior Hockey League gewann,[1] und vier Jahren in Calgary, wechselte er nach New York, wo er unter anderem neun Spiele in der National Hockey League absolvierte, bevor er 1943 seine Karriere beendete.

Für Kanada, das beim Turnier durch die Saskatoon Quakers vertreten wurde,[2] nahm Dewar an der Weltmeisterschaft 1934 in St. Moritz teil, bei der er mit seiner Mannschaft die Goldmedaille gewann.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1934 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1938 Gewinn der Southern Saskatchewan Senior Hockey League mit den Moose Jaw Millers

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Mannschaftsfoto, aus dessen Beschreibung sich der Meistertitel ergibt, auf memorysask.ca, abgerufen am 27. Mai 2024.
  2. „1934 Saskatoon Quakers Hockey Club“ auf sasksportshalloffame.com, abgerufen am 28. Mai 2024.