Trichlormethansulfenylchlorid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Allgemeines
Name Trichlormethansulfenylchlorid
Andere Namen
  • Trichlormethylsulfenylchlorid
  • Trichlormethylschwefelchlorid
  • Trichlormethansulfensäurechlorid
  • Perchlormethylmercaptan
  • Thiocarbonyltetrachlorid
  • Trichlormethylsulfochlorid
  • Chloroformthiohypochlorit
Summenformel CCl4S
Kurzbeschreibung

gelbliche, ölige, übelriechende Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 594-42-3
EG-Nummer 209-840-4
ECHA-InfoCard 100.008.948
PubChem 11666
ChemSpider 11176
Wikidata Q680191
Eigenschaften
Molare Masse 185,89 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,69 g·cm−3 (20 °C)[1]

Schmelzpunkt

−78 °C[1]

Siedepunkt

147–149 °C[1]

Dampfdruck

2,36 hPa bei 20 °C[1]

Löslichkeit

nahezu unlöslich in Wasser[1]

Brechungsindex

1,5395[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301​‐​312​‐​330​‐​314
P: 280​‐​301+330+331​‐​310​‐​302+352​‐​304+340​‐​305+351+338​‐​310[1]
MAK

Schweiz: 0,1 ml·m−3 bzw. 0,8 mg·m−3[3]

Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Trichlormethansulfenylchlorid ist eine stark giftige chemische Verbindung mit der Summenformel CCl4S.

Darstellung und Gewinnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Verbindung kann aus der Reaktion von Kohlenstoffdisulfid mit molekularem Chlor in Gegenwart von Iod[9] oder Chlorwasserstoff[10] hergestellt werden. Weitere Synthesemöglichkeiten bestehen in der Chlorierung von Dimethylsulfid[11] oder von Thiophosgen.[12][13]

Trichlormethansulfenylchlorid ist eine übelriechende, toxische Flüssigkeit, die bei 147–149 °C siedet. In Benzol besitzt sie ein Dipolmoment von 0,65 D.[14]

Die Substanz kann zur Synthese von Thiophosgen benutzt werden. Hierzu wird sie mit Eisen(III)-chlorid-Katalysator bei 140 °C in Xylol umgesetzt.[15]

Synthese von Thiosphosgen
Synthese von Thiosphosgen

Trichlormethansulfenylchlorid wurde unter dem Decknamen „Clairsite“ von französischen und russischen Streitkräften im Ersten Weltkrieg als chemischer Kampfstoff eingesetzt.[16]

Durch einen Chlor-Fluor-Austausch mittels Quecksilber(II)-fluorid oder Silber(I)-fluorid kann das Dichlorfluormethylsulfenylchlorid erhalten werden,[17][18] welches für die Herstellung der Fungizide Dichlofluanid und Tolylfluanid benötigt wird.

Sicherheitshinweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trichlormethansulfenylchlorid kann sowohl über die Atemwege als auch dermal oder oral aufgenommen werden. Dabei reizt es Augen, Rachen, Bronchien und Alveolen. Im menschlichen Organismus erzeugt es Leber- und Nierenschäden.[19] Beim Tierversuch mit Ratten[7][8] und Mäusen[4][6] zeigte sich inhalativ und oral eine hohe Toxizität mit Symptomen wie Durchfall, Hautreizungen und -veränderungen sowie Atemnot.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h Eintrag zu Trichlormethylsulfenylchlorid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 9. Januar 2019. (JavaScript erforderlich)
  2. I. B. Douglass, F. T. Martin, R. Addor: Sulfenyl Chloride studies. II. Mono-, Di-, and Tri-Chloromethanesulfenyl Chlorides and Certain of their Derivatives, in: J. Org. Chem., 1951, 16, S. 1297–1302, doi:10.1021/jo50002a018.
  3. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 594-42-3 bzw. Trichlormethansulfenylchlorid), abgerufen am 2. November 2015.
  4. a b Toxicometric Parameters of Industrial Toxic Chemicals Under Single Exposure, Izmerov, N.F. et al., Moscow, Centre of International Projects, GKNT, S. 97, 1982.
  5. a b c d e Eintrag zu Trichloromethanesulfenyl chloride in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar)
  6. a b National Technical Information Service. Vol. OTS0533569.
  7. a b Toxicology and Applied Pharmacology. Vol. 42, S. 417, 1977.
  8. a b Sbornik Vysledku Toxixologickeho Vysetreni Latek A Pripravku, Marhold, J.V., Institut Pro Vychovu Vedoucicn Pracovniku Chemickeho Prumyclu Praha, Czechoslovakia, S. 13, 1972.
  9. W. Autenrieth, H. Hefner: Über Versuche mit Thiophosgen, in: Chem. Ber., 1925, 58, S. 2151–2156, doi:10.1002/cber.19250580935.
  10. G.K.S. Prakash, J. Hu, J. Simon, D.R. Bellew, G.A. Olah: Preparation of α,α-difluoroalkanesulfonic acids in J. Fluorine Chem., 2004, 125, 595–602, doi:10.1016/j.jfluchem.2003.11.031.
  11. Patent Schering DE 416603.
  12. J.W. James: The action of chlorine on organic thiocyanates. Part I. Methyl thiocyanate in J. Chem. Soc., 1887, 51, 268–274, doi:10.1039/CT8875100268.
  13. P. Klason: Ueber einige schwefelhaltige Derivate des Kohlensäureesters in Chem. Ber., 1887, 20, 2384–2385, doi:10.1002/cber.18870200256.
  14. M. T. Rogers and K. J. Gross: The Electric Moments of Some Sulfur and Selenium Compounds, in: J. Am. Chem. Soc., 1952, 74, S. 5294–5296, doi:10.1021/ja01141a018.
  15. E. F. Orwoll, US-Patent 2668853.
  16. A. T. Schäfer: Lexikon biologischer und chemischer Kampfstoffe. Köster, Berlin, 2003. (ISBN 3-89574-515-4).
  17. Kober, E.: A New Class of Sulfenyl Derivatives; Perhalogenated Aliphatic Sulfenyl Fluorides in J. Am. Chem. Soc. 81 (1959) 4810–4812, doi:10.1021/ja01527a016.
  18. Ham, N.S.: Dichlorofluoromethanesulfenyl chloride in J. Am. Chem. Soc. 83 (1961) 751–752, doi:10.1021/ja01464a052.
  19. Jürgen Fritze: Die ärztliche Begutachtung: Rechtsfragen, Funktionsprüfungen, Beurteilungen. 7. Auflage, Springer, 2008, ISBN 978-3-7985-1563-5, S. 296.