Tricosansäure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Tricosansäure
Allgemeines
Name Tricosansäure
Andere Namen
  • 1-Tricosansäure
  • n-Tricosansäure
  • Docosan-1-carbonsäure
Summenformel C23H46O2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 2433-96-7
EG-Nummer 219-419-7
ECHA-InfoCard 100.017.654
PubChem 17085
ChemSpider 16170
DrugBank DB03500
Wikidata Q4463035
Eigenschaften
Molare Masse 354,61 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

0,875 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

77–79 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​305+351+338[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Tricosansäure ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Alkansäuren. Sie ist eine langkettige, gesättigte Fettsäure und ihre Salze und Ester heißen Tricosanoate.

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tricosansäure kommt natürlich in den Blättern von Cecropia adenopus und im Fenchel vor.[3][4] Auch kommt sie in Lipiden von verschiedenen anderen Pflanzen in geringen Mengen vor.[5]

Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tricosansäure kann durch reduktive Entschwefelung der entsprechenden 5-Alkyl-2-thiophencarboxylsäure gewonnen werden.[6]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Datenblatt Tricosanoic acid, ≥99% (capillary GC) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 18. September 2015 (PDF).
  2. Carl L. Yaws: Thermophysical Properties of Chemicals and Hydrocarbons. William Andrew, 2014, ISBN 978-0-323-29060-9 (books.google.com).
  3. Wolfgang Blaschek, Rudolf Hänsel, Konstantin Keller, Jürgen Reichling, Horst Rimpler, Georg Schneider: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Folgeband 2: Drogen A-K. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-58928-7 (books.google.com).
  4. T. K. Lim: Edible Medicinal and Non-Medicinal Plants. Volume 5: Fruits, Springer, 2013, ISBN 978-94-007-5652-6, S. 43.
  5. Tricosanoic acid bei PlantFA Database, abgerufen am 3. November 2017.
  6. Salo Gronowitz: The Chemistry of Heterocyclic Compounds, Thiophene and Its Derivatives. John Wiley & Sons, 2009, ISBN 978-0-470-18875-0 (books.google.com).