True Colors (Cyndi-Lauper-Album)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
True Colors
Studioalbum von Cyndi Lauper

Veröffent-
lichung(en)

27. September 1986

Label(s) Portrait Records

Genre(s)

Pop-Rock, New Wave

Titel (Anzahl)

10

Länge

37:57

Produktion

  • Lennie Petze
  • Cyndi Lauper
Chronologie
She’s So Unusual
(1983)
True Colors A Night to Remember
(1989)
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Singles[1]
True Colors
 DE1806.10.1986(16 Wo.)
 AT1213.09.1986(15 Wo.)
 CH1721.09.1986(15 Wo.)
 UK1213.09.1986(14 Wo.)
 US130.08.1986(20 Wo.)
Change of Heart
 UK6729.11.1986(9 Wo.)
 US329.11.1986(17 Wo.)
What’s Going On
 UK5714.03.1987(5 Wo.)
 US1214.03.1987(13 Wo.)
Boy Blue
 US7113.06.1987(4 Wo.)

True Colors ist das zweite Studioalbum der US-amerikanischen Sängerin Cyndi Lauper aus dem Jahr 1986.

Das Titellied, das von Billy Steinberg und Tom Kelly geschrieben wurde, sicherte Laupers Status als erfolgreiche Plattenproduzentin und Sängerin. Es wurde von zahlreichen anderen Künstlern – einschließlich Phil Collins, Natasha St. Pier, Anna Tsuchiya, Tanya Chua, Olivia Ong und Kasey Chambers – gecovert und wurde als Themenlied für die Olympischen Sommerspiele 1988, die Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2003 und für Kodak Kameras und Filme verwendet.

Das Album erreichte in den Vereinigten Staaten Doppel-Platin-Status.

Während das Album in den Vereinigten Staaten relativ erfolgreich war, war dies im Vereinigten Königreich nicht der Fall. Auch in anderen Ländern erreichte es nicht den Erfolg des Vorgänger-Albums She’s So Unusual. Aus dem Album wurden die Singles True Colors, Change of Heart, What’s Going On, und Boy Blue ausgekoppelt. Jede Single hatte ein eigenes Musikvideo. Jedoch war das Video für „Boy Blue“ nicht mehr als eine Live-Performance von ihrem Zenith Konzert in Paris. Dieses Lied hinterließ auch keinen großen Eindruck in den Charts, obwohl das Musikvideo dazu im Sommer 1987 oft auf MTV gesendet wurde.

True Colors wurde in Japan als exklusive limitierte Ausgabe in einer digital überarbeiteten CD-Box wieder veröffentlicht, die elf Titel umfasste.

  1. Change of Heart (Essra Mohawk, Lauper) – 4:22
  2. Maybe He’ll Know (John Turi, Lauper) – 4:25
  3. Boy Blue (Steve B. Lunt, Jeff Bova, Lauper) – 4:46
  4. True Colors (Billy Steinberg, Tom Kelly) – 3:46
  5. Calm Inside the Storm (Rick Derringer) – 3:54
  6. What's Going On (Marvin Gaye, Al Cleveland, Renaldo Benson) – 4:39
  7. Iko Iko (Rosa Lee Hawkins, Barbara Ann Hawkins, Joan Marie Johnson, Jessie Thomas) – 2:08
  8. The Faraway Nearby (Tom Gray, Lauper) – 3:00
  9. 911 (Steve B. Lunt, Lauper) – 3:16
  10. One Track Mind (Jimmy Bralower, Jeff Bova, Lennie Petze, Lauper) – 3:41

Musiker

Produktion

  • Produzenten: Cyndi Lauper, Lennie Petze
  • Ausführender Produzent: David Wolff
  • Toningenieur: Brian McGee
  • Assistierende Toningenieure: Jon Goldberger, Tim Kramer, Dave O’Donnell
  • Mixing: Jason Corsaro, Brian McGee
  • Mastering: George Marino
  • Arrangeure: Cyndi Lauper, Adrian Belew, Jeff Bova, Jimmy Bralower, Stephen Broughton Lunt, Lennie Petze, Peter Wood
  • Art Direction: Cyndi Lauper, Holland MacDonald
  • Design: Holland MacDonald
  • Fotografie: Annie Leibovitz

Allmusic bewertete das Album mit 3,5 von 5 Sternen.[2]

Chartplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen/
Mo­na­te
 Deutschland (GfK)[3]20 (15 Wo.)15 Wo.
 Österreich (Ö3)[4]15 (2½ Mt.) Mt.
 Schweiz (IFPI)[5]8 (8 Wo.)8 Wo.
 Vereinigtes Königreich (OCC)[6]25 (12 Wo.)12 Wo.
 Vereinigte Staaten (Billboard)[7]4 (44 Wo.)44 Wo.
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1987)Platzie­rung
 Vereinigte Staaten (Billboard)[8]39

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Frankreich (SNEP)[9] Gold100.000
 Hongkong (IFPI/HKRIA)[10] Gold10.000
 Kanada (MC)[11] 2× Platin200.000
 Neuseeland (RMNZ)[12] 2× Platin40.000
 Schweiz (IFPI)[13] Gold25.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)[14] 2× Platin2.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[15] Silber60.000
Insgesamt 1× Silber
2× Gold
6× Platin
2.435.000

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Chartquellen (Singles): DE AT CH UK US
  2. True Colors - Cyndi Lauper | Album | AllMusic. Abgerufen am 19. Juni 2024 (englisch).
  3. Cyndi Lauper – True Colors. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 13. Juni 2024.
  4. Cyndi Lauper – True Colors. In: austriancharts.at. Hung Medien, abgerufen am 13. Juni 2024.
  5. Cyndi Lauper – True Colors. In: hitparade.ch. Hung Medien, abgerufen am 13. Juni 2024.
  6. Cyndi Lauper – True Colors. In: officialcharts.com. Official Charts Company, abgerufen am 13. Juni 2024 (englisch).
  7. Cyndi Lauper. In: billboard.com. Billboard, abgerufen am 13. Juni 2024 (englisch).
  8. Year-end Charts – Billboard 200 Albums: 1987. In: billboard.com. Billboard, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Januar 2021; abgerufen am 13. Juni 2024 (englisch).
  9. Les Albums Certifiés en 1987. In: infodisc.fr. Abgerufen am 12. Juni 2024 (französisch).
  10. Gold Disc Award presented [1977-2019]. In: ifpihk.org. Abgerufen am 12. Juni 2024 (englisch).
  11. Gold/Platinum. In: musiccanada.com. Abgerufen am 12. Juni 2024 (englisch).
  12. Dean Scapolo: The Complete New Zealand Music Charts: 1966 – 2006. Maurienne House, 2007, ISBN 978-1-877443-00-8 (englisch).
  13. Gold & Platinum Awards 1987. (pdf) In: Music & Media via worldradiohistory.com. S. 46, abgerufen am 12. Juni 2024.
  14. Gold & Platinum. In: riaa.com. Abgerufen am 12. Juni 2024 (englisch).
  15. Brit certified. In: bpi.co.uk. Abgerufen am 12. Juni 2024 (englisch).