Trusetal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Trusetal
Wappen von Trusetal
Koordinaten: 50° 47′ N, 10° 25′ OKoordinaten: 50° 46′ 48″ N, 10° 24′ 40″ O
Höhe: 357 m
Fläche: 25,88 km²
Einwohner: 3914 (31. Dez. 2010)
Bevölkerungsdichte: 151 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Dezember 2011
Postleitzahl: 98596
Vorwahl: 036840
Blick auf den Ort
Blick auf den Ort
Kirche in Trusetal

Trusetal ist eine ehemalige Gemeinde und staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Schmalkalden-Meiningen im Süden von Thüringen, nördlich von Schmalkalden. Am 1. Dezember 2011 wurde die Stadt Brotterode nach Trusetal eingemeindet und Trusetal in „Stadt Brotterode-Trusetal“ umbenannt.

Die Gemeinden des Trusetales wurde 1185 erstmals urkundlich erwähnt. Seit dem 14. Jahrhundert wurden Eisenwaren gefertigt. Seit dem 16. Jahrhundert wurde auch Eisenerz gefördert. Der Bergbau wurde 1991 eingestellt. Von 1899 bis 1969 führte die schmalspurige Trusebahn von Wernshausen nach Herges-Vogtei.

In der Zeit des Nationalsozialismus wurden zwischen 1934 und 1937 18 Personen aus den heute zu Trusetal gehörenden Dörfern im Krankenhaus von Schmalkalden Opfer der Zwangssterilisation. Während des Zweiten Weltkrieges mussten 143 Kriegsgefangene sowie Frauen und Männer aus den von Deutschland besetzten Ländern Zwangsarbeit leisten: bei der Firma Reum und in der Eisenerzgrube Klinge. Mindestens zwei Frauen wurden Opfer der Zwangsarbeit.[1]

Die Gemeinde Trusetal entstand am 1. Juli 1950 durch den Zusammenschluss der bis dahin eigenständigen Gemeinden Herges-Auwallenburg, Trusen, Elmenthal und Laudenbach. Der Ortsteil Wahles wurde 1994 eingemeindet. Namensgeber ist ein kleiner Fluss, die Truse. Am 1. Dezember 2011 wurde die Stadt Brotterode nach Trusetal eingemeindet und Trusetal in „Stadt Brotterode-Trusetal“ umbenannt.[2]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

  • 1994: 4541
  • 1995: 4518 (−0,51 %)
  • 1996: 4505 (−0,29 %)
  • 1997: 4465 (−0,90 %)
  • 1998: 4471 (+0,13 %)
  • 1999: 4481 (+0,22 %)
  • 2000: 4452 (−0,65 %)
  • 2001: 4342 (−2,53 %)
  • 2002: 4275 (−1,57 %)
  • 2003: 4242 (−0,78 %)
  • 2004: 4168 (−1,78 %)
  • 2005: 4129 (−0,94 %)
  • 2006: 4083 (−1,13 %)
  • 2007: 3996 (−2,18 %)
  • 2008: 3968 (−0,71 %)
  • 2009: 3934 (−0,86 %)
  • 2010: 3914 (−0,51 %)
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Ortspartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1990 besteht eine Partnerschaft mit Nentershausen in Hessen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Turm der Burgruine Wallenburg
Trusetal
  • In der Heimatstube, einem Fachwerkhaus, ist die Geschichte des Ortes anhand von Exponaten zu sehen.
  • Das Besucherbergwerk Hühn vermittelt Eindrücke vom Abbau des Schwer- und Flussspatgesteins und zeigt Geräte und Gleise.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Zwischen Ruhla, Bad Liebenstein und Schmalkalden. Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme in den Gebieten Ruhla und Schmalkalden (= Werte unserer Heimat. Bd. 48). Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-05-000378-2, S. 96 f.
  • Roland Geißler: Wanderführer um Bad Liebenstein und den Inselsberg. Wanderungen und Radtouren zwischen Bad Salzungen, Ruhla, Eisenach, Trusetal, Brotterode und dem Rennsteig. Rockstuhl, Bad Langensalza 2007, ISBN 978-3-938997-79-6.
  • August Trinius: Im Trusenthale. In: Die Gartenlaube. 1901, S. 247–250.
Commons: Trusetal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933–1945 (Hrsg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933–1945. Band 8: Thüringen. VAS – Verlag für Akademische Schriften, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-88864-343-0, S. 260.
  2. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2011
  3. Zwergen-Park Trusetal auf Thüringen.info, abgerufen am 16. August 2017