Ullachapi Primero

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ullachapi Primero
Basisdaten
Einwohner (Stand) 394 Einw. (Volkszählung 2012)
Höhe 3838 m
Postleitzahl 02-0405-0700-3001/3004/3005
Telefonvorwahl (+591)
Koordinaten 15° 41′ S, 69° 8′ WKoordinaten: 15° 41′ S, 69° 8′ W
Ullachapi Primero (Bolivien)
Ullachapi Primero (Bolivien)
Ullachapi Primero
Politik
Departamento La Paz
Provinz Provinz Eliodoro Camacho
Klima
Klimadiagramm Escoma
Klimadiagramm Escoma

Ullachapi Primero ist eine Ortschaft im Departamento La Paz im südamerikanischen Andenstaat Bolivien.

Lage im Nahraum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ullachapi Primero liegt in der Provinz Eliodoro Camacho und ist eine Ortschaft im Cantón Collasuyo in dem 2009 neu gebildeten Municipio Escoma[1], vorher zum Municipio Puerto Acosta gehörig. Die Ortschaft besteht aus den drei „localidades“ (Siedlungen) Kollasuyo mit 158 Einwohnern, Capillpata mit 206 Einwohnern, und Pakajachi mit 30 Einwohnern. Sie liegt auf einer Höhe von 3838 m auf der Halbinsel Challapata (Península de Challapata) am östlichen Ufer des Titicacasees an der Mündung des Río Suches und ist benachbart zu Ullachapi Segundo.

Ullachapi Primero liegt auf dem bolivianischen Altiplano zwischen dem Titicacasee im Westen und der Cordillera Muñecas im Osten. Das Klima der Region ist ein typisches Tageszeitenklima, bei dem die mittleren Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht deutlicher ausfallen als zwischen den Jahreszeiten.

Die Jahresdurchschnittstemperatur der Region liegt bei 8 bis 9 °C, die Monatsdurchschnittswerte schwanken nur unwesentlich zwischen 5 und 6 °C im Juni/Juli und 10 °C im November/Dezember. Der mittlere Jahresniederschlag beträgt etwa 800 mm (siehe Klimadiagramm Escoma), die Monatswerte liegen in der ariden Zeit zwischen unter 20 mm von Juni bis August und einer Feuchtezeit von Dezember bis März mit Werten zwischen 120 und 165 mm.

Ullachapi Primero liegt in einer Entfernung von 170 Straßenkilometern nordwestlich von La Paz, der Hauptstadt des gleichnamigen Departamentos.

Von La Paz führt die asphaltierte Nationalstraße Ruta 2 in nördlicher Richtung 70 Kilometer bis Huarina, von dort die Ruta 16 weitere 97 Kilometer über Achacachi, Ancoraimes und Puerto Carabuco nach Escoma. Von Escoma aus nach Nordwesten führt eine Nebenstrecke zur Landstadt Puerto Acosta, von Escoma nach Norden führt die Ruta 16 weiter Richtung Charazani, nach Süden dagegen zweigt von der Ruta 16 eine unbefestigte Landstraße in südwestlicher Richtung ab, folgt dem Río Suches nach Süden und erreicht über Ullachapi Segundo nach drei Kilometern Ullachapi Primero.

Die Einwohnerzahl der Ortschaft ist im Jahrzehnt zwischen den letzten beiden Volkszählungen auf mehr als das Dreifache angestiegen:

Jahr Einwohner Quelle
1992 keine Detaildaten Volkszählung
2001 122 Volkszählung[2]
2012 394 Volkszählung[3]

Aufgrund der historischen Bevölkerungsentwicklung weist die Region einen hohen Anteil an Aymara-Bevölkerung auf, im Municipio Puerto Acosta in den Grenzen von 2001 haben 97,3 Prozent der Bevölkerung Aymara gesprochen.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ley 4004 vom 6. Februar 2009 (Memento vom 20. April 2009 im Internet Archive)
  2. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia: Censo Nacional de Población y Vivienda 2001. Abgerufen am 22. Oktober 2021 (spanisch).
  3. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia: Censo Nacional de Población y Vivienda 2012. Abgerufen am 22. Oktober 2021 (spanisch).
  4. INE-Sozialdaten (Memento vom 25. September 2013 im Internet Archive) (PDF; 12,2 MB)