Ultraleichtfluggelände Hoym

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ultraleichtfluggelände Hoym
Hoym (Sachsen-Anhalt)
Hoym (Sachsen-Anhalt)
Hoym
Lokalisierung von Sachsen-Anhalt in Deutschland
Kenndaten
Flugplatztyp Sonderlandeplatz
Koordinaten

51° 46′ 41″ N, 11° 17′ 8″ OKoordinaten: 51° 46′ 41″ N, 11° 17′ 8″ O

Höhe über MSL 144 m  (472 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 2 km südwestlich von Hoym
Basisdaten
Betreiber Ultraleichtflugschule Hoym
Start- und Landebahn
10/28 340 m × 30 m Gras



i7 i11 i13

BW

Das Ultraleichtfluggelände Hoym ist ein Ultraleichtfluggelände im Ortsteil Hoym der Stadt Seeland im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. Der Platzhalter und Betreiber ist die Ultraleichtflugschule Hoym.[1]

Das Ultraleichtfluggelände liegt etwa 2 km südwestlich von Hoym.

Das Ultraleichtfluggelände besitzt eine Betriebsgenehmigung für Ultraleichtflugzeuge.[2] Es ist mit einer 340 m langen und 30 m breiten Start- und Landebahn aus Gras (Richtung 10/28) ausgestattet.[2] Nicht am Platz ansässige Piloten benötigen eine Genehmigung des Platzhalters, um in Hoym starten und landen zu dürfen (PPR).[2]

Am 1. März 2020 geriet ein Ultraleichtflugzeug des Typs Tecnam P92 Echo nach dem Start vom Ultraleichtfluggelände Hoym im Anfangssteigflug in eine unkontrollierte Fluglage. Nach dem Aufprall auf dem Boden geriet das Ultraleichtflugzeug in Brand und wurde zerstört. Der 52-jährige Pilot und seine 36-jährige Passagierin wurden tödlich verletzt.[3][4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. So finden sie uns. Ultraleichtflugschule Hoym, abgerufen am 16. Juni 2024.
  2. a b c Flugplatz Hoym. Deutscher Ultraleichtflugverband e. V., abgerufen am 16. Juni 2024.
  3. Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (Hrsg.): Bulletin – Unfälle und Störungen beim Betrieb ziviler Luftfahrzeuge – März 2020. Braunschweig März 2020, S. 12–17 (bfu-web.de [PDF; abgerufen am 16. Juni 2024]).
  4. Thorsten Köhler: Tragischer Unfall: Zwei Tote bei Flugzeugabsturz nahe Hoym. Mitteldeutsche Zeitung, 1. März 2020, abgerufen am 16. Juni 2024.