Ungarische Frauen-Handballnationalmannschaft (Juniorinnen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die ungarische Frauen-Handballnationalmannschaft (Juniorinnen) ist die Nationalauswahl Ungarns für Nachwuchsspielerinnen der Altersklasse Junioren.

Definition Juniorinnen und Jugend

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Juniorenauswahl steht altersmäßig zwischen der Jugendauswahl und der A-Nationalmannschaft.

Da sich die Leistungsfähigkeit von Sportlern altersabhängig unterscheidet, wird eine Klasseneinteilung vorgenommen.

Unterhalb der Erwachsenenklasse Senioren werden die Sportlerinnen abhängig vom Geburtsjahr Altersklassen zugeteilt. Im deutschen Sprachraum wird dabei der Buchstabe U (steht für unter) vor das jeweilige Alter gesetzt. Die Junioren und Jugend genannten Sportlerinnen treten in den Altersklassen U 20 (unter 20 Jahren) und U 19 (unter 19 Jahren) an. Da für die Einteilung das Geburtsjahr ausschlaggebend ist, können die Sportlerinnen ihre Klassenzugehörigkeit während einer Saison beibehalten.

Beispiele: An den U-20-Wettbewerben im Jahr 2018 durften Spielerinnen der Geburtsjahrgänge 1997 und 1998 teilnehmen. An den U-19-Wettbewerben des Jahres 2018 durften Spielerinnen der Geburtsjahrgänge 1999 und 2000 teilnehmen.

Da die Altersklassen jeweils nur zwei Jahre behalten werden, ist die Fluktuation weit größer als bei den Erwachsenenauswahlen.

Weltmeisterschaft der Juniorinnen (U 20)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die U-20-Weltmeisterschaften werden seit 1977 grundsätzlich alle zwei Jahre ausgetragen.

Die ungarische Auswahl nahm mit nachstehend aufgeführten Ergebnissen teil:

Teilnahmen an Weltmeisterschaften (U 20)
Jahr Ort Teams Platz Anmerkungen
1977 Rumänien 14 06.
1979 Jugoslawien 13 04.
1981 Kanada 11 nicht teilgenommen
1983 Frankreich 16
1985 Sowjetunion 15
1987 Sowjetunion 15
1989 Sowjetunion 15
1991 Frankreich 17
1993 Bulgarien 16
1995 Brasilien 20
1997 Elfenbeinküste 17 10.
1999 China 20 04.
2001 Ungarn 20 02.
2003 Mazedonien 20 02.
2005 Tschechien 20 04.
2008 Mazedonien 20 05.
2010 Südkorea 24 05.
2012 Tschechien 24 03. Kinga Klivinyi wurde in das All-Star Team gewählt und zudem Torschützenkönigin des Turniers.
2014 Kroatien 24 07. Luca Szekerczés wurde in das All-Star Team gewählt.
2016 Russland 24 10.
2018 Ungarn 23 01. Noémi Pásztor, Noémi Háfra und Dorottya Faluvégi wurden in das All-Star Team gewählt.
2020 Rumänien Das Turnier fiel wegen der COVID-19-Pandemie aus.
2022 Slowenien 32 02. Blanka Kajdon wurde in das All-Star Team gewählt.
2024 Nordmazedonien 32

Europameisterschaft der Juniorinnen (U 19)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die U-19-Europameisterschaften werden seit 1996 grundsätzlich alle zwei Jahre ausgetragen.

Die ungarische Auswahl nahm mit nachstehend aufgeführten Ergebnissen teil:

Teilnahmen an Europameisterschaften (U 19)
Jahr Ort Teams Platz Anmerkungen
1996 Polen 12 nicht teilgenommen
1998 Slowakei 12 06.[1]
2000 Frankreich 12 08.[2]
2002 Finnland 12 02.[3]
2004 Tschechien 16 nicht teilgenommen
2007 Türkei 16 08.[4]
2009 Ungarn 16 02.[5]
2011 Niederlande 16 14.[6]
2013 Dänemark 16 02.[7] Zsófi Szemerey und Luca Szekerczés wurden in das All-Star Team gewählt.
2015 Spanien 16 04.[8]
2017 Slowenien 16 03.[9] Katrin Klujber wurde in das All-Star Team gewählt.
2019 Ungarn 16 01.[10] Gréta Kácsor wurde in das All-Star Team gewählt. Csenge Kuczora wurde als beste Verteidigerin ausgezeichnet.
2021 Slowenien 16 01.[11] Maja Mérai wurde in das All-Star Team gewählt. Blanka Kajdon wurde als MVP des Turniers ausgezeichnet.
2023 Rumänien 16 01.[12] Klára Zaj und Petra Simon wurden in das All-Star Team gewählt. Petra Simon wurde zudem als MVP des Turniers ausgezeichnet.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. European Handball Federation - 1998 Women's European Championship Junior / Finals. Abgerufen am 15. Juni 2024 (englisch).
  2. European Handball Federation - 2000 Women's European Championship Junior / Finals. Abgerufen am 15. Juni 2024 (englisch).
  3. European Handball Federation - 2002 Women's European Championship Junior / Final Round. Abgerufen am 15. Juni 2024 (englisch).
  4. European Handball Federation - 2007 Women's European Championship 19 / Final Round. Abgerufen am 15. Juni 2024 (englisch).
  5. European Handball Federation - 2009 Women's European Championship 19 / Final Round. Abgerufen am 15. Juni 2024 (englisch).
  6. European Handball Federation - 2011 Women's European Championship 19 / Final Tournament. Abgerufen am 15. Juni 2024 (englisch).
  7. European Handball Federation - 2013 Women's European Championship 19 / Final Tournament. Abgerufen am 15. Juni 2024 (englisch).
  8. European Handball Federation - 2015 Women's European Championship 19 / Final Tournament. Abgerufen am 15. Juni 2024 (englisch).
  9. European Handball Federation - 2017 W19 EURO / Final Tournament. Abgerufen am 15. Juni 2024 (englisch).
  10. European Handball Federation - 2019 W19 EURO / Final Tournament. Abgerufen am 15. Juni 2024 (englisch).
  11. European Handball Federation - 2021 W19 EURO / Women's 19 EHF EURO 2021 Final Tournament. Abgerufen am 15. Juni 2024 (englisch).
  12. European Handball Federation - 2023 W19 EURO / Women's 19 EHF EURO 2023 - Final Tournament. Abgerufen am 15. Juni 2024 (englisch).