Unit (Zahlungsverkehr)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unit ist der voraussichtliche Name eines geplanten Zahlungsverkehrs-Systems der BRICS-plus-Staaten auf Basis einer neuen internationalen Währung.

Entsprechende Pläne wurden 2022 mit dem Ukraine-Krieg öffentlich, nachdem die seit 2014 erlassenen westlichen Sanktionen nach der Krimannexion durch Russland stark verschärft und insbesondere russische Banken von der Teilnahme am US-Zahlungsverkerssystem SWIFT ausgeschlossen worden waren. Medien außerhalb des Westens wie Al Jazeera berichteten ausführlich, dass der russische Finanzminister Anatoli Siluanow dazu aufgefordert hatte.[1]

Im März 2024 verlautbarte der außenpolitische Berater des russischen Präsidenten Wladimir Putin, Juri Uschakow, dass eine Arbeitsgruppe des BRICS+ Business Councils an konkreten Planungen arbeite.[2][3] Beobachter vermuteten, dass ein entsprechendes Konzept „2025 offizielle Politik der beteiligten Staaten werden“ könnte.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Peter F. Mayer: Eigenes Zahlungssystem für BRICS-Staaten und andere. tkp.at, 12. April 2022, abgerufen am 21. Juni 2024.
  2. Simone Zeise: Brics kündigen digitales Zahlungssystem an. Berliner Zeitung, 7. März 2024, abgerufen am 21. Juni 2024.
  3. Simone Zeise: IWF: Starker Dollar treibt Brics-Länder ins Gold. Berliner Zeitung, 27. Mai 2024, abgerufen am 21. Juni 2024.
  4. Die Geburtsstunde einer neuen Weltwährung: BRICS+ und der Aufstieg der „Unit“. 15. Mai 2024, abgerufen am 21. Juni 2024.