University College Freiburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Universitäre Einrichtung ohne erkennbare Besonderheiten. --ahz (Diskussion) 12:30, 17. Jun. 2024 (CEST)

Das University College Freiburg (UCF) ist die zentrale Einrichtung für internationale und interdisziplinäre Lehre an der Universität Freiburg.[1] Sein Hauptprojekt ist die Durchführung des ersten öffentlichen englischsprachigen Liberal Arts and Sciences-Programms in Deutschland.[2][3] UCF-Studierende absolvieren ein vierjähriges Bachelor-Programm mit 240 ECTS-Punkten und schließen entweder mit einem Bachelor of Science oder einem Bachelor of Arts ab.[4][5] Das UCF dient als Labor für innovative Lehransätze und Unterrichtsgestaltung.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. University College Freiburg at Albert Ludwigs Universität | Arizona International. In: international.arizona.edu. Abgerufen am 16. Juni 2024 (englisch).
  2. 06 05 2022 um 14:38 von Cornelia Holzbauer: Auf Probleme in der heutigen Welt reagieren. In: Die Presse. 6. Mai 2022, abgerufen am 16. Juni 2024.
  3. Badische Zeitung: Die ersten 50 Absolventen des University College Freiburg haben ihren Abschluss gemacht. In: Badische Zeitung. 17. Oktober 2016, abgerufen am 16. Juni 2024.
  4. Curriculum. In: www.ucf.uni-freiburg.de. Abgerufen am 24. August 2020 (englisch).
  5. Liberal Arts and Sciences (BA/BSc) at University College Freiburg. In: www2.daad.de. Abgerufen am 16. Juni 2024.
  6. Nicholas Eschenbruch, Hans-Joachim Gehrke, Paul Sterzel: University College Freiburg: Toward a New Unity of Research and Teaching in Academia. In: Experiences in Liberal Arts and Science Education from America, Europe, and Asia: A Dialogue across Continents. Palgrave Macmillan US, New York 2016, ISBN 978-1-349-94892-5, S. 91–108, doi:10.1057/978-1-349-94892-5_7.