Vauquois
Vauquois | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Meuse (55) | |
Arrondissement | Verdun | |
Kanton | Clermont-en-Argonne | |
Gemeindeverband | Argonne-Meuse | |
Koordinaten | 49° 12′ N, 5° 4′ O | |
Höhe | 184–290 m | |
Fläche | 8,14 km² | |
Einwohner | 21 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 3 Einw./km² | |
Postleitzahl | 55270 | |
INSEE-Code | 55536 | |
Website | Gemeinde Vauquois | |
Kirche der Unbefleckten Empfängnis |
Vauquois ist eine französische Gemeinde mit 21 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Die „Anhöhe von Vauquois“ (französisch: Butte de Vauquois) war Austragungsort eines der größten Minenkriege im Ersten Weltkrieg. 519 Minensprengungen sind bekannt, 199 deutsche und 320 französische. Im Laufe der Schlacht um Vauquois verloren ungefähr 14.000 Soldaten ihr Leben.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde liegt 25 Kilometer nordwestlich von Verdun am Ostrand der Argonnen. An der nordöstlichen Gemeindegrenze verläuft das Flüsschen Buante. Nachbargemeinden von Vauquois sind Cheppy im Norden, Avocourt im Osten, Aubréville im Südosten sowie Boureuilles im Süden und Westen. Im Gemeindegebiet Vauquois liegt die 290 Meter hohe Anhöhe „Butte de Vauquois“, die sich etwa 130 m über die Ebene erhebt. Auf diesem Hügel stand vor dem Ersten Weltkrieg das Dorf Vauquois.[1] Es wurde in den Kriegsjahren vollkommen zerstört. Ab 1920 wurden südlich, am Fuße des Hügels, einige Häuser neu gebaut. Ein Dorf mit Ortskern wie vor dem Krieg ist aber nicht mehr entstanden.
Die Schlacht um Vauquois
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Argonnen liegen zwischen Maas, Marne und den Ardennen. Er war ein wesentlicher Kriegsschauplatz des Ersten Weltkrieges. Der Hügel von Vauquois dominiert die gesamte Region im Osten des Argonner Waldes und wurde vom deutschen und französischen Generalstab als strategisch sehr wichtiger Beobachtungspunkt und Sperrriegel eingeschätzt. So konnten von dort aus die feindlichen Nachschubwege im Hinterland beobachtet und das Artilleriefeuer im Raum Verdun geleitet werden.[2][3]
Bewegungskrieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 4. September 1914 begannen die Kampfhandlungen um Vauquois im Rahmen eines Bewegungskrieges, als die deutschen Truppen auf ihrem Vormarsch die Anhöhe besetzten, nachdem zuvor die 168 Einwohner des Dorfes evakuiert worden waren.[1][4] Am 15. September bezogen Truppen der französischen 9. Infanteriedivision eine Stellung in Vauquois, nachdem die kaiserlichen Truppen sich infolge der abgebrochenen Schlacht an der Marne zurückgezogen hatten.[4] Am 24. September griffen Truppen des deutschen Kaiserreiches die Stellungen in Vauquois an und vertrieben das 82. französische Infanterieregiment. Die Deutschen bauten den Hügel zu einer Festung aus, die mit etwa 3.300 Soldaten besetzt wurde. Die Stellung wurde von Artilleriegeschützen gedeckt, die in den Wäldern von Cheppy und Montfaucon stationiert waren.[2][3]
Von Oktober 1914 bis Februar 1915 wurden mehrere französische Gegenangriffe durchgeführt, die sehr große Menschenopfer forderten, da sie anfangs ohne Artillerievorbereitung und nur mit dem Bajonett durchgeführt wurden. Es gelang schließlich den französischen Truppen bis an den südlichen Rand des Hügels vordringen.[2]
Große Angriffe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ab dem 17. Februar 1915 erschöpften aufeinanderfolgende und von Artilleriefeuer begleitete Angriffswellen den deutschen Widerstand. Bei diesen Angriffen wurden auch die ersten vier französischen Minen mit 25 kg und 50 kg Sprengstoff auf halber Hanghöhe zur Explosion gebracht, um so Breschen in den Stacheldrahtverhau der Verteidiger zu reißen.[3] Viermal wurde das Dorf Vauquois von französischen Truppen zurückerobert und wieder verloren. Hierbei wurde von beiden Seiten eine neue Nahkampfwaffe eingesetzt; der Flammenwerfer.[5] Der letzte und schließlich erfolgreiche Angriff dauerte fünf Tage, vom 28. Februar bis zum 4. März 1915. Gekämpft wurde rund um die Uhr, unerbittlich und in schrecklichen Nahkämpfen.[3] Die Verluste waren beträchtlich: 700 Tote, 2600 Verwundete, 800 Vermisste auf französischer Seite. Der Blutzoll auf deutscher Seite war ähnlich hoch: „Am Morgen des 4. März, als der Tag anbrach, sah man das Schlachtfeld mit Leichen und Sterbenden bedeckt und die elenden Schützengräben mit Verwundeten gefüllt. Ein schwerer Tribut für wenig Gewinn“, heißt es im Geschichtsbuch des 144. Infanterieregiments.[3] Nach fünf Monaten erbitterter Kämpfe und etwa 3.000 gefallenen Soldaten gelang es den französischen Truppen, den südlichen Rand der Bergspitze zu erobern, und ihre Positionen im mittleren Teil des Dorfes zu festigen.[3][4]
Minenkrieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ab Mitte März 1915 stabilisierten sich die Stellungen entlang der in Ostwestrichtung verlaufenden Straße von Vauquois; die französischen Truppen lagen auf der Südseite des zerstörten Dorfes, die deutschen nur wenige Meter entfernt auf der Nordseite.[4][6] Der Stellungskrieg begann und die Pioniere und Sappeure begannen lange Stollen in den Hügel zu graben. Um dem Gegner die größtmöglichen Verluste zuzufügen, versuchten sie die feindliche Stellung unterirdisch zu erreichen, geräumige Kammern mit Sprengstoff zu füllen, und ferngesteuert zur Explosion zu bringen. Es ist der Beginn des Minenkrieges.[4] Der Hügel von Vauquois war wie ein gigantischer Termitenhügel von Gängen und Kammern durchzogen. Die unterirdische Anlage reichte auf verschiedenen Ebenen über eine Länge von 1.500 m vom äußersten Osten bis zum sogenannten „V de Vauquois“ im Westen.[3] Das „V de Vauquois“ ist ein Felsvorsprung, der etwa 1 km südöstlich von Vauquois liegt.[7] Das „V“ leitet sich von der besonderen Form des damaligen Weges von Vauquois nach Boureuilles ab. In einer Breite von 50 bis 250 m und einer Tiefe von 10 bis 50 m wurden Stollen und Schächte einer Gesamtlänge von 22 km angelegt. 17 km Stollen und 184 Räume bildeten die unterirdische deutsche Kaserne. Ungefähr 5 km Stollen und einige Gefechtsstände sind es auf französischer Seite.[4] Tausende Tonnen an Argonner Gestein, Pläner genannt (französisch Gaize), wurden abgebaut.[3]
Am 3. März 1916 explodierte eine erste große deutsche Mine mit vier Tonnen Sprengstoff östlich des Hügels, wobei elf französische Soldaten getötet wurden. Die Franzosen antworteten am 23. März, indem sie unter der deutschen befestigten Stellung bei der Kirche von Vauquois zwölf Tonnen Sprengstoff zur Explosion brachten und 30 Männer töteten.[5] Die Minen wurden mit der Zeit immer tiefer gelegt, so dass die Sprengladungen immer größer werden mussten.[4] Am 14. Mai sprengten die Deutschen im Westen eine Mine mit 60 Tonnen Sprengstoff, die einen Teil der 1. und 2. französischen Linie zerstörte und 108 Soldaten verschüttete. Die Explosion riss einen Krater von über 25 m Tiefe und 100 m Länge. Es war die stärkste Explosion in dieser Schlacht.[5] Eine andere Quelle spricht von einem 40 m tiefen Krater mit 80 m Durchmesser und der schwersten Explosion des ganzen Krieges.[8] In den folgenden Monaten explodierten weitere Minen, jedoch in geringerem Ausmaß. Auf beiden Seiten wurden die Stollenarbeiten des Gegners genau überwacht und es wurden Gegenminen oder Camouflets gegraben. Bei den Minenarbeiten kam es zu zahlreichen Unfällen, sowohl beim Bohren der Stollen in einer durch die zahlreichen Stollen und Explosionen geschwächten Gesteinsstruktur, als auch beim Transport der Sprengstoffe in den engen Gängen.[5] Mit der 1917 einsetzenden Entwicklung neuer Überwachungsinstrumente wie Flugzeuge und Ballone verlor der Vauquois-Gipfels seine strategische Bedeutung.[8] Am 21. März 1918 wurde die letzte französische Mine gezündet und am 9. April 1918 die letzte deutsche. Letztendlich wurden in Vauquois 519 Explosionen gezählt, 199 von Deutschen verursachte und 320 französische. Enorme Mengen der Sprengstoffe Westfalit, Perdit, Cheddite und Schwarzpulver wurden verbraucht, Schätzungen gehen von etwa 1.000 t aus.[4][5]
Kriegsende
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach Beendigung des Minenkriegs im April 1918 wurden im Mai und Juni 1918 die französischen Truppen von italienischen abgelöst. Diese wurden später durch die 35. amerikanische Division ersetzt. Die deutsche Stellung wurde zu dieser Zeit nur noch von etwa 200 Mann der kaiserlichen Leibgarde gehalten. Am 26. September 1918 ab 5 Uhr 30 war die Anhöhe von den Amerikanern unter starken Artilleriebeschuss genommen worden, bei dem zahlreiche Stolleneingänge zerstört wurden. Der Hügel wird nach erbittertem Widerstand der Leibgarde von den Amerikanern eingenommen.[5]
Im Laufe der Schlacht von Vauquois haben ungefähr 14.000 Soldaten ihr Leben verloren; 8.000 französische, 6.300 deutsche und 100 amerikanische.[5]
Wertung der Vorgänge um die Schlacht von Vauquois
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben Vauquois litten während des Ersten Weltkrieges auch andere Orte in Frankreich unter dem Minenkrieg wie beispielsweise Les Éparges, der Argonnerwald, die Hauts de Champagne, die Höhe 108 in Berry-au-Bac, der Kamm von Vimy. Vauquois ist jedoch der einzige Ort, der folgende drei Merkmale aufweist:[4]
- Das Dorf Vauquois wurde vollkommen zerstört und die Kämpfe wurden in dem Hügel unter dem Dorf verlegt;
- Eine ausgedehnte unterirdische Stadt wurde in der Anhöhe von Vauquois errichtet mit unterschiedlich genutzten Vierteln wie Kasernen, Sanitäranlagen, Depots, Elektrizitäts- und Druckluftzentralen, Kommando- und Kommunikationsposten;
- Unterschiedliche Taktiken des Stellungs- und Minenkriegs wurden angewandt und schrittweise weiterentwickelt, um die Einrichtungen des Gegners zu zerstören beziehungsweise dessen Pläne zu vereiteln, ohne die geringste Aussicht auf einen Durchbruch durch einen Infanterieangriff zu haben.
Die Anhöhe von Vauquois ist ein seit 1918 unveränderter Ort, der zum „Monument Historique“ erklärt worden, an dem die Auswirkungen des Krieges für kommende Generationen bewahrt werden sollen.
-
Die Anhöhe von Vauquois
-
Stellungssystem auf der Anhöhe
-
Restaurierter Schützenraben
-
Stollen in der Anhöhe
-
Stollen im Nordhang der Anhöhe
-
Blick auf die Gegend von Vauquois
-
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
Wiederaufbau und Gedenken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aufgrund der Bedrohung durch nicht explodierte Granaten und Minen wird den ehemaligen Bewohnern von Vauquois der Zugang zu der Anhöhe verwehrt und die Anhöhe wurde als Zone Rouge eingestuft.[9] Mit Unterstützung der Stadt Orléans, Heimatstadt zahlreicher bei Vauquois gefallener Soldaten, wurde ab 1920 ein neues Dorf am Fuße der Anhöhe errichtet. 1923 wurde ein Soldatenfriedhof eingerichtet, auf dem 4.368 gefallene französische Soldaten bestattet wurden. Am 20. Juni 1926 wurde das von Marius Roussel, entworfene Vauquois-Denkmal für die Kämpfer und Gefallenen auf der Anhöhe von Vauquois eingeweiht.[8]
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 1793 wurden in der Gemeinde alle fünf Jahre Volkszählungen durchgeführt. Die Einwohnerzahl (ab 2010 die sogenannte Gemeindebevölkerung (Population municipale)) entwickelte sich seitdem folgendermaßen:[10][11]
Jahr | 1793 | 1896 | 1911 | 1921 | 1946 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2010 | 2015 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 345 | 236 | 168 | 58 | 85 | 39 | 48 | 49 | 36 | 28 | 26 | 19 | 22 | 19 | 21 |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Le Patrimoine des Communes de la Meuse. Flohic Editions, Band 2, Paris 1999, ISBN 2-84234-074-4, S. 996–998.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Webseite des Vereins „Les Amis de Vauquois“
- Film von 10 Minuten; Reportage des Kampfes um die Anhöhe von Vauquois; deutsch
- Film von 10 Minuten; Drohnenflug über die Stellungen und Sprengkrater; englisch
- Film von 45 Minuten; Dokumentation des Kampfes um die Anhöhe von Vauquois; deutsch
Einzelnachweise
- ↑ a b Alain Denizot: Verdun et ses champs de bataille. Nouvelle Éditions Latines, 1972, ISBN 978-2-7233-1997-3, S. 62.
- ↑ a b c LA BATAILLE DE VAUQUOIS. In: butte-vauquois.fr. Abgerufen am 17. Juli 2024 (französisch).
- ↑ a b c d e f g h DP réconciliation mémoire. Abgerufen am 17. Juli 2024 (französisch).
- ↑ a b c d e f g h i Historique – Butte de Vauquois. In: butte-vauquois.fr. Abgerufen am 17. Juli 2024.
- ↑ a b c d e f g Guide Pédagogique. Association des Amis de Vauquois et de sa Région, abgerufen am 17. Juli 2024 (französisch).
- ↑ René Reuter: Vauquois: Karte im zweiten Bild der Gallerie am Ende der Seite. Abgerufen am 17. Juli 2024.
- ↑ Ministère de la guerre, état-major de l'armée, service historique (Hrsg.): Les armées françaises dans la Grande guerre. Tome V. 5,2, S. 1322 (bnf.fr).
- ↑ a b c History – Mound of Vauquois. Abgerufen am 19. Juli 2024 (englisch).
- ↑ Terrains de zone rouge sur la butte. In: POP : la plateforme ouverte du patrimoine. Ministère de la Culture, abgerufen am 19. Juli 2024 (französisch).
- ↑ Vauquois - Notice Communale. Abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Populations légales 2021 − Commune de Vauquois (55536) | Insee. Abgerufen am 16. Juli 2024.