Veev

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Enzyklopädische Relevanz dieser Zigarettenmarke, sofern vorhanden, ist nicht dargestellt. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:37C6 08:04, 28. Jun. 2024 (CEST)

VEEV

Besitzer/Verwender Philip Morris International
Einführungsjahr 2016
Produkte Elektrische Zigarette
Märkte Weltweit
Website www.veev-vape.com

Veev (stilisiert als VEEV) ist eine Marke für elektronische Zigaretten, von Philip Morris International (PMI).

Die ersten von Philip Morris International hergestellten elektronischen Zigaretten wurden 2016 im Vereinigten Königreich unter dem Namen Veev Mesh auf den Markt gebracht, in Anspielung auf Teile der in den E-Zigaretten von PMI verwendeten Technologie. Die Produktion und Vermarktung von Veev Mesh wurde 2020 eingestellt.[1]

Ab 2020 wurden Veev-Geräte schrittweise in verschiedenen Märkten eingeführt, entweder als eigenständige Marke oder als Teil des breiteren Iqos-Portfolios. Eine Produktlinie für Einweg E-Zigaretten mit dem Namen Veeba wurde 2022 in Kanada und im Vereinigten Königreich auf den Markt gebracht, bevor sie im Zuge der Expansion in eine Reihe anderer Märkte in Veev Now umbenannt wurde. Das wiederverwendbare Veev-Produkt wurde in Veev One umbenannt.[2]

Im November 2013 kündigte Philip Morris International erstmals an, mit der Entwicklung einer eigenen Technologie in den Markt für elektronische Zigaretten einzusteigen.[3] Zudem übernahm PMI im Jahr 2014 den größten britischen E-Zigarettenhersteller Nicocigs, zu dem die Marken „Nicolites“ und „Vivid“ gehörten: Diese Produkte wurden bis 2019 von der britischen PMI-Tochtergesellschaft vertrieben.[3][4] 2015 schloss PMI eine Vereinbarung mit Altria über den Vertrieb der „MarkTen“-E-Zigaretten in Spanien und Israel. Diese wurde von PMI in „Solaris“ umbenannt.[3] Der Vertrieb wurde 2020 eingestellt.[3]

2016 brachte PMI seine erste selbst entwickelte E-Zigarette unter dem Namen Mesh im Rahmen einer Testphase in einigen britischen Städten auf den Markt, bevor sie ab 2018 landesweit vertrieben wurde.[3]

Im Jahr 2019 kündigte der damalige CEO von PMI, André Calantzopoulos, die bevorstehende internationale Markteinführung einer neuen Generation von Philip-Morris-E-Zigaretten an.[3] Veev Mesh wurde im April 2020 aus dem britischen Markt genommen. PMI schuf als Ersatz die Marke Veev (die in einigen Ländern als Iqos Veev vermarktet wird).[3] Die internationale Markteinführung von Veev wurde durch die COVID-19-Pandemie stark beeinträchtigt.[5]

Vapes der Marke Veev waren erstmals im September 2020 in Neuseeland erhältlich und wurden später in zehn weiteren Ländern eingeführt, darunter Italien, wo sie bis zum zweiten Quartal 2022 20 % des dortigen E-Zigarettenmarktes gewinnen konnten.[3][6]

2022 wurde Veeba, eine Einweg-E-Zigarette, in Kanada eingeführt, gefolgt von Großbritannien.[6][7] Das Produkt wurde im Laufe des Jahres 2023 im Rahmen seiner weltweiten Expansion in Veev Now umbenannt.[2]

Das Veev-Produktportfolio wird von PMI als Alternative zu Zigaretten vermarktet, um Raucher zum Umstieg auf elektronische Produkte zu bewegen. Neben Veev sind Tabakerhitzer (Iqos) und Nikotin-Pouches (Zyn) Teil des PMI-Portfolios rauchfreier Produkte.[8][9] Laut Professor Robert K. Jackler von der Stanford University School of Medicine scheint es klar zu sein, dass sich PMIs Smoke-Free-Future-Kampagne nicht auf die Raucherentwöhnung konzentriert, sondern vielmehr alternative Nikotinabgabesysteme beworben werden sollen.[10] Tatsächlich versuchen sich Tabakkonzerne schon seit 1954 als „um die Volksgesundheit besorgt“ darzustellen, während sie in Wirklichkeit nur versuchen, ihren Absatz auf neue Märkte auszudehnen, denn Zigarettenverkäufe sind seit Jahren rückläufig – wohl nicht zuletzt als Ursache funktionierender Tabakprävention.[10]

Im August 2020 wurde PMI für ein Programm in Australien kritisiert, welches vorsah Apotheker für die Bestellung und die Abgabe von Veev-Produkten an ihre Patienten zu entlohnen.[11] Zu dieser Zeit durften E-Zigaretten in Australien nur auf Rezept in Apotheken vertrieben werden. PMI gab jedoch an, dass das Programm nie umgesetzt wurde.[12]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Devin LaSarre: Philip Morris International $PM: Analysis, Valuation, and Pricing, Comprehensive, 2022. In: Invariant. 7. August 2022, abgerufen am 11. Januar 2024 (englisch).
  2. a b Jason Tian: Are Philip Morris' Disposable Product VEEBA Selling Without Publishing by the MHRA? In: 2firsts.com. 29. Mai 2023; (englisch).
  3. a b c d e f g h E-cigarettes: Philip Morris International. In: TobaccoTactics. 15. Dezember 2022; (englisch).
  4. Ese Erheriene: Philip Morris Strikes U.K. E-Cigarette Deal. In: Wall Street Journal. 26. Juni 2014; (englisch).
  5. Newer Nicotine and Tobacco Products: Philip Morris International. In: TobaccoTactics. 9. Februar 2023; (englisch).
  6. a b Librarian Capital: Philip Morris: Solid Q4, Multiple Growth Drivers For 2023 Onwards. In: SeekingAlpha. 10. Februar 2023; (englisch).
  7. Stefanie Rossel: Poised for Growth. In: TobaccoReporter. 3. Oktober 2022; (englisch).
  8. PMI to Launch IQOS VEEV in Several Markets Throughout The Year. In: Vaping Post. 23. März 2021; (englisch).
  9. Keren Lentschner: Philip Morris s'invite sur le marché de la vape. In: Le Figaro. 19. Juni 2022; (französisch).
  10. a b Robert K. Jackler: Propaganda Crusades by Philip Morris International & Altria: "Smoke-Free Future" & "Moving Beyond Smoke" Campaigns. In: Stanford University School of Medicine. 2. März 2022; (englisch).
  11. Cait Kelly: Tobacco giant's cash for vapes scheme paused after backlash from Australian health experts. In: The Guardian. 4. August 2022; (englisch).
  12. Tim Elliott: 'It's a joke': Why young vaping addicts say regulations won't work. In: The Sydney Morning Herald. 17. Juni 2023; (englisch).