Vice Great Seneschal of Ireland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vice Great Seneschal of Ireland, ist kein formeller Amtstitel, sondern beschreibt eine funktionale Rolle unter der Ägide des Erblichen Seneschal oder Lord High Steward of Ireland, der unter königlicher Autorität handelt, die mehrere Jahrhunderte zurückreicht.[1] Die Funktion wurde dem Erblichen Seneschal oder Lord Steward for Tyrconnell,[2] Patrick Denis O’Donnell (1922–2005)[3][4], übertragen und anschließend von seinem Sohn, Francis Martin O’Donnell[5], geerbt.

Ein Präzedenzfall für die Ernennung eines Stellvertreters durch den Lord High Steward/Great Seneschal im Zusammenhang mit der einer Ernennung zum Seneschal oder Lord Steward eines County ist die Ernennung von John Penyngton[6] und John Rowcester[7] als Stewards of the Liberty of Wexford. Die Ernennung von Stellvertretern als Stewards von Counties in Irland durch die Lords Shrewsbury wurde vom House of Lords in London als Beweis für die Ausübung der Vorrechte des Lord High Steward of Ireland[8] bestätigt.

Die funktionale Rolle des Stellvertreters besteht darin, bei Bedarf den Lord High Steward[9] zu vertreten bei Staatszeremonien, einschließlich königlicher Krönungen, das Curtana[10], ein Staatsschwert und/oder den weißen Amtsstab zu tragen - eine Verantwortung, die durch eine Genehmigung von Queen Victoria vom 15. September 1871 bestätigt wurde - und früher als Vorsitzender des Gerichts zu fungieren, vor dem ein Peer von seinen Peers in der Peerage of Ireland verurteilt werden kann.

Ungeachtet der Tatsache, dass die Insel Irland jetzt ein souveränes Land, Irland, und eine Provinz des Vereinigten Königreichs, Nordirland, umfasst, wird das Amt des Vice Great Seneschal of Ireland weiterhin im Vereinigten Königreich ausgeübt.

Ehrenvolle Ernennungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Amt des Vice Great Seneschal of Ireland ist ausschließlich dem Lord Steward for Tyrconnell zugewiesen. Es gibt jedoch einige wenige ehrenvolle Ernennungen zum Deputy Lord High Steward of Ireland.[11] Nach Angaben des Earl of Shrewsbury, des Lord High Steward of Ireland[12] hat er fünf ehrenamtliche Stellvertreter ernannt. Einer von ihnen ist der berüchtigte Betrüger Anthony Boada.[13] Der Earl betont, dass es sich um eine reine Ehrenernennung handelt, die weder vom College of Arms in London noch von den Behörden in der Republik Irland anerkannt wird. Sie ist vergleichbar mit den im Vereinigten Königreich verkauften Titular- und Landtiteln ohne Land (feudal Lordships of the Manor). Die Ernennung hat keine große Bedeutung, wird aber von den ernannten Personen als freundschaftliche Geste angesehen. Zwei Ernannte haben die Ernennung für wohltätige und andere Zwecke genutzt. Der Earl erlaubt nicht, dass der Titel für kommerzielle Zwecke verwendet wird.

Eine weitere der fünf Ernennungen als Stellvertreter des Lord High Steward of Ireland, ein Amt, das mit der Krönung von Charles III. obsolet geworden ist, wird von Jörg Barisch, Esquire[14][15] beansprucht. Da es sich um eine Ehrenernennung handelt, gibt es weder einen Hinweis auf eine automatische Eintragung in der Registry of Deeds in Irland noch eine automatische Bekanntmachung durch die britische Regierung in der The London Gazette. Das in diesem Fall ausgestellte "Letters Patent" gilt daher als Beweis für sich selbst.

Im Jahr 1999 wurde berichtet, dass Anthony Boada das Amt des Stellvertreters bei einer Auktion von Strutt & Parker für mehr als 55.000 Pfund verkaufte.[16][17]

Deputy Lords High Stewards or Great Seneschals of Ireland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgenden Personen wurden ernannt, um den Vorsitz in den Prozessen des irischen Oberhauses gegen Peers zu führen, die wegen verschiedener Verbrechen angeklagt waren. Ihre zeremoniellen Aufgaben beschränkten sich auf die damit verbundenen vorübergehenden richterlichen Funktionen.

  • 1739: Thomas Wyndham (1681–1745), 1st Baron Wyndham of Finglass
  • 1743: Robert Jocelyn (1727–1756), 1st Viscount Jocelyn
  • 1798: John FitzGibbon (1749–1802), 1st Earl of Clare

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Königliche Verleihung vom 17. Juli 1446 (Patentrolle, T.K. 24 Henry 6). Abgerufen am 18. Juni 2024 (englisch).
  2. Letters Patent, ausgestellt vom Lord High Steward of Ireland, dem Earl of Shrewsbury and Talbot, am 4. Juli 2002 im House of Lords in London, England
  3. Registry of Deeds, Dublin, Buch 12, mit Verweis auf erteilte Letters Patent
  4. A Directory of Some Lords of the Manor and Barons in the British Isles [S. 134-136], mit einer Einführung von Charles Mosley (Chefredakteur von Burke's Peerage & Baronetage (106. Auflage) und der neu betitelten 107. Auflage, Burke's Peerage, Baronetage & Knightage), London 2012.
  5. Registry of Deeds, Dublin, Book 12, Nr. 278 (2006), unter Bezugnahme auf das Patent vom 4. Juli 2002
  6. Letters Patent vom 27. August 1450 (Patentrolle, 29 Henry VI), dem 28. Jahr der Herrschaft Heinrichs VI. von England, von John, 1. Earl of Shrewsbury, Great Seneschal und Lord High Steward
  7. Letters Patent vom 21. November 1450 (Patentrolle, 29 Henry VI), dem 28. Jahr der Herrschaft Heinrichs VI. von England, von John, 1. Earl of Shrewsbury, Great Seneschal und Lord High Steward
  8. Rechtssache im Namen von Henry John Earl of Shrewsbury and Waterford und Earl Talbot in Bezug auf seinen Anspruch auf das Amt des Lord Steward of Ireland, eingereicht gemäß dem Beschluss dieses Hohen Hauses vom 1. August 1862 und gestützt auf den befürwortenden Bericht des Attorney-General William Atherton an Königin Victoria vom 11. März 1862 (siehe insbesondere die Seiten 8 und 9) sowie die Abschnitte über die Beweise, Seiten 12-13, London: Printed by Clowes, 1863.
  9. Der Präzedenzfall für die Ernennung eines Stellvertreters für einen erblichen Ehrenbeamten der Krone in Irland findet sich in der von König John im Jahr 1220 an John Marshall erteilten Erlaubnis, einen Stellvertreter für ihn als Lord Marshall zu ernennen.
  10. Vorbereitung der Krönung, Kapitel von Sir Gerald W. Wollaston, K.C.B., K.C.V.O., Norroy and Ulster King of Arms, in Elizabeth Crowned Queen - The Pictorial record of the Coronation, veröffentlicht von Odhams Press Limited, Long Acre, London, 1953
  11. Irish Chiefs: Irish 'Feudal Titles'. In: homepage.eircom.net. Abgerufen am 27. April 2024 (englisch).
  12. Eine geschickte E-Mail des Earl of Shrewsbury an ein E-Mail-Konto
  13. British Feudal Inv. In: Fake Titles. Abgerufen am 27. April 2024 (amerikanisches Englisch).
  14. Letters Patent, ausgestellt vom Lord High Steward of Ireland, dem Earl of Shrewsbury and Waterford, am 6. Juli 2022 im House of Lords in London, England
  15. Chronik der Familie Barisch
  16. High life as Irish titles snapped up. In: Irish Independent. 18. November 1999, abgerufen am 6. Mai 2024 (englisch).
  17. Lord High Steward of Ireland. In: rec.heraldry.narkive.com. Abgerufen am 6. Mai 2024 (englisch).