Viktoria Weber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Viktoria Weber (* 3. Februar 1967 in Krems an der Donau) ist eine österreichische Biochemikerin. Sie ist seit 2010 Professorin für medizinische Biochemie und Leiterin des Departments für Biomedizinische Forschung an der Universität für Weiterbildung Krems.[1]

Weber studierte Lebensmittel- und Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur in Wien, wurde 1990 zur Diplomingenieurin graduiert und 1993 zur Doktorin der Bodenkultur (Dr. nat. techn.) promoviert. Von 1994 bis 1996 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tumorbiologie und Krebsforschung der Universität Wien (heute: Medizinische Universität Wien) und ab 1999 am Zentrum für Biomedizinische Technologie der Donau-Universität Krems. Von 2004 bis 2005 war Weber Mitglied im Gründungskonvent der Donau-Universität Krems und von 2005 bis 2008 stellvertretende Senatsvorsitzende. Im Jahr 2008 erfolgte die Habilitation für das Fachgebiet Biochemie an der Universität für Bodenkultur Wien und 2010 die Berufung als Universitätsprofessorin für Medizinische Biochemie an der Donau-Universität Krems, wo sie seit 2015 das Department für Biomedizinische Forschung leitet. Seit Dezember 2010 ist Weber Vizerektorin für Forschung[2], seit August 2021 Vizerektorin für Forschung und nachhaltige Entwicklung an der Universität für Weiterbildung Krems.[3]

Weber war von 2021 bis 2023 Präsidentin der Europäischen Gesellschaft für Künstliche Organe (ESAO)[4] und übernahm 2023 die Präsidentschaft der Österreichischen Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT)[5]. Sie ist Mitbegründerin der Austrian Society for Extracellular Vesicles (ASEV)[6]. 2021 wurde sie in die Klasse für Natur- und Technikwissenschaften der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin[7] aufgenommen.

Weber ist in wissenschaftlichen Gremien und Organisationen beratend tätig, unter anderem seit 2020 als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Österreichischen Forschungsgemeinschaft (ÖFG)[8] sowie als Board Member der Vienna Biocenter Core Facilities und des Complexity Science Hub Vienna (CSH)[9].

Weber ist Autorin von rund 100 peer-reviewed Publikationen mit 9900 Zitierungen (h-Index 31 laut Scopus, Mai 2024).[10]

Forschungsschwerpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Blut-Biomaterial-Interaktion: Entwicklung blutverträglicher Materialien; Biokompatibilität
  • Inflammation und Sepsis: Aktivierung des Endothels in der Sepsis, extrakorporale Therapien
  • Extrazelluläre Vesikel: Charakterisierungsmethoden; Rolle in Gerinnung und Immunmodulation

Forschungsprojekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ovarian Cancer-Diagnosis of a Silent Killer (2006–2008)[11]
  • CD-Labor für Innovative Therapieansätze in der Sepsis (2013–2019)[12]
  • Next Generation Sepsis Diagnosis (2016–2020)[13][14]
  • Pandemic Information to Support Rapid Response (2024–2027)[15]
  • EVision: Extracellular Vesicles in Inflammation (2024–2028)[16]
  • 2023: Houska-Preis: erster Preis in der Kategorie F&E in KMU mit CubeDx[17]
  • 2017: science2business Award[18]
  • 2009: Liese-Prokop-Frauenpreis[19]
  • 2001: Young Investigator Award, European Society for Artificial Organs
  • 1993: Anton-Kurir Preis, Universität für Bodenkultur Wien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Viktoria Weber auf der Website der Universität für Weiterbildung Krems
  2. Donau-Universität Krems hat neue Vizerektorin. In: Der Standard. 2. Dezember 2010, abgerufen am 6. Juni 2024.
  3. Der große Wandel. In: Austria Innovativ. Februar 2024, abgerufen am 6. Juni 2024.
  4. Board Members. European Society for Artificial Organs, abgerufen am 6. Juni 2024.
  5. Das Vertrauen in die Wissenschaft stärken. Österreichische Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie, 13. März 2023, abgerufen am 6. Juni 2024.
  6. ASEV Board. Austrian Society for Extracellular Vesicles, abgerufen am 6. Juni 2024.
  7. Viktoria Weber Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin. Universität für Weiterbildung Krems, 2. Juni 2021, abgerufen am 6. Juni 2024.
  8. Organisation der Österreichischen Forschungsgemeinschaft. Österreichische Forschungsgemeinschaft (ÖFG), abgerufen am 6. Juni 2024.
  9. Viktoria Weber im Board des Complexity Science Hubs. Complexity Science Hub, abgerufen am 6. Juni 2024.
  10. Viktoria Weber im Scopus Preview. Scopus Preview, abgerufen am 6. Juni 2024.
  11. Ovarian Cancer - Diagnosis of a silent killer. In: Forschungsdatenbank der Universität für Weiterbildung Krems. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  12. Christian Doppler Labor für innovative Therapieansätze in der Sepsis. In: Forschungsdatenbank der Universität für Weiterbildung Krems. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  13. Next Generation Sepsis Diagnosis. In: Forschungsdatenbank der Universität für Weiterbildung Krems. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  14. Der Sepsis den Schrecken nehmen. Die Presse, 10. Oktober 2015, abgerufen am 6. Juni 2024.
  15. Pandemic Information to Support Rapid Response. In: Forschungsdatenbank der Universität für Weiterbildung Krems. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  16. Doktoratsprogramm „EVision: Extracellular Vesicles in Inflammation“. Österreichischer Forschungsfonds (FWF), abgerufen am 6. Juni 2024.
  17. 1. Platz Houskapreis: Maßgebliche Beteiligung zweier CD-Laborleiterinnen. Christian Doppler Forschungsgesellschaft, 9. Mai 2023, abgerufen am 6. Juni 2024.
  18. Science2business-Award für das Projekt SmartDiagnos der Donau-Universität Krems. Universität für Weiterbildung Krems, 12. Mai 2027, abgerufen am 6. Juni 2024.
  19. Preisverleihung Liese Prokop-Frauenpreis 2009. LIESE PROKOP-FRAUENPREIS, abgerufen am 6. Juni 2024.