Virginie Griess-Traut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Virginie Griess-Traut

Virginie Griess-Traut (* 18. Oktober 1814 in Colmar; † 9. Dezember 1898 in Colombes) war eine französische Feministin und Pazifistin während des Zweiten Kaiserreichs und der Dritten Republik. Sie stand den Ideen Charles Fouriers nahe.

Virginie Traut entstammte einer wohlhabenden protestantischen Familie.[1] Am 7. April 1849 heiratete sie Jean Griess, einen Handelsvertreter, der ihr von den fourierschen Prinzipien inspiriertes Interesse der Selbstversorgung und der Kooperation an der sozialen Organisation der Phalanstiner teilte.[2] Beide nahmen den Namen Griess-Traut an und verließen Frankreich in Richtung Algerien, wo sie 25 Jahre blieben.[1] In Algier bildeten sie mit anderen Fourieristen eine Gemeinschaft und finanzierten mit ihrem Privatvermögen zahlreiche Initiativen, die eine Schule[3], eine Bäckerei, einen Lebensmittelladen und einen Kindergarten nach der Methode von Friedrich Fröbel gründeten.[1]

Zu Beginn des Deutsch-Französischen Krieges von 1870 forderte Virginie Griess-Traut die Presse auf, den Krieg anzuprangern, was den Beginn ihres pazifistischen Aktivismus markiert.[1] Das Paar kehrte um 1874 nach Europa zurück und lebte in der Schweiz.

1877 verfasste sie das Manifest der Frauen gegen den Krieg,[4] das unter anderem von Marie Goegg-Pouchoulin, Christine Lazzati, Louise de Virte und Mathilde Hunziker unterzeichnet wurde. Im Jahr 1885 schlug sie ein Schiedsgericht über die Unabhängigkeit Afghanistans vor.[5] In den folgenden Jahrzehnten war Griess-Traut in zahlreichen pazifistischen Organisationen aktiv,[1] darunter der Internationalen Liga für Friedensfreiheit, der Französischen Gesellschaft für Schiedsverfahren, der Gesellschaft für den Frieden und der Vereinigung der Frauen für den Frieden.[5] Sie war Vizepräsidentin der Gesellschaft für den Frieden durch Bildung und eine Verfechterin der Idee, dass „europäische Streitkräfte in Gruppen für die Entwicklung öffentlicher Arbeiten umgewandelt werden sollten“, um die stehenden Armeen Europas in „produktive Organisationen“ umzuwandeln.[6]

1889 sprach sie sich auf dem Internationalen Frauenkongress in Paris[A 1], für den sie als Vizepräsidentin fungierte,[1] für die Koedukation in den Schulen aus.[7]

Virginie Griess-Traut setzte sich auch für die feministische Sache ein, indem sie Vizepräsidentin der Gesellschaft für die Verbesserung des Schicksals der Frau und die Geltendmachung ihrer Rechte[A 2] mit den aufeinanderfolgenden Präsidentinnen Maria Deraismes und Anna Féresse-Deraismes wurde.[1] Außerdem war sie Mitglied der Französischen Liga für Frauenrechte und der Fédération française des sociétés féministes (Französische Föderation der feministischen Gesellschaften).[1]

Jean Griess-Traut starb 1882; Virginie starb am 9. Dezember 1898 und blieb als „loyale Unterstützerin progressiver, republikanischer, feministischer und friedenspolitischer Anliegen während ihres langen Lebens“ in Erinnerung.[8] Ihre Grabrede hielt Anna Féresse-Deraismes.[9]

  • Sandi Cooper: Patriotic Pacifism: Waging War on War in Europe, 1815–1914. Oxford University Press, 1991, ISBN 978-0-19-505715-7 (google.de).
  • James McMillan: France and Women, 1789–1914: Gender, Society and Politics. Routledge, 2002, ISBN 978-1-134-58958-6 (google.de).
  • Karen Offen: European Feminisms, 1700–1950: A Political History. Stanford University Press, 2000, ISBN 978-0-8047-3420-2 (google.de).
  • Françoise Thébaud, Michelle Zancarini-Fournel: Coéducation et mixité. Presses Univ. du Mirail, 2003, ISBN 978-2-85816-706-7.
  • International Conference On The Pacifist Impulse; Brock, Peter; perspec, International Conference on the Pacifist Impulse in Historical: The Pacifist Impulse in Historical Perspective. University of toronto Press, 1996, ISBN 978-0-8020-0777-3 (google.de).
  1. siehe dazu S:fr:Congrès français et international du droit des femmes 1889.
  2. Die Société pour l’amélioration du sort de la femme et la revendication de ses droits ist ein französischer feministischer Verein, der 1886 aus dem Zusammenschluss zweier 1866 und 1874 gegründeter Vereine hervorging. Unter dem genannten Lemma ist die Organisation in der französischsprachigen Wikipédia zu finden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h Bernard Desmars: Traut (dite Griess-Traut), Virginie (Marie). In: Charles Fourier. Abgerufen am 5. Juni 2024 (französisch).
  2. Fourierism. In: Brittanica money. Abgerufen am 5. Juni 2024 (englisch).
  3. McMillan 2002, S. 128
  4. Offen 2000
  5. a b Virginie Griess-Traut. In: Women in Peace. Abgerufen am 5. Juni 2024 (englisch).
  6. International Conference On The Pacifist Impulse 1996
  7. Thébaud und Zancarini-Fournel 2003
  8. Cooper 1991
  9. Bernard Desmars: Féresse-Deraisme, (Antoinette Marie) Anna. In: Charles Fourier. Abgerufen am 5. Juni 2024 (französisch).