Voicemeeter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Relevanz nicht nachgewiesen. Fast quellenlos, keine Angaben zu Verbreitung, Rezension usw. So reiner Werbeeintrag. -- Der Tom 13:15, 25. Jun. 2024 (CEST)

Voicemeeter

Voicemeeter Banana 2.0.5.8 Interface.png
Basisdaten

Betriebssystem Microsoft Windows
https://www.voicemeeter.com/

Voicemeeter ist eine virtuelle Mischkonsole und Soundkarte, die auf dem Betriebssystem Windows läuft. Sie ermöglicht die Verarbeitung beliebiger Audiosignale, unabhängig davon, ob ihre Quelle physisch (Mikrofon) oder virtuell (Anwendung) ist, und deren Übertragung an physische Audiogeräte und/oder Anwendungen.

Voicemeeter bietet viele nützliche Funktionen für Audioaktivitäten: VoIP-Benutzer, Videospieler, Benutzer von Audiosoftware wie VLC media player, Audacity. Es sind drei Versionen der Software verfügbar: Voicemeeter (oder „Voicemeeter Standard“), das zwei physische und einen virtuellen Ein-/Ausgang bietet, Voicemeeter Pro (genannt „Banana“) mit drei physischen und zwei virtuellen Ein-/Ausgängen, einem integrierten Rekorder und zusätzlicher Audiobearbeitung, sowie Voicemeeter „Potato“, das fünf physische und drei virtuelle Ein-/Ausgänge bietet.

Die Anwendung wird nach dem Donationware-Modell vertrieben und kann kostenlos heruntergeladen werden.

Virtuelle Mischkonsole

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als virtuelle Mischkonsole ermöglicht Voicemeeter die Verknüpfung und das Mischen von Audiostreams aus verschiedenen Audiogeräten und Anwendungen dank des Konzepts physischer Ein- und Ausgänge (für Audiogeräte) sowie virtueller Ein- und Ausgänge (für Anwendungen): USB-Mikrofon, DVD-Player, Videospiele, iTunes, VoIP-Anwendungen, Digital Audio Workstation (DAW) usw.

Zusammenfassung von Audiogeräten und Anwendungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Intellipan, der zweidimensionale Equalizer für die physischen Eingänge von Voicemeeter.

Voicemeeter ermöglicht das Mischen mehrerer Audioquellen von verschiedenen Geräten wie einem USB-Mikrofon oder einer Line-Eingabe mit dem Sound von PC-Anwendungen wie einem Videoplayer.

  • Voicemeeter Standard bietet zwei physische und einen virtuellen Eingang.
  • Voicemeeter Banana bietet drei physische und zwei virtuelle Eingänge.
  • Voicemeeter Potato bietet fünf physische und drei virtuelle Eingänge.

Genau wie eine physische Mischkonsole ermöglicht Voicemeeter das Mischen und Verarbeiten unterschiedlicher Signale in Echtzeit. Dabei stehen unter anderem Equalizer, Kompressoren und Noise Gates zur Verfügung (für Voicemeeter Standard ist dies durch die „Audibility“-Taste realisiert), sowie Gain-Regler in Form von vertikalen Schiebereglern.

Für die physischen Eingänge bietet Intellipan Equalizer in Form eines zweidimensionalen Panels, das eine schnelle und nahezu intuitive Korrektur der Sprachverständlichkeit ermöglicht. Zusätzlich verfügt Voicemeeter Banana über einen fortgeschrittenen unabhängigen Equalizer für jede der Busausgänge.

Mehrere Ausgänge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erzeugten Audiosignale können anschließend separat an mehrere physische (Lautsprecher, Fernseher, Bluetooth usw.) oder virtuelle (Skype, Audacity, OBS, Twitch usw.) Wiedergabegeräte gesendet werden.

  • Voicemeeter Standard hat einen physischen Ausgang und einen virtuellen Ausgang.
  • Voicemeeter Banana hat drei physische Ausgänge und zwei virtuelle Ausgänge.
  • Voicemeeter Potato hat fünf physische Ausgänge und drei virtuelle Ausgänge.

Voicemeeter erleichtert es daher beispielsweise, die Stimme zu verändern, Musik hinzuzufügen und alles in einem Gespräch über Skype zu senden oder 5.1-Videospiele zu spielen und dabei mit dem Team zu kommunizieren.

Integrierte Aufnahmefunktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Voicemeeter Banana integriert einen Audio-Recorder in Form eines Kassettenrekorders aus den 1980er Jahren, der es ermöglicht, Bus-Eingänge oder -Ausgänge in den Formaten WAV, AIFF, BWF und MP3 aufzunehmen. Zusätzlich fungiert es als Audio-Player, der Audio-Dateien in den Formaten WAV, AIFF, MP3, M4A, MP4, MOV, AVI, WMA und WMV unterstützt.

Universelle Audio-Schnittstelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Voicemeeter kann Windows-Audiogeräte mit WASAPI (WDM), Kernel Streaming oder Multimedia Extensions Interfaces nutzen und kann auch ein ASIO-Audiogerät verwalten (auf Ausgang A1). Es bietet ein bis drei virtuelle Ein-/Ausgänge mit allen Schnittstellen: WASAPI, KS, MME, WaveRT, DirectX sowie ASIO (um professionelle Audioprogramme mit Voicemeeter zu verbinden). Voicemeeter Banana bietet zudem einen virtuellen ASIO-Insert-Treiber, um eine VST-Host-Anwendung (DAW) zu verbinden und die verschiedenen Voicemeeter-Eingänge mit Software-Plug-Ins oder anderen professionellen Audioprogrammen zu verarbeiten.

Integrierte Audiogerätetreiber

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Voicemeeter kommt auch mit Aufnahme- und Wiedergabe-Audiotreibern (die virtuelle Ein-/Ausgänge bereitstellen). Sobald diese als Standardgeräte konfiguriert sind, ermöglichen sie die Durchführung aller zuvor genannten Aufgaben und vermeiden Konflikte zwischen Audiogeräten.

Das VBAN-Protokoll ermöglicht den Austausch von unkomprimierten Audiostreams über ein lokales Netzwerk und verbindet so Computer, ohne dass dabei Audiokabel verwendet werden müssen.

Die Steuerung der Hauptparameter über eine MIDI-Steueroberfläche ermöglicht die Verwaltung des gesamten Sounds des Computers mit einem dedizierten Controller (z. B. Korg NanoKontrol).

Programmierbare Steuerung und Fernsteuerung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Voicemeeter wird mit MacroButton installiert, was es ermöglicht, komplexe Funktionen zu erstellen, um auf eine oder mehrere Einstellungen von Voicemeeter mit einer Tastaturtaste (Tastenkombination), einem MIDI-Code, einem Schwellenwert für ein eingehendes Signal (Trigger) oder einer Xbox-Controller-Taste (XInput) zu reagieren. Dadurch ist es möglich, die Voicemeeter-Konfiguration mit einem einzigen Klick zu ändern und sie sofort an verschiedene Verwendungszwecke anzupassen.

VoicemeeterRemote API

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Voicemeeter kann als ein System-Audiokomponente betrachtet werden, die von jeder Anwendung genutzt werden kann. Eine API namens VoicemeeterRemote API ermöglicht Lese- und Schreibzugriffe auf Voicemeeter-Parameter und ermöglicht es somit, Voicemeeter von einem Programm aus zu steuern, um es als Audio-Service oder virtuelle Soundkarte zu verwenden. Ein Programm kann Signalverarbeitungsrückrufe einrichten, um den Ton in Voicemeeter zu verarbeiten. Dabei kann jede Programmiersprache verwendet werden.

Voicemeeter Potato Benutzeroberfläche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Voicemeeter Potato Benutzeroberfläche

Die Benutzeroberfläche von Voicemeeter Potato bietet eine umfassende Steuerung für die Verwaltung von Audioeingängen und -ausgängen. Mit fünf physischen und drei virtuellen Eingängen sowie fünf physischen und drei virtuellen Ausgängen ermöglicht sie eine vielseitige Audiobearbeitung und -verteilung. Die intuitive Benutzeroberfläche präsentiert alle Einstellungen und Steuerelemente übersichtlich, darunter Equalizer, Kompressoren, Gateways und andere Effekte, die für die professionelle Audiobearbeitung unerlässlich sind. Voicemeeter Potato unterstützt zudem erweiterte Funktionen wie die Integration von ASIO-Geräten und bietet Möglichkeiten zur Fernsteuerung und Programmierung über die VoicemeeterRemote API.

Voicemeeter verfügt über ein dediziertes Forum und einen Discord-Server, die von dem Entwicklungsteam und erfahrenen Nutzern betreut werden. Auf der Website des Herausgebers steht auch eine detaillierte und regelmäßig aktualisierte Anleitung zum Download bereit. Neben den Funktionen der Software bietet sie eine Einführung in die grundlegende Konfiguration, präsentiert praktische Fallstudien und bietet Lösungen für die häufigsten Probleme.

Voicemeeter-Benutzer veröffentlichen regelmäßig Video-Tutorials im Internet.

Verteilungsmodell

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Voicemeeter wird unter dem Spendenmodell vertrieben. Die Anwendung kann daher kostenlos heruntergeladen und ohne Einschränkung der Funktionalitäten genutzt werden. Nutzer werden dazu eingeladen, eine Spende an den Entwickler zu leisten, indem sie den Betrag ihres Beitrags selbst wählen können.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Voicemeeter manual. In: vb-audio.com. Abgerufen am 24. Dezember 2017 (englisch).