Volkswerft VWS 2900

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Volkswerft VWS 2900
Die Jeppesen Mærsk
Die Jeppesen Mærsk
Schiffsdaten
Schiffsart Containerschiff
Reederei Maersk Line, Kopenhagen
Bauwerft Volkswerft, Stralsund
Bauzeitraum 2000 bis 2002
Gebaute Einheiten 4
Fahrtgebiete Weltweite Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 216,84 m (Lüa)
203,80 m (Lpp)
Breite 32,25 m
Seitenhöhe 18,15 m
Tiefgang (max.) 12,27 m
Vermessung 30.166 BRZ
13.284 NRZ
Maschinenanlage
Maschine 1 × MAN-B&W 7K90MC Zweitakt-Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 32 kW (43.370 PS)
Höchst­geschwindigkeit 23,9 kn (44 km/h)
Propeller 1 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 36.400 tdw
Container 2900 TEU
Anschlüsse Kühlcontainer 650
Sonstiges
Klassifizierungen Lloyd’s Register of Shipping

Die Schiffe des Typs Volkswerft VWS 2900 waren bei ihrem Bau die größten Containerschiffe der Werft.

Achterschiffsansicht

Die Baureihe wurde ab 2000 gebaut und ab Juni 2001 von der Volkswerft Stralsund abgeliefert. Auftraggeber der Baureihe war die in Kopenhagen ansässige Reederei Mærsk Line, bei der die Schiffe bis heute in Fahrt blieben. Die Bauserie entstand 2000/02 in einer Auflage von vier Schiffen.

Die Schiffsaufbauten befinden sich auf etwa vier Fünftel der Länge achtern. Die Schiffe verfügen über sechs Laderäume die vor dem Deckshaus liegen. Verschlossen werden die Laderäume von Pontonlukendeckeln. Vor den Aufbauten sind zehn 40-Fuß-Bays und eine 20-Fuß-Bay, hinter den Aufbauten zwei weitere 40-Fuß-Bays an Deck angeordnet. Die Schiffe wurden beim Bau mit einem mittschiffs angeordneten Kran von 45 Tonnen Kapazität ausgerüstet und auf die Nachrüstung von zwei weiteren Kränen vorbereitet. Der Kran wurde später bei allen Schiffen wieder abgebaut.

Der vom koreanischen Hersteller HSD in Lizenz von MAN B&W gebaute Siebenzylinder-Zweitakt-Diesel-Hauptmotor des Typs 7K90MC-C wirkt direkt auf den Festpropeller. Die Bordenergie wird durch drei MAN B&W Holeby 8L27/33-Hilfsdiesel, einen MAN B&W Holeby 6L27/38 sowie einen Notdiesel bereitgestellt. Zur Unterstützung der An- und Ablegemanöver sind die Schiffe mit jeweils einem Bug- und Heckstrahlruder mit 1100 kW Leistung von Kawasaki ausgerüstet.

Die Schiffe zählen zu den Panamax-Containerschiffen und verfügen über eine Kapazität von 2900 TEU.

VWS 2900
Bauname Bau-
nummer
IMO-
Nummer
Ablieferung Umbenennungen
und Verbleib
Jeppesen Mærsk 432 9215165 17. Juni 2001 Am 24. Mai 2024 zum Abbruch in Aliağa gestrandet.[1]
Jens Mærsk 433 9215177 25. August 2001 So in Fahrt.
Johannes Mærsk 434 9215189 9. November 2001 So in Fahrt.
Josephine Mærsk 435 9215191 Februar 2002 So in Fahrt.
Commons: Jeppesen-Mærsk-Serie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • German Möller yard delivers its largest boxes, In: The Motorship, Oktober 2001

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Equasis