Vorlage:Infobox Mähdrescher-Modell/Doku

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Infobox für einen Artikel über ein Mähdrescher-Modell

Vorlagenparameter

MarkeMarke
ModellModell
Standard
Lemma des Wikipedia-Artikels
BildBild
Bild zeigtBild zeigt
HerstellerHersteller
Hersteller2Hersteller2
BezeichnungBezeichnung
vonvon
bisbis
MotorenMotoren
LängeLänge
BreiteBreite
HöheHöhe
RadstandRadstand
SpurweiteSpurweite
WenderadiusWenderadius
BodenfreiheitBodenfreiheit
StandardbereifungStandardbereifung
AbscheidesystemAbscheidesystem
DreschsystemDreschsystem
DreschgutabtankungDreschgutabtankung
KorntankvolumenKorntankvolumen
SchneidwerksbreiteSchneidwerksbreite
HöchstgeschwindigkeitHöchstgeschwindigkeit
GewichtGewicht
VorgängerVorgänger
NachfolgerNachfolger

Kopiervorlage

[Quelltext bearbeiten]
{{Infobox Mähdrescher-Modell
| Marke                 = 
| Modell                = 
| Bild                  = 
| Bild zeigt            = 
| Hersteller            = 
| Hersteller2           = 
| Bezeichnung           = 
| von                   = 
| bis                   = 
| Motoren               = 
| Länge                 = 
| Breite                = 
| Höhe                  = 
| Radstand              = 
| Spurweite             = 
| Wenderadius           = 
| Bodenfreiheit         = 
| Standardbereifung     = 
| Abscheidesystem       = 
| Dreschsystem          = 
| Dreschgutabtankung    = 
| Korntankvolumen       = 
| Schneidwerksbreite    = 
| Höchstgeschwindigkeit = 
| Gewicht               = 
| Vorgänger             = 
| Nachfolger            = 
}}

Parameter-Details

[Quelltext bearbeiten]
Marke
Die Marke des Mähdreschers. Wenn eine entsprechende Kategorie existiert, wird der Artikel automatisch dort einsortiert.
Modell
Genaue Modellbezeichnung
Bild
Bild des Modells. Standardwert: Bild nicht vorhanden
Bild zeigt
Kurzbeschreibung des Bildes z.B. genaue Modellbezeichnung des abgebildeten Fahrzeuges.
Hersteller
Das für die Fertigung verantwortliche Unternehmen.
Hersteller2
zusätzliche für die Fertigung verantwortliche Unternehmen
Bezeichnung
Verkaufs- oder Marketingbezeichnung des Modells, falls abweichend von Modellbezeichnung
von
Das Jahr, in dem mit der Produktion begonnen wurde.
bis
Das Jahr, in dem die Produktion eingestellt wurde. Ist bei noch laufender Produktion wegzulassen. Standardwert: heute
Motoren
Überblick über alle für das Fahrzeug verfügbaren Motoren mit Hubraum in Kubikzentimeter, Art (Ottomotor/Dieselmotor) und Leistung in kW. Bei mehr als drei Motoren sollten die genauen Daten in den Artikel eingearbeitet werden und in dem Feld lediglich die Minimal- und Maximalwerte eingetragen werden.
Länge
Länge des Fahrzeugs in Millimeter, ggf. Minimal- und Maximalwert angeben.
Breite
Breite des Fahrzeugs in Millimeter, ggf. Minimal- und Maximalwert angeben.
Höhe
Höhe des Fahrzeugs in Millimeter, ggf. Minimal- und Maximalwert angeben.
Radstand
Höhe des Fahrzeugs in Millimeter, ggf. Minimal- und Maximalwert angeben.
Spurweite
Spurweite des Fahrzeuges in Millimeter, ggf. bei verstellbarer Spurweite Minimal- und Maximalwert angeben.
Wenderadius
Wenderadius des Fahrzeuges in Millimeter, ggf. bei Lenkbremse Minimal- und Maximalwert angeben.
Bodenfreiheit
Bodenfreiheit des Fahrzeuges in Millimeter.
Standardbereifung
Standardbereifung des Fahrzeuges, vorne / hinten, ggf. Mehrfachnennung.
Höchstgeschwindigkeit
Bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges in km/h.
Gewicht
Leergewicht des Fahrzeugs in kg. (Optional)
Abscheidesystem
Abscheidesystem des Fahrzeuges
Dreschsystem
Dreschsystem des Fahrzeuges
Schneidwerksbreite
Breite des Schneidwerks in m.
Dreschgutabtankung
Art, wie das Dreschgut abgetankt wird, z.B. Korntank mit Abtankschnecke
Korntankvolumen
Korntankvolumen in dm3
Vorgänger
Vorgängermodell. Standardwert: keines
Nachfolger
Nachfolgermodell. Standardwert: keines
Gebrüder Claas Maschinenfabrik

Claas Super Automatic

Super
Hersteller: Claas
Verkaufsbezeichnung: Claas Super
Produktionszeitraum: 1946–1978
Motoren: VW Typ 122 (Otto, 1192 cm3, 22 kW)
Länge: 6500 mm
Breite: 5700 mm
Höhe: 3700 mm
Standardbereifung: 13–14 AM
Abscheidesystem: Hordenschüttler
Dreschsystem: Tangential
Schneidwerksbreite: 2,1 m
Dreschgutabtankung: aus Korntank mit Abtankschnecke
Korntankvolumen: 1,1 m3
Masse: 2400 kg
Vorgängermodell: Claas Mäh-Dresch-Binder
Nachfolgemodell: keines
{{Infobox Mähdrescher-Modell
| Marke                 = Gebrüder Claas Maschinenfabrik
| Modell                = Super
| Bild                  = Super automatic s.jpg
| Bild zeigt            = Claas Super Automatic
| Hersteller            = Claas
| Hersteller2           = 
| Bezeichnung           = Claas Super
| von                   = 1946
| bis                   = 1978
| Motoren               = [[VW Typ 122]] (Otto, 1192 cm<sup>3</sup>, 22 kW)
| Länge                 = 6500
| Breite                = 5700
| Höhe                  = 3700
| Radstand              = 
| Spurweite             = 
| Wenderadius           = 
| Bodenfreiheit         = 
| Standardbereifung     = 13–14 AM
| Abscheidesystem       = Hordenschüttler
| Dreschsystem          = Tangential
| Dreschgutabtankung    = aus Korntank mit Abtankschnecke
| Korntankvolumen       = 1,1
| Schneidwerksbreite    = 2,1
| Höchstgeschwindigkeit = 
| Gewicht               = 2400
| Vorgänger             = [[Claas Mäh-Dresch-Binder]]
| Nachfolger            = keines
}}