Vorlage:TabMenu/Doku/Version

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Generell gilt: Auf Abwärtskompatibilität wird geachtet.

Die Version der TabMenu-Vorlage ist unterteilt in drei Bereiche, aa.bb.cc:

  • aa ändert sich, sobald Änderungen am Konzept vorliegen oder wenn sich etwas (optional) auf das komplette Erscheinungsbild auswirkt.
  • bb ändert sich bei neuen Parametern oder wenn eine bestehende Funktion eines Parameters erweitert/geändert wird; ebenso hat eine markante Anpassung der Dokumentation Einfluss auf diesen Zähler, da die Dokumentation zur Vorlage gehört (es gibt also keine getrennte Versionsführung).
  • cc ist der Zähler für Fehlerkorrekturen.

Abhängigkeiten der Bereiche:

  • ändert sich aa, gehen bb und cc auf 0 zurück
  • ändert sich bb, geht cc auf 0 zurück
Zurück zur Vorlage:TabMenu
Änderungshistorie
Version Datum Details Benutzer
0.x.x k. A. Die Vorabversion wurde in verschiedenen MediaWiki-Umgebungen getestet. Innerhalb der Wikipedia befand sich die Vorlage dabei im Namensraum von Benutzer NeonZero (Sandbox). ηeonZERO 
1.0.0 24. August 2016 Erste Wikipedia-Version der Vorlage ausserhalb des Benutzernamensraums. ηeonZERO 
1.1.0 25. August 2016 Die Dokumentation wurde erweitert um die Beeinflussung der Tabhöhe per Leerzeile. ηeonZERO 
1.2.0 26. August 2016 Die Dokumentation wurde erweitert um die Vorlagen für TabMenüs mit nur einem Tab. Ein einziger Tab kann sinnvoll sein, wenn er einem anderen TabMenü gegenübergestellt wird („Tabs oben und unten“). ηeonZERO 
2.0.0 28. August 2016 Schatten und Rotation wurden als Option hinzugefügt. ηeonZERO 
2.0.1 29. August 2016 Der Schatten der Tabs wurden korrigiert in den Vorlagen (Top- und Bottom-)BeginTemplate. Diese zeigen jetzt keine Schatten über den Tabs mehr an; damit wird verhindert, dass auch neben den Tab auf der Länge der Tabelle Schatten entsteht.

Zudem wurden die Vorlage EndTabMenu und TemplateHelpInfo in gleicher Weise angepasst, da der abschließende Strich nur den Abschluss zeichnet, den Schatten (aus der vorherigen Tabelle) aber damit nicht überschreibt (da der Rest der Tabellenzeile unter dem Strich transparent ist, muss kein neuer Schatten gezeichnet werden). Die Anpassung verhindert, dass der untere Teil der transparenten Zeile ebenfalls einen Schatten erhält (und so ausgefranst aussieht).

ηeonZERO 
2.0.2 29. August 2016 Die Rotation funktioniert jetzt auch mit dem IE. Die Dokumentation wurde entsprechend angepaßt. ηeonZERO 
2.0.3 01. September 2016 Der Tabellenteil für die Tabs unten wird nach der Tabelle für den Seiteninhalt gezeichnet. Aus diesem Grund und weil diese Tab nicht transparent sind, überzeichnen die Tabs den Schatten (die Tab-Spaces tun dies nicht, weil hier nur der Strich von 1px den Schatten überschreibt - was so gewollt ist - aber der Rest transparent ist; daher bleibt der Schatten dort sichtbar).

Leider läßt sich der Schatten nicht noch einmal nachträglich in der gewollten Form zeichnen und eine Ebenen-Lösung (z-index) scheidet aus, weil die Tabellen sonst ihren einheitlichen Rahmen verlieren, an den sie sich ausrichten können. Als Workaround wird nun im Modus Shadow=On + Bottom-TabMenu der obere Strick eines jeden passiven Tabs mit 2px groove gezeichnet, statt mit 1px solid. Es wird also ein (wenn auch sehr kleiner) Schatten emuliert, bis eine bessere Lösung gefunden und eingesetzt werden kann.

ηeonZERO 
2.1.0 03. September 2016 Es wurden neue Parameter FrameAlign, FrameWidth, Margin, Padding und TabHeight hinzugefügt. ηeonZERO 
2.1.1 08. September 2016 Um die Funktion aus Version 2.1.0 umzusetzen, wurde eine zusätzliche Tabelle (die „Gesamttabelle“) eingeführt, die alle SubTabellen des TabMenüs umschließt. Damit lassen sich globale Einstellungen vornehmen, die sich auf alle Einzeltabellen auswirken. Allerdings stellt FrameAlign=center die Gesamttabelle nicht zentriert dar, weshalb in Version 2.1.0 ebenfalls ein alles umschließender div-Block für center erstellt wurde. Er kann die Tabelle andererseits nicht ersetzen, da sonst FrameAlign=left oder right und der Parameter FrameWidth nicht das gewünschte Verhalten erzeugen.

Dadurch entsteht ein Problem: Wird im Modus FrameAlign=center die margin-Funktion innerhalb der Gesamttabelle abgebildet, bleibt der rechte Rand davon unberührt. Daher muss in diesem Modus margin im div abgebildet werden, während er in der Tabelle auf 0 gesetzt ist. Im Modus FrameAlign=left oder right ist es genau anders herum.

Um das Problem zu lösen, gibt es nun die SubVorlagen FirstMargin_<Mode> und SecondMargin_<Mode>, die im globalen BeginTabMenu und im Top/BeginTemplate eingebunden sind. Sie sorgen dafür, dass das TabMenü automatisch in den richtigen margin-Modus wechselt.

ηeonZERO 
2.2.0 23. September 2016 Es wurden der Parameter Move (zum Verschieben des TabMenüs auf dem Bildschirm) sowie für Analysezwecke die Parameter FirstSurroundStyleAdd, SecondSurroundStyleAdd, TabSpaceStyleAdd und FinaleTabSpaceStyleAdd hinzugefügt. ηeonZERO