Vorlage Diskussion:Achtung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zentrierung

[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde diese Vorlage zentriert? Kann man das bitte rückgängig machen? Als Kompromiss wäre doch auch die optionale Zentrierung möglich mit Hilfe der Vorlagenprogrammierung. Gruß, --Rhododendronbusch 11:03, 5. Okt 2006 (CEST)

Das mit der optionalen Textzentrierung ist zwar toll, aber das meinte ich nicht. Ich meinte die ganze Tabelle an sich. Diese sollte (wie zuvor) standardmäßig linksbündig ausgerichtet sein. Danke und Gruß, --Rhododendronbusch 16:30, 5. Okt 2006 (CEST)
Das ist ja immer noch so... Er meinte damals, dass die gesamte Vorlage, nicht der Text in ihr, zentral ausgerichtet ist; macht Probleme, wenn Breite<100%. --PowerZDiskussion 01:30, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Erweiterung

[Quelltext bearbeiten]

Hab den Baustein mal um ein paar nützliche Parameter erweitert. So kann man die Vorlage jetzt z.B. in mehreren Farben verwenden.

Lorem ipsum delerate.


Lorem ipsum inemeratum.

-->> Bertkower Jung [D³] 14:29, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vielen Dank, so kann man die Vorlage auch als Info-Box verwenden. -- MfG, ThoRr 17:50, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube, dass man die Beispiele da oben in der Vorlage einbinden kann. Ach was, ich machs einfach :)--CatCategory 13:32, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
So´n Mist, Kaskadenschutz :( --CatCategory 13:33, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Kein Mist, sondern gut so ;-)  Beispiele, Dokumentation usw. gehören so weit möglich nicht in die Vorlage selbst. Bei Bedarf kannst du oben auf dieser Seite den Abschnitt Vorlagendokumentation Vorlage:Achtung/Doku entsprechend verbessern. Gruß, --ParaDox 14:12, 5. Mär. 2008 (CET) Update: --ParaDox 09:33, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Naja, ich bin es gewohnt, dass die Doku der Vorlage immer im Noinclude auf der Seite ist. Aber so ist es auch gut :-)--CatCategory 13:03, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke.--CatCategory 08:58, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Interwikis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Kann mal bitte jemand die Interwikis hsb:Předłoha:Kedźbu und eo:Ŝablono:Atentu einfügen. Danke und frohes Schaffen. Gruß --Tlustulimu 21:51, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Schriftzug

[Quelltext bearbeiten]

Kann mir bitte mal jemand sagen, was die lateinische Phrase „Lorem ipsum inemeratum.“ bedeutet? Ich hatte kein Latein in der Schule. -- Indoor-Fanatiker 06:44, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bedeutet nix, ist ein Blindtext → Lorem ipsum und vollständig Wikisource: Lorem ipsum --80.142.220.131 17:39, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Meine Änderungen an der Darstellung

[Quelltext bearbeiten]

Die bisherige Darstellung der Box ist absolut Benutzerunfreundlich:

  1. Der auf Weiß festgelegte Hintergrung sieht bei Benutzereinstellungen mit nicht-weißem Hintergrund im Hauptfeld besch... aus. Hier ist die Vorgabe "transparent" (also keine eigene Hintergrundfarbe) als Einziges für alle Skins/Einstellungen brauchbar.
  2. Aus dem gleichen Grund sollten alle angegebenen Maße in relativen Einheiten zur Schriftgröße (also in "ex") angegeben werden, denn verschiedene User haben verschiedene Monitorauflösungen und verschiedene Standardschriften und -größen. Daher sollten alle Angaben, auch die Ränder, in em" erfolgen. Bei einer Tabelle mit nur einer Zelle ist hier weder "cellpadding" noch "cellspacing" brauchbar, da sie absolute Werte enthalten. Die Vorlage sollte nur mit CSS gestaltet werden.
  3. CSS-Eigenschaften der Zelle gehören auch der Zelle zugewiesen, nicht der ganzen Tabelle.
  4. Eine Schriftgröße von 95 % ist unsinnig. 5 % sind bei fast allen Usern eine Änderung von weniger als einem Pixel, mit dem Effekt, dass die Schrift meist schlecht gerendert wird. Entweder man nimmt 100 % oder maximal 90 %.

Ich habe daher die Maße auf 100 %, CSS und relative Angaben (mit 10px = 1em) umgestellt. Die übrigen Darstellungen sind gleich geblieben. Wenn es jetzt irgendwo schlecht aussehen sollte, bitte hier melden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:55, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

ich mag das Rosa nicht. -- NyanDog ! 18:19, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
So ist das Layout erträglich. Gruß, --Inkowik 21:25, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Icon

[Quelltext bearbeiten]

Generell benutzen derart Vorlagen die Sprache der Symbolik, daher empfehle ich eines dieser Art. Oder zumindest als Parameter. -- ΠЄΡΉΛΙʘ 20:57, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Als Option vielleicht, aber generell ist die Vorlage schon bewusst so gestaltet, dass sie mit wenig Ablenkung auskommt. Durch die obigen Erweiterungen ist sie ja auch schon so allgemein nutzbar, dass es sicher Fälle gibt, in denen genau dieses Symbol wenig passend wäre. --TMg 21:05, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Farben

[Quelltext bearbeiten]

Kann man dieses "Schweinchenrosa" nicht in eine bessere Farbe ändern, z. B. rot/orange ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:12, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich würde sagen "Schweinchenrosa" (was natürlich übertrieben ist) ist nicht nur der optische Kompromiss zwischen rot/orange, daher meine Meinung Status quo. Mir gefällt sie wirklich ganz gut, was Du jetzt allerdings mit einem Blau wolltest ist nicht nachvollziehbar. -- ΠЄΡΉΛΙʘ 23:02, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Blau war ein als Versuch gedachter Edit, um mal zu sehen, wer sich da evtl. meldet. Ich bin dafür, den Rahmen standardmäßig einfarbig zu machen. Der Übergang in den beiden linken Ecken ist sonst unsauber. Als Farbe wäre ein stärkeres Rot sinnvoll, denn der Baustein soll ja möglichst gut auffallen. Da ist das "Barbiepuppenrosa" (bessere Bezeichnung(?)) zu dezent. Von den CSS-3-Farben würde ich "Crimson" als Standard vorschlagen:

Es kommt wie es kommt.

Das ist nicht so extrem wie das VGA-Rot, aber stärker als das Rosa. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:44, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Nach Henry Ford: Jeder kann die Box beliebig einfärben, wenn die Box nur rot ist. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 23:58, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Weil heute zufällig Henry Ford beim Tageszitat dran ist? Will sagen man kann es nicht allen Recht machen? Also eine Abstimmung? -- ΠЄΡΉΛΙʘ 15:30, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wir weisen nur eine CSS-Klasse zu und schreiben die Farbe nach Common.css. Dann kann jeder User seine Farbe einstellen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:06, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich hab mal einen Klassennamen vergeben, damit geht das auch ohne Änderung einer zentralen CSS-Datei. Beispiel für deine common.css: .Vorlage_Achtung td { border-color: blue !important; } --TMg 19:50, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Noch mal zur allg. Erscheinung: es würde ja reichen wenn wir eine glitzekleine Abstimmung machen... -- ΠЄΡΉΛΙΟ 14:22, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Darstellungsfehler bei der Nutzung in Listen und Einrückungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zusammen, auch wenn die Art der Vorlagennutzung evtl. nicht gewollt ist, sollte man nicht aus Sicht der korrekten Implementation nicht die fehlerhafte Darstellung bei der Nutzung in Listen korrigieren? Das wäre durch die Entfernung zweier Zeilenumbrüche getan. Anzeigebeispiel (aktuelle Implementation):

#{{Achtung}}
##{{Achtung}}
##{{Achtung}}
#{{Achtung}}

korrekt:

--Cepheiden (Diskussion) 16:12, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Meine Meinung: Nein. Die jetzige Implementation ist dazu da, dass Listen innerhalb der Vorlage funktionieren. Dies wird tatsächlich verwendet, zum Beispiel in Wikipedia:Vandalismusmeldung/Intro (nur für Admins sichtbar, deshalb hier als Kopie):
Hinweise für Administratoren zur Bearbeitung der Meldungen
  1. Bitte beachtet die Auflagen und Maßnahmen des Schiedsgerichts bei der Beurteilung der Meldungen!
  2. Bitte Wikipedia:IPv6 beachten – IPv6-Adressen sind nicht mit registrierten Benutzernamen zu verwechseln und sollen daher nicht unbeschränkt gesperrt werden!
Der Vorschlag hätte zur Folge, dass die Vorlage innerhalb von Listen verwendet werden kann, was zurzeit nicht verwendet wird, weil es ja nicht funktioniert – und dafür würden Listen innerhalb der Vorlage nicht mehr funktionieren.
Hier muss man sich wegen der Beschränkungen der Wikisyntax für eines entscheiden und in so einem Fall würde ich mich pragmatischerweise dafür entscheiden, dass das weiter funktioniert, was zuerst funktioniert hat – und das andere funktioniert dann eben nicht. Falls es wirklich eine Verwendung dafür gibt, kann eine neue Vorlage angelegt werden (aber ich sehe ehrlich gesagt auch keine sinnvolle Verwendung). --Entlinkt (Diskussion) 16:29, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Okay, wenn es aus anderen technischen Gründen eh noch mehr Probleme gibt, dann ist die Idee hinfällig. Danke für die ausführliche Antwort. Grüße -- Cepheiden (Diskussion) 17:27, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten