Vorlage Diskussion:Bergliste Tabellenzeile

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Reinhard Müller in Abschnitt Generelle Vorschläge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einsatzmöglichkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir für die nächsten Wochen ein paar Gebirgsartikel vorgenommen und bin auf diese Vorlage hier gestoßen. An sich sehe ich verschiedene Arten von Berglisten in verschiedenem Zusammenhang:

  1. Liste der (höchsten) Berge in einem gegebenen geographischen Raum, z.B. Liste der Berge oder Erhebungen in Malawi oder Liste der Dreitausender in Vorarlberg. Je nach Größe des Gebietes passt der Begriff "Region" nicht so gut, bei der Vorarlberger Liste wäre z.B. "Gemeinde" wohl passender. Dafür wäre eine Spalte für das Ranking noch gut.
  2. Liste der höchsten Berge in einem bestimmten Gebirge, z.B. Bregenzerwaldgebirge#Gipfel. Hier wäre wieder eine andere Bezeichnung statt "Gebirge" besser, z.B. "Untergruppe", und "Region" passt wieder je nach Größe des Gebirges nicht. Auch hier wäre eine Spalte für das Ranking eine Verbesserung. Und für Listen, die kein separates Lemma sind, sondern in einen Artikel eingebunden, vielleicht eine Option für kleinere Bilder?
  3. (möglichst) vollständige Liste der Berge (und Sättel?) in einem konkreten Gebirgskamm, z.B. Walserkamm#Gipfel. "Gebirge" ist hier komplett fehl am Platz, höchstens noch ein Begriff wie "Abschnitt" oder "Untergruppe". "Region" passt auch nicht.

Hältst du es für sinnvoll, die Vorlage so zu erweitern, dass sie alle diese Fälle wahlweise abdeckt? Oder besser verschiedene, spezialisierte Vorlagen? Oder eine flexible Meta-Vorlage, um die dann spezialisierte Varianten herumgewickelt werden? --Reinhard Müller (Diskussion) 17:56, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Generelle Vorschläge

[Quelltext bearbeiten]

Ein paar allgemeine Ideen und Gedanken noch:

  • Im Sinne eines "Common Design" könnte die Überschrift noch farblich an die Vorlage:Infobox Berg angepasst werden.
  • Ein Symbol für den Direktaufruf der passenden Commonscat so wie bei den Denkmallisten fände ich sehr komfortabel.
  • Bei der Höhe sollte (am besten in der Überschrift) der Bezug (z.B. m.ü.A.) angegeben werden.
  • Vielleicht Dominanz und Schartenhöhe als optionale Spalten dazu?
  • Ich finde es etwas verwirrend, dass ein Teil der Parameter in Großbuchstaben geschrieben ist und ein Teil mit Groß-/Kleinschreibung. Ich sehe den Zusammenhang mit der Infobox Berg, aber ich find's trotzdem schräg.
  • Dafür gefällt mir definitiv das Bild links - so wie es jetzt ist - besser als rechts. Kommt aber wahrscheinlich davon, dass ich das von den Denkmallisten so gewohnt bin, von denen ich ja inzwischen schon nachts träume ;-)

Alles jetzt einfach mal laut herausgedacht. Wenn wir uns über ein paar Punkte einig werden, bastle ich auch gerne mit! :-) --Reinhard Müller (Diskussion) 17:56, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten