Vorlage Diskussion:Bilderwunsch/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Kpfiwa in Abschnitt Herzlichen Dank!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Parameter Beschreibungstext (erledigt)

Soll dieser Parameter optional oder verpflichtend sein? Was machen wir dann mit dem Text, wenn er in der Vorlage steht? Als unsichtbare Vorlage bringt er vermutlich nicht so viel (außer der Möglichkeit zur Generierung von Listen). Mit einem "richtigen" Baustein bekommen wir vermutlich auch Ärger. Wie wäre es mit etwas, das man aufklappen kann? Grundsätzlich könnte das z.B. so aussehen (derzeit noch ohne Aufklappfunktion):

In diesem Artikel sollte ein Bild eingefügt werden, das Folgendes zeigt: {{{1}}}. Falls du Lust hast, das Bild in {{{2}}} aufzunehmen, erfährst du im Bildertutorial, wie du es hier unter einer freien Lizenz veröffentlichen kannst.

Alternativ könnten wir diesen Parameter auch weglassen und auf die Diskussionsseite des Artikels verweisen. Wir könnten vielleicht auch einfach nur ein kleines Kameraicon neben dem Lagewunsch-Marker einblenden, dass wahlweise auf die Disk oder eine allgemeine Erklärungsseite verlinkt, wenn keine Beschreibung auf der Disk zu finden ist. <span style="display: block; font-size: 10px; line-height: 11px; position: absolute; right: 0; text-align: right; text-indent: 0; top: -1.4em; white-space: nowrap;">[[Datei:Crystal128-camera-unmount.svg|40px|verweis=Wikipedia:Bilderwünsche|alt=]]</span> --Flominator 11:15, 25. Jun. 2011 (CEST)

Zur ersten Frage: Optional, würde ich sagen. Die Vorlage sollte wohl unaufdringlich, aber sichtbar sein, ähnlich wie ein Lagewunsch, würde ich sagen. Ein kleines Icon oder so wäre vielleicht eine gute Lösung. Gestumblindi 17:05, 25. Jun. 2011 (CEST)
So wie rechts oben auf dieser Seite? --Flominator
Etwas mit Text ("Bilder fehlen - hilf mit!" oder so?) und noch etwas kleinerem Logo fände ich optimal; ein Logo allein schafft es nur schwer, schon beim ersten Blick zu vermitteln, worum es geht. Gestumblindi 20:30, 25. Jun. 2011 (CEST)
Guter Ansatz. Wie vermitteln wir dann, was genau auf dem Bild drauf sein soll? --Flominator 20:56, 25. Jun. 2011 (CEST)
Hm, Link auf Diskussionsseite und nähere Beschreibung des Bilderwunsches dort? Gestumblindi 23:33, 26. Jun. 2011 (CEST)
Fazit: Gelber Link wie Lagewunsch mit optionalem Link auf eine Diskussion dahinter. Nun brauchen wir nur noch jemanden, der das umsetzen kann. --Flominator 11:18, 6. Jul. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Flominator 11:43, 13. Sep. 2011 (CEST)

CSS und Dorischer Eckkonflikt (erledigt)

  1. Flo bat mich, mir die Sache hier mal anzuschaun.
  2. Es geht um den Konflikt bei Deutsches Kochbuchmuseum.
  3. Es gibt die Kategorie:Vorlage:mit absoluter Positionierung – in der die Problematik bereits umrissen wird.
  4. Dieser Bilderwunsch sollte unbedingt dort kategorisiert und auch in der Auflistung benannt werden, damit man einen Überblick behält, was sich so alles in irgendwelchen dunklen Ecken ’rumtreibt.
  5. Ich würde empfehlen, einen optionalen Vorlagenparameter pos einzuführen (setzt class= und ggf. id=):
    • Standardwert shortcut
      • Ein Shortcut kann in einem Artikel ja eigentlich nie vorkommen.
      • Es könnte aber eine Portal/Projekt/Diskussion geben.
      • Vielleicht hatte jemand vom Schreibwettbewerb die gleiche trickreiche Idee.
    • 2. Versuch: coordinates
      • Das wird häufiger schon vorkommen, weil genau von diesem Ort das Foto gewünscht wird.
    • Wenn also auch dies scheitert:
      • 3. Versuch: issnlink
      • Dass Vorlage:ISSN-Link veraltet, muss angesichts 567 Rest-Einbindungen erstmal nichts heißen.
    • Beim Wunsch nach einem Foto vom Verlagsgebäude einer ISSN-Publikation eines exzellenten Artikels zu Portal/Redaktion weiß ich dann auch nur noch eins:
      • Vorlage:Text oben rechts mit editcount – würde ich erstmal möglichst in Frieden lassen; zu verlockend, obwohl bisher nicht im ANR.
  • Ich würde anraten, bei der Vorlagen/Werkstatt vorstellig zu werden und dort auf die hier bereits angebissene Disku zu verweisen.
  • Falls irgendwann jemand an die Skins geht, vielleicht um ein nicht mehr benötigtes issnlink ’rauszuwerfen, kann man gleich eine ganze Serie bapperl1, bapperl2, bapperl3, … setzen.

HGZH --PerfektesChaos 18:52, 6. Jul. 2011 (CEST)

Das ganze halt; einen Schritt zurück; nach abgekühlterer Temperatur und Abendessen tiefer eingetaucht.
  • Unsere Architektur müsste auf die Viele-Bapperl-Situation besser abstellen.
  • Ich hatte die Doku zunächst anders gelesen. Nunmehr auch mehrere Seitenquelltexte verdaut.
  • Zurzeit ist jedes Einzelelement identisch mit absolut right:0 definiert und alle teilen sich auch noch die Deklaration. Ich verstand es so, dass hier mehrere Elemente vorhanden seien; das ist momentan eigentlich eher eine heimliche Klasse.
  • Was wir künftig bräuchten, ist ein kleiner div-Container #topcorner, in dem vorbereitete leere Elemente (div/span) liegen; #topcorner-1 und #topcorner-2 und so. Beim Vector lägen sie oben rechts; das darf aber auch links sein.
    • Dadrin müssten dann die diversen Bapperl sich bei Vorhandensein (untereinander?) anordnen; nichtbenötigte kollabieren.
    • Die Infobox oder was sonst sich da an Sternchen ’rumtreibt müsste gleichabständig nach unten weitergeschoben werden.
    • Das ist die saubere Lösung, die in größerem Kreis diskutiert werden müsste; auch, wieviele Fahnenbänder denn überhaupt gleichzeitig ästhetisch vertretbar wären.
  • workaround für von jetzt auf gleich: style="top: 0;" ausprobieren, notfalls style="top: 0 ! important;"; hoffen, dass das sich rechts darunter anschließende Bild nach unten mitbewegt.
    • Dieses optionale top: 0 ! important; wäre der Wert für den optionalen Vorlagenparameter einstiefer, während der Standardwert derjenige ist, den momentan alle shortcut coordinates usw. sich teilen: top: -1.4em; – also knapp anderthalb kleingeschriebene Zeilen oberhalb der obersten Zeile des Standard-Artikeltextes.
    • Die obigen Bemerkungen zum optionalen Vorlagenparameter sind nicht zielführend, weil es bislang nur genau ein Bapperl geben darf, das exakt in der Ecke sitzt.
Nun abkühlend --PerfektesChaos 21:10, 6. Jul. 2011 (CEST)
Den Parameter tiefer habe ich nun eingeführt. Vielen Dank für die messerscharfe Analyse. --Flominator 10:17, 7. Jul. 2011 (CEST)
Bei Pürschgerichtskarte liegt der Baustein über dem Text (zumindest in Vector). --Flominator 21:13, 8. Jul. 2011 (CEST)
  • Ich würde dringend raten, das Thema "Absolute Positionierung" und "kleines Dings rechts oben" zu beenden. (Es war nicht meine Idee gewesen.)
    • Ich ahnte schon, dass das eng wird.
    • In dieser Ecke sitzen die diversen GEOs.
    • Genutzt wird der Raum nach der Hauptüberschrift; dort ist rund eine halbe Zeile Abstand zum Text gelassen. Bei top:0 fangen auch die Textzeilen des Artikels an.
    • Steht rechts eine Infobox oder ein Bild, dann beginnt dies auch bei top:0, ist aber von einem kleinen margin umgeben. In diese halben Distanzstücke versucht man sich derzeit mit zwei Zeilen übereinander zu quetschen. Die erscheinen momentan in kleiner Schriftgröße, weil sie der Höhe der Endnoten identisch angepasst sind. Hat jemand keine guten Augen, haben auch die references normale Schriftgröße und die Koordinaten auch.
  • Wenn überhaupt ästhetisch gewünscht wird, dass es da rechts oben mehr solchen Kleinkram geben soll, müsste dies in größerem Kreis und mit den Fachleuten der Vorlagenwerkstatt abgestimmt werden.
    • Die momentane Beschreibung auf Kategorie:Vorlage:mit absoluter Positionierung ist offenbar veraltet und stimmt nicht (mehr) mit den aktuell wirksamen Definitionen der Skin überein.
    • Grundsätzlich ist bei halbwegs moderneren Browsern ein sich automatisch den im Artikel vorhandenen Elementen für "rechts oben" anpassender Bereich technisch möglich, der weder mit Bildchen noch Infobox noch Textzeile kollidiert. Das bedeutet aber ggf. auch, dass Mediawiki:Common.js geändert werden muss.
    • Wo im Moment noch Platz ist, das wäre die Überschriftenzeile. Da steht die lesenswerte Exzellenz – in der Hoffnung, dass die Überschrift nicht bis zum letzten Pixel reicht. Eine längere Überschrift oder schmale Fensterbreite würde dort mit einem Bilderwunsch kollidieren.
  • Mit kleineren Brötchen würde ich eine briefmarkengroße Annonce rechts oben vorschlagen, die sich durch Aufklappen in eine lesbare Box wandeln lässt. Standardmäßig soll sie eingeklappt sein; das wird durch eine kleine Adaption zu erreichen sein – ohne dass dann wie momentan „Einklappen“ statt „Ausklappen“ draufsteht und es beim ersten Klick aufgeht und nicht erst beim zweiten. Ein Admin mit Zugriff auf MediaWiki:Common.css und MediaWiki:Common.js hätte alle Möglichkeiten, dies anzupassen.
  • Hier in der Disku wurde erwogen, ggf. auf eine eigene Seite zu verlinken.
    • Mein unbefangener Eindruck: Ja, unbedingt.
    • WP:Bilderwünsche/Anleitung:
      • Angeklickt wird ggf. von Nur-Lesern (IP) oder Gelegenheitsautoren, die zufällig um die Ecke wohnen, aber noch nie etwas mit WP-Bildern zu tun hatten. Hier wäre zu motivieren und eine Hemmschwelle abzubauen.
      • Schritt-für-Schritt-Anleitung: Knipsen, ggf. als Benutzer anmelden, dann Hochladen, dabei Bildrechte. Wenn Einbau zu kompliziert erscheint, einfach Nachricht mit der Bild-ID auf der Disku hinterlassen; erfahrenere Autoren aus 1000 km Entfernung übernehmen dann die Einbettung in den Artikel. Jeden Schritt mit Verweisen auf die richtige Hilfe-Seite unterlegen, schließlich das Bildertutorial.
      • Einfach nur ein Link auf irgendeine Hilfeseite – und dann sieh mal zu, wie du zurandekommst: Das wird weniger bringen.

--PerfektesChaos 00:09, 10. Jul. 2011 (CEST) kl.erg 13:52, 10. Jul. 2011 (CEST)

Auf kleinem Dienstweg befreundete Kontaktpersonen aus der Vorlagenwerkstatt und Admin-Kreisen direkt ansprechen. Bei grundsätzlich positiver Stimmung: Funktionstüchtig und nett machen, unauffällig den Samen ausstreuen. Das „um die Ohren hauen“ kann schlimmstenfalls eine LD bedeuten, und in der würde ich dann überwiegende Zustimmung erwarten; erst recht, wenn schon das eine oder andere Hundert Artikel infiziert wurde.
Die temporär im Artikel pappende Ausklapp-Briefmarke ist weniger dramatisch als die QS- und Wartungsbausteine. Kaum gefallen hätte mir die Variante, da rechts oben in der Ecke einen ganzen Zoo aus Exzellenz-Icons, ISSN, Sternchen, Dreiecken, Ausrufezeichen, Lenin-Orden, Koordinatenwünschen und auch noch Bilderwünschen anzuordnen. So ist die Briefmarke ein dezenter Platzhalter für ein später einzufügendes Bild. Die Vorlage muss noch nicht einmal im Einleitungsabschnitt eingebunden werden, so dass die Briefmarke immer oben klebt – das kann auch dezenter neben Literatur/Weblinks erfolgen, wo die wesentliche Artikelgestaltung sowieso vorbei ist; oder nur bezogen auf einen spezifischen Abschnitt, auch mehrfach.
Soweit erstmal --PerfektesChaos 18:02, 10. Jul. 2011 (CEST)
Der Benutzer Flominator wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Kiechlingsbergen

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Den Vorschlag mit der ausklappbaren Briefmarke halte ich für eine sehr gute Idee. Besonders wenn sie am Ende des Artikels (z.B. bei der Literatur) steht, lenkt sich nicht groß ab, sondern kann helfen, Bilder und vielleicht sogar Mitarbeiter zu gewinnen. Zudem erhalten die Portale, Projekte und Shoot-Me-Nutzer wesentlich hochwertigere Ergebnisse. Die Variante oben in der Ecke hätte natürlich den Charme gehabt, dass man weniger dafür diskutieren muss. Was meint der Rest? Hat die Klappbriefmarke eine Chance? --Flominator 21:43, 10. Jul. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Flominator 11:43, 13. Sep. 2011 (CEST)

Erste Einbindungen (quasi erledigt)

Hallo zusammen, mittlerweile habe ich den Baustein in einige Artikel eingebunden, darunter das bereits oben erwähnte Deutsche Kochbuchmuseum, die Akademie der Polizei Baden-Württemberg sowie die Burg Schweinberg. Bei der Burg habe ich erstmals die Einbindung mehrerer Bausteine getestet und zudem auf die Diskussionsseite verlinkt. Wenn man keine Diskussionsseite verlinkt, erscheint der Link "Hilf mit", welcher derzeit auf WP:BT verlinkt. Ist das ein vernünftiges Ziel oder brauchen wir eine separate Seite? Abwartend --Flominator 20:45, 8. Jul. 2011 (CEST)

Beim Kochbuchmuseum und bei der Burg ist das Ergebnis bei mir unlesbarer Bruch, da sich Koordinaten und Bilderwunsch überlagern (ich benutze MonoBook). Gestumblindi 15:53, 10. Jul. 2011 (CEST)
Danke für die Kontrolle, das ist dann wohl blöd so! Ich wage allerdings zu bezweifeln, ob wir mit der oben vorgestellten Ausklapplösung nicht zuviel Staub aufwirbeln. Sollten wir vielleicht erst einmal die Vorlage so verbauen und den MerlBot implementieren, bevor wir uns daran wagen? Wie seht ihr das? --Flominator 16:28, 10. Jul. 2011 (CEST)
Hm, was meinst du mit "so verbauen" genau? Gestumblindi 20:48, 10. Jul. 2011 (CEST)
"Im jetzigen Zustand in Umlauf bringen" ;) Bin mir aber nicht mehr so sicher, ob wir davor nicht doch auf die Briefmarke umstellen sollten. --Flominator 21:45, 10. Jul. 2011 (CEST)
Hmja, aber der jetzige Zustand würde doch eben bedeuten, dass es für Leute mit MonoBook (und das dürften doch immer noch einige sein, es sind nicht alles Vectorfreunde) schauderhaft/unbrauchbar aussieht... Gestumblindi 23:52, 10. Jul. 2011 (CEST)
Da ist etwas dran. Vielleicht sollten wir doch die graue klappbare Briefmarke verwenden, die oben abgebildet ist. --Flominator 11:18, 11. Jul. 2011 (CEST)
Es hat übrigens nichts mit MonoBook oder Vector zu tun; Überlappungsproblem und die Platznot sind prinzipiell bei jeder beliebigen Skin gleich. --PerfektesChaos 11:55, 11. Jul. 2011 (CEST)
(quetsch) For the record zu den Minis rechts oben: Ich habe ausschließlich Vector. Auf Pürschgerichtskarte Kollision mit der ersten Textzeile, Akademie der Polizei Baden-Württemberg Kollision mit den Koordinaten, Burg Schweinberg Kollision mit dem Titel der Infobox und mit den Koordinaten. Da diese CSS-Definitionen von mir sind, weiß ich, dass das so sein muss und unvermeidlich ist. --PerfektesChaos 20:58, 12. Jul. 2011 (CEST)
Stimmt nicht ganz; also für mich sieht es jedenfalls mit Vector brauchbar aus (die Koordinaten und "Hier fehlt ein Bild von diesem Ort" stehen untereinander und überlappen sich nicht), während mit MonoBook beides in der gleichen Zeile übereinander liegt. Gestumblindi 13:34, 11. Jul. 2011 (CEST)
Bin grad ausgeloggt und freue mich, dass das endlich kommt, aber für mich sieht das arg unauffällig aus. Wenn sich das an den Nur-Leser wendet, der zufällig ein Bild haben könnte, dann dürfte er das nicht sehen … --84.148.189.34 20:14, 11. Jul. 2011 (CEST)

Nachdem wir mit der Variante in der linken oberen Ecke nur Ärger hatten, habe ich gerade den Vorschlag von PerfektesChaos umgesetzt und in die Vorlage eingebaut. Nun kann die Vorlage direkt beim entsprechenden Abschnitt positioniert werden und beißt sich nicht mehr mit den Koordinaten. --Flominator 21:16, 11. Jul. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Flominator 11:43, 13. Sep. 2011 (CEST)

CSS-Klasse tright

Auf die Frage von PerfektesChaos Wer oder was soll tright sein? Wenn nicht bekannt, streichen; ist wohl das bereits vorhandene float:right-: Die Klasse tright wird bei rechts ausgerichteten Bildern verwendet. Ich habe sie eingebunden, um zu verhindern, dass die Box links von rechts ausgerichteten Bildern erscheint. --Flominator 10:01, 12. Jul. 2011 (CEST)

Ah, danke. Wo soll denn das definiert sein, wodurch wäre das bekannt und wirksam? In MediaWiki:Common.css steht es nicht. Müsste man schon konkret wissen, um seltsame Effekte zu vermeiden. --PerfektesChaos 10:05, 12. Jul. 2011 (CEST)
Gute Frage. Man findet die Einbindung z.B. unter Nantes beim Klimadiagramm. --Flominator 11:08, 12. Jul. 2011 (CEST)
Danke, das hat es gebracht.
Die Definition steht in commonPrint.css – soll wirksam werden, wenn der Artikel gedruckt wird. Bilderwunsch ist aber vom Druck ausgeschlossen.
In der Bildschirmansicht ist der kleine Schnipsel wohl schon definiert.
--PerfektesChaos 21:56, 12. Jul. 2011 (CEST) oder so ähnlich
           div.tright {
              float: right;
              clear: right;
              margin: 0.5em 0 0.8em 1.4em;
           }
clear:right war das, was irgendwie runterfiel. Der Rest stört nur.
--PerfektesChaos 01:59, 14. Jul. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Flominator 11:43, 13. Sep. 2011 (CEST)

Details als namenloser Parameter (erledigt)

Spricht etwas dagegen, Details als namenlosen 2. Parameter zu nutzen? Fühlt sich m.E. natürlicher beim Eingeben an. --Flominator 19:35, 12. Jul. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Flominator 11:43, 13. Sep. 2011 (CEST)

Benutzername nicht verlinken (erledigt)

Beim Einfügen des Bausteins hilft es sehr, wenn man den Benutzernamen einfach mit drei Tilden einfügen kann, statt ihn ausschreiben zu müssen. Daher werde ich wieder auf Benutzername ohne Verlinkung umstellen. --Flominator 22:28, 12. Jul. 2011 (CEST)

Kein Problem, und ohnehin die bessere Lösung. Wenn das wie jetzt in der Doku steht, kapiere auch ich, was da passieren soll. --PerfektesChaos 22:59, 12. Jul. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Flominator 11:43, 13. Sep. 2011 (CEST)

Üble Ränder

Unter Burg Schweinberg (ja, ich weiß, dass das Overkill ist) hat die Vorlage nun relativ viel Platz nach oben und unten und zerschießt zudem das Layout, bei Joskin wurde die Box ohne tright wieder links neben das Bild gesetzt. Gute Nacht, --Flominator 22:33, 12. Jul. 2011 (CEST)

Heute fasse ich nichts Kompliziertes mehr an, und mache nur noch hirnlosen Dödelkram.
Morgen früh oder nachmittag schaue ich mir die ganzen Layout-Geschichten an und füge margin, spacing, padding ein, wo dies sinnvoll ist, und kümmere mich um lechts und rinks und so. Bislang hatte ich ja blind ins Blaue geschrieben; muss mir erstmal die ganzen frisch importierten CSS-Definitionen durchlesen, die jetzt auch noch auf die Briefmarke einwirken.
Jetzt erfreue ich mich angenehmer 20° und sitze draußen; vielleicht packt mich um Mitternacht noch mal ein Schub. --PerfektesChaos 23:05, 12. Jul. 2011 (CEST)
Der Rand, den es da gab, war von wikitable geerbt. Eigentlich kann wikitable durch explizite Angaben ersetzt werden.
      table.wikitable {
          background: none repeat scroll 0 0 #F9F9F9;
          border: 1px solid #AAAAAA;
          border-collapse: collapse;
          color: black;
          margin: 1em 1em 1em 0;
      }
Ich habe jetzt erstmal einheitlich 5px gesetzt: nach links, oben, unten. Nach rechts Null.
Man könnte nach links zum Text ästhetisch noch auf 6px oder 7px gehen, oder 1em.
Nach oben und unten könnte man bis auf 2px heruntergehen. Die Ränder zu Elementen darüber und darunter stammen von den breiten Rändern um Bilder oder Infoboxen. Zwei übereinanderliegende Briefmarken haben 10px; bei 2px halten sie 4px Abstand.
Mir ist das letztlich gleich; einfach noch mehr Layout-Beispiele sammeln und hier aufschreiben, bei welchen Briefmarken was genau nicht gefällt.
--PerfektesChaos 01:49, 14. Jul. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Flominator 11:43, 13. Sep. 2011 (CEST)

Vorlage reißt Lücken in den Artikeltext

Sieht man z. B. hier. Kann man das bitte abstellen? PDD 07:23, 18. Jul. 2011 (CEST)

Das Rollback und dann Auskommentieren hat dem Layout nicht gut getan.
Ich schlage vor, für die nächsten Wochen in eine Testphase zu gehen und die Vorlage für beliebige Benutzer auf „Unsichtbar“ zu schalten. Beteiligte Mit-Entwickler können sich die vorgesehene Funktionalität in ihren common.* aktivieren. Das Sammeln von Einträgen in den Kategorien ist dadurch nicht betroffen und sie können probeweise und mit Bot ausgewertet werden.
--PerfektesChaos 08:15, 18. Jul. 2011 (CEST)
Gegenvorschlag: Wir biegen die Vorlage hin, dass sie halbwegs passabel aussieht und reverten mit MW 1.18 auf diese Fassung und testen dann damit vernünftig. --Flominator 08:46, 18. Jul. 2011 (CEST)
Okay, mach es. --PerfektesChaos 09:57, 18. Jul. 2011 (CEST)
Ich weiß leider nicht genau, woran es liegt :( --Flominator 10:11, 18. Jul. 2011 (CEST)
Ich auch nicht.
Mir reicht diese Testserie an allen einbindenden Artikeln. Das Gleiche nochmal für eine Krücke aufzuwenden, die in Kürze wieder vernichtet wird, wäre Zeitvergeudung.
--PerfektesChaos 10:23, 18. Jul. 2011 (CEST)
Vermutlich hast du Recht. Problem lag übrigens an überflüssigen Leerzeilen am Ende und ist behoben. Das plötzliche Einblenden der Vorlage halte ich für kritischer, als das langsame Ausbringen dieser Krücke. Siehst du das anders? Gruß, --Flominator 13:20, 18. Jul. 2011 (CEST)
Die einzigen, die das „plötzliche Einblenden“ vom „langsamen Ausbringen“ unterscheiden könnten, sind die Test-Bastler. Jeder andere sähe einen oder maximal zwei Artikel in seinem Themengebiet, in denen am Tag 1.18 „plötzlich“ der Bilderwunsch auftaucht, und nicht die 10.000 Artikel, die in den nächsten Tagen bebapperlt werden. --PerfektesChaos 17:42, 18. Jul. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Flominator 11:43, 13. Sep. 2011 (CEST)

Ausblenden

Das Ausblenden der Vorlage mittels CSS funktioniert bei mir unter Vector nicht. Habe ich in meiner CSS-Datei etwas falsch gemacht? -- Gruß  Sir Gawain Disk. 09:25, 12. Sep. 2011 (CEST)

  1. Du hast (mutmaßlich) alles richtig gemacht.
  2. Ich habe soeben einen Workaround (bis MW1.18) eingeflickt; es sollte jetzt verschwunden sein.
  3. Ursache war, dass manche Browser die Angabe mehrfacher Klassen anscheinend (noch) nicht auswerten, sondern bei CSS nur die erste aus der Liste nehmen – du machst ja relativ viel mit CSS, deshalb und für die künftige Weiterentwicklung die problematische Anweisung dokumentiert:
           <div class="NavFrame noprint Bilderwunsch"
Danke für den Hinweis --PerfektesChaos 10:37, 12. Sep. 2011 (CEST)
Danke für den Workaround! -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:55, 12. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Flominator 11:44, 13. Sep. 2011 (CEST)

Kat-Struktur (erledigt)

Mein Werk ist im Wesentlichen getan, wenn das JavaScript nicht noch austickt. Allerdings sollten gelegentlich andere Benutzer und vor allem die Fachleute der Vorlagenwerkstatt über das neue Feature informiert werden, das wichtig für etliche Infoboxen wäre. Erstmal sollte jedoch beobachtet werden, ob es robust funktioniert.

Eine Sache ist mir aufgefallen: Ich würde die Kat strukturieren („m“ statt „n“):

Viel Spaß damit, 1000 Bildchen zum Einkleben --PerfektesChaos 21:42, 12. Jul. 2011 (CEST)

Kannst du noch wg. dem JS oben schauen. Da klemmt was. Kats mache ich bei Gelegenheit (das n war mir entgangen). Lustig wird das alles erst, wenn die Tools tatsächlich angedockt werden. --Flominator 21:47, 12. Jul. 2011 (CEST)
Schon veranlasst. Problem ist banal, und mir unverständlich warum das nicht fluppt – aber ich kenne jemanden, der das aus dem Handgelenk schüttelt, und der sitzt gar nicht weit von dir. --PerfektesChaos 21:59, 12. Jul. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Flominator 14:22, 6. Mai 2012 (CEST)

Zweiter Parameter unsichtbar?

Ich sehe den zweiten Parameter im Resultat nicht. Ein Bilderwunsch ohne erkennbare Angabe, was gewünscht ist, ist aber noch sinnloser und störender als ich diesen zusätzlichen Metakram im Artikel ohnehin finde. Wieso nicht gleich alles auf die Diskussionsseite? --AndreasPraefcke 21:05, 18. Jul. 2011 (CEST)

Von welchem Artikel sprichst du? Welcher Browser? --Flominator 21:48, 18. Jul. 2011 (CEST)
Es gibt m.E. Artikel, in denen die Vorlage ganz ohne Parameter ausreichend sein wird, da sowieso evident ist, was gewünscht wird, z.B. in einem bilderlosen Artikel über eine Person oder über eine Ortschaft (halt ein Bild der Person bzw. Ortschaft). Ich hoffe ja, dass wir sowas wie Benutzer:Gestumblindi/Ort ohne Bilder dann mal durch flächendeckenden Einsatz der Vorlage ersetzen können, die könnte man mit Bothilfe einsetzen. Gestumblindi 21:55, 18. Jul. 2011 (CEST)

Ah, jetzt geht's. Ausgeklappt seh ich's. Vielleicht ging bei meinem anderen Browser das Ausklappen aus irgendeinem Grund nicht. Dennoch halte ich das für eine unnötige Vermüllung des Artikelnamensraums, wie wir seit der Abschaffung der Stubbausteine nicht mehr hatten. Wenn, dann bitte auf die Diskussionsseite. Das ist dann für automatische Abfragen auch geeignet. --AndreasPraefcke 13:05, 19. Jul. 2011 (CEST)

Ich bin hier zwar nur der doofe Techniker, erlaube mir aber trotzdem eine eigene Meinung:
  • An geeigneter Stelle des Artikels wäre sinnvoll; auf der Diskussionsseite bringt es Null. Ziel der Maßnahme ist es, auch Nur-Leser („IP“) zu motivieren, die den Artikel lesen; vielleicht, weil sie in der Nähe wohnen und sich deshalb für den Artikelgegenstand interessieren. Möglicherweise lassen sich dadurch auch neue Autoren ansprechen; wenigstens mal zum Schnuppern. Dazu muss der Bilderwunsch aber überhaupt wahrgenommen werden können.
  • Geeignet sind nur solche Artikel, bei denen sich etwa ein fotografierbares Motiv erwarten lässt: Gebäude, Denkmal, Stadtansicht, öffentlich ausgestelltes Kunstwerk (Panoramafreiheit?), charakteristisches Landschaftspanorama. Zwei Bäume mit Parkbank oder drei Einfamilienhäuser sind gaga. Ein weiterer Bereich wären einscanbare Abbildungen historischer Kunstwerke/Zeichnungen – Bildrechte!
  • Die Einbindung in den Artikel soll so erfolgen, dass sie das Layout nicht stört. Dazu eignet sich im Zweifelsfall der untere Bereich: Weblinks/Literatur/EN.
  • Aus den vorgenannten beiden Gründen hielte ich eine automatisierte Einbindung für verfehlt. Automatisch erstellte Listen können beim Identifizieren von Kandidaten helfen; das Einfügen der Vorlage ließe sich durch ein Skript für Standardfälle unterstützen. Die Beurteilung, ob das Thema sich für einen Bilderwunsch eignet, bleibt Menschen vorbehalten.
  • Meine Mitwirkung ging dahin, bei Erkennbarkeit für Leser den Bilderwunsch so wenig störend wie möglich zu gestalten.
--PerfektesChaos 13:51, 19. Jul. 2011 (CEST)
Ich wage eine Prognose: wir werden für die Artikel eine Menge Bilder bekommen, die aber großteils irgendwelche URVs aus dem Web sein werden... Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. Nur bitte nicht mit zigtausenden von Artikeln, sondern erst mal mit ein paar hundert. Sinnvoll erscheint es mir eigentlich nur bei Dörfern ohne jedes Foto in Regionen, wo wir wenig Mitarbeiter haben, aber sicherlich wie überall viele Leser. Bei den anderen topographischen Artikeln über D/A/CH (also Kirchen, Schlösser, Klöster etc.) dürfte es sich ja fast immer um Autoren handeln, die in der Region wohnen oder akls Weggezogene sich zumindest öfter in ihrer Heimatregion aufhalten. Denen ist ja selbst schmerzlich bewusst, dass noch Bilder fehlen, und die kümmern sich doch auch ganz gut darum, das muss man nicht noch mit einem Baustein verstärken. --AndreasPraefcke 11:40, 20. Jul. 2011 (CEST)
Die Angst mit den URVen habe ich auch, daher wird unter Wikipedia:Bilderwünsche/Anleitung (das im Baustein verlinkt ist) auch explizit darauf eingegangen. Meine Motivation für möglichst viele Bausteine ist die Ablösung von Wikipedia:Bilderwünsche durch automatisch generierte Einträge auf den Wartungslisten der Portale. Zudem kann der reisende Fotograf über Wiki Shoot-Me nun auch Bilderwünsche zu Artikeln finden, die bereits Bilder haben oder die gar nicht zum Ort kategorisiert wurden. --Flominator 12:42, 20. Jul. 2011 (CEST)
Nach fast einem Jahr mit der Vorlage kann ich Entwarnung geben. Wie man in der Versionsgeschichte von Benutzer:Flominator/Bilderwunsch erkennen kann, wurden sehr viele Bilder hochgeladen. Die URVs blieben jedoch bisher im einstelligen Bereich. Es wurden auch keine Bilder aus dem Netz hochgeladen, sondern der Lizenzbaustein vergessen. Zudem sei ergänzt, dass durch den automatischen Einbau in Infoboxen für Seen und Berge jede Menge Bilder neu angemeldeter Benutzer hereinkamen. Gruß, --Flominator 14:20, 6. Mai 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Flominator 14:20, 6. Mai 2012 (CEST)

finden via Karte

Vielleicht habt ihr gesehen, dass ich in der Kategorie:Bilderwunsch an bestimmtem Ort einen Kartenlink eingefügt habe. Ich finde dieses grafische Übersicht viel praktischer als eine Wiki-Shoot-Me-Liste; man sieht auf einen Blick wo Bilder gesucht werden.

Leider wird dabei der Ortsartikel-Parameter nicht berücksichtigt. Hat jemand eine Idee, wie sich das lösen lässt? Gebraucht wird ein Koordinatenlink. Vielleicht einfach noch Koordinatenparameter in die Bilderwunsch-Vorlage einbauen? Dann könnte sie einen unsichtbaren Koordinatenlink erzeugen, der von {{All Coordinates}} erkannt wird. --PM3 16:51, 27. Jul. 2011 (CEST)

Vermutlich hängt es einfach vom Anwendungsfall ab: Unterwegs ist mir die gedruckte Liste lieber, als die gedruckte Karte. Aber die generelle Idee Kategorien als Karte darzustellen finde ich super. Vielleicht könnte man ja einen (täglichen?) Dump erzeugen, der den Ortsartikelparameter auswertet. Darauf könnten dann auch Merlbot und Shootme zugreifen. --Flominator 17:20, 27. Jul. 2011 (CEST)

Der Merlbot fügt inzwischen Links auf Google Maps, wo man die Bilderwünsche einer Kategorie grafisch angezeigt bekommt (vgl. [1] für die Seite Portal:Freiburg im Breisgau/Bilderwünsche) --Flominator 14:16, 6. Mai 2012 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Flominator 14:16, 6. Mai 2012 (CEST)

Baustein in Personenartikeln

Wie sollen wir die Einbindung von Wünschen "die Person x. braucht ein Bild" realisieren? Sind da Bilderwünsche wirklich sinnvoll? Die Wahrscheinlichkeit, dass man Promis geplant fotografieren kann, ist m.E. gleich null. Höchstens in Verbindung mit terminierten Bilderwünschen, für die wir doch irgendwo mal eine Unterseite hatten. Was meint ihr zu den Fragen? --Flominator 12:02, 31. Jul. 2011 (CEST)

  1. Ich denke, dass der Baustein nur dort sichtbar sein sollte, wo Leser und Autoren eine Möglichkeit hätten, selbst ein Foto zu machen.
  2. Bei Personen kann ich mir das nur in sehr wenigen Ausnahmefällen vorstellen, etwa Rock&Pop.
    • Meiner Kenntnis der Rechtslage nach müsste es zulässig sein, sich beim nächsten Auftritt der Lieblingskapelle in die erste Reihe vor der Bühne zu drängeln und einen Wiki-fähigen Schnappschuss zu machen.
    • Falls dies so ist, könnte man einen Bilderwunsch in solchen Artikeln dulden, muss aber nicht dazu aufrufen und erst recht keine Bots beschäftigen. Das wäre eine Erinnerung an die Fans, die ja auch den Artikel lesen, gar daran mitschreiben, beim nächsten Auftritt ein Foto zu machen. Auf der verlinkten Erläuterungsseite zu Bilderwünschen müsste dann das Recht am eigenen Bild und der öffentliche Auftritt laienverständlich erklärt und weiterverlinkt werden.
  3. Bei allen anderen Personen-Artikeln wäre ein Bilderwunsch zwar verständlich, aber sinnfrei – wahrscheinlich haben von 300.000 Artikeln mehr als 200.000 kein Bildchen.
    • Rechnet man vom Lebensende des unbekannten Fotografen zurück, dürfte es seit Erfindung der Fotografie kaum gemeinfreie Fotos geben. Alle Gemälde und alle Personen der Zeitgeschichte, bei denen wir über Bundesarchiv etc. an Fotos gekommen sind, wurden mit Sicherheit längst in den Artikeln verwurstet. Wenn, dann müsste man rückwärts vorgehen und automatisiert klären, zu welchen Personen es auf Commons Bilder gibt, die einen deWP-Artikel ohne Bild haben.
    • Deshalb wäre künftig halbjährlich die Vorlageneinbindung mit Männlein, Weiblein und Weißnicht zu kreuzen und offenkundig nicht erfüllbare Bilderwünsche aus den Personenartikeln vollständig zu entfernen, bevor jemand auf dumme Gedanken kommt.
Soweit meine unmaßgebliche Meinung dazu --PerfektesChaos 14:22, 31. Jul. 2011 (CEST)
Da sind wir uns einig und schauen uns gelegentlich das Ergebnis dieser Abfrage an. --Flominator 18:37, 28. Aug. 2011 (CEST)
Ja, mal kieken.
Wobei ein Personenartikel ja ganz legal den Baustein haben kann: Geburtshaus, Grabdenkmal – oder ein Bildhauer/Architekt lässt sein Zeug im öffentlichen Raum ’rumstehn. Es wären also nur Einbindungen ohne Ortsbezug verdächtig. Die heutige Auswertung dieses Tools nennt aber nur 19 an „bestimmtem Ort“.
Gleichwohl sollte der Baustein in Personenartikeln usw. unsichtbar sein; nur bei „hier“ sichtbar. Beim Artikel über Dingenskirchen werden Bewohner aus Dingenskirchen oder den Nachbarorten diesen Artikel öfters mal lesen. Den Artikel über Paul Müller werden sie aber viel seltener finden, nur weil Paul Müller dort seine letzten fünf Lebensjahre verbracht hatte und einen hübschen Grabstein bekam.
Glückwünsche zu überstandener LD+LP --Herr Lehrer, ich weiß was! 20:14, 28. Aug. 2011 (CEST)

Ich krame den Abschnitt mal wieder heraus. Ich habe (bevor ich einen Blick in die Kategorie warf, stutzig wurde und dann die Vorderseite genauer studierte) bei einigen wenigen Personenartikeln einen Bilderwunsch platziert. Es handelt sich um Sportler, die wahrscheinlich bei Olympia mit dabei sind, bei einem Teil von ihnen editieren Angehörige, Trainer oder sie selbst (anonym) an den Artikeln mit, es besteht also die reelle Chance, dass die Bilderwünsche erfüllt werden, das war zuvor meine Überlegung. Ist so ein kleiner Test eurer Meinung nach sinnvoll oder soll ich die Bausteine wieder rausnehmen?--Cirdan ± 15:36, 21. Mär. 2012 (CET)

Danke, dass du fragst: M.E. ist die Wahrscheinlichkeit, dass jemand zufällig Sportlerfotos bei Olympia in London macht und dann in deutschen Wikipedia die Artikel zu den Sportlern besucht und sein Bild hochlädt zu gering. Für wahrscheinlicher halte ich es da noch, dass jemand von sich aus die halbe Olympia digitalisiert und auf die Commons oder Flickr schiebt. Zudem bringt der Baustein m.E. vor Juni gar nichts, da es noch zu lange hin ist. Auf der anderen Seite erhöhen gerade Bilderwünsche in Personenartikeln m.E. die Upload.Wahrscheinlichkeit von "Bildern aus dem Internet". Was meint der Rest? --Flominator 19:15, 21. Mär. 2012 (CET)
Meine Hoffnung ist ja in erster Linie, dass das Umfeld der Athleten (von „Management“ kann ja in den meisten Fällen keine Rede sein), das jetzt im Vorfeld die Darstellung im Internet aufmöbelt, die Kästchen sieht und dadurch motiviert wird, ein Bild hochzuladen (was ja auch in ihrem eigenen Interesse ist). Daher würde ich das (sofern es sagen wir innerhalb des nächsten Monats Resultate gibt) auch nur gezielt in solchen Artikel einsetzen. Die Schwierigkeit ist halt, dass man die IPs quasi nicht erreichen kann und auch nicht weiß, wer dahinter steckt.--Cirdan ± 10:14, 22. Mär. 2012 (CET)
Wenn ich das richtig mitbekommen habe, reden wir von diesen Artikeln:
Wäre es in diesem Fall nicht eventuell sinnvoller, ein wenig in die Offensive zu gehen und den Rudererverband (?) o.Ä. zu kontaktieren? Vielleicht haben die ja Pressefotos ihrer Sportler oder es gibt einmal eine Pressekonferenz, zu der wir einen Fotografen entsenden könnten. --Flominator 12:31, 6. Apr. 2012 (CEST)
Nachtrag: Dieser Edit lässt mich zusätzlich zweifeln, ob die Vorlage in diesem Fall so sinnvoll eingesetzt ist. Gruß, --Flominator 12:00, 29. Apr. 2012 (CEST)
Ja, das stimmt wohl. Ich habe die Bilderwünsche wieder entfernt. Vielleicht möchte ja das Portal:Rudern aktiv werden? Ich frage die Tage dort mal nach.--Cirdan ± 12:04, 29. Apr. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Flominator 14:12, 6. Mai 2012 (CEST)

Kategorie für Vorlagen mit automatischem Bilderwunsch

Ich schreibe mal hier - obwohl meine Idee auf vielen Seiten passt.

Nach so einer Erweiterung denke ich, dass eine Kategorie:Vorlage:mit Bilderwunsch (analog zu Kategorie:Vorlage:mit Koordinate) für Wartungsaufgaben nicht schlecht ist. --Atamari Datei:WhitePaperbag transparent.png 19:56, 24. Okt. 2011 (CEST)

p.s. eigentlich nur konsequent dann auch Kategorie:Vorlage:mit Lagewunsch, oder? --Atamari Datei:WhitePaperbag transparent.png 19:57, 24. Okt. 2011 (CEST)
Sehr gute Idee. --Flominator 20:24, 24. Okt. 2011 (CEST)
Und... welche Infoboxen haben mittlerweile schon ein Bilderwunsch? --Atamari Datei:WhitePaperbag transparent.png 09:09, 25. Okt. 2011 (CEST)
Aus dem Kopf: Pass, Leuchtturm, Flughafen, Bahnhof, Brücke, Stausee, Kraftwerk --Flominator 09:31, 25. Okt. 2011 (CEST)
So: Kategorie:Vorlage:mit Bilderwunsch, einbindung erfolgt später. --Atamari Datei:WhitePaperbag transparent.png 10:56, 25. Okt. 2011 (CEST)
So: Kategorie gefüllt. --Atamari Datei:WhitePaperbag transparent.png 11:48, 25. Okt. 2011 (CEST)
Infobox See? F. 19:16, 25. Okt. 2011 (CEST)
Was ist die Frage zu IB:See; eine fehlende Kategorie oder den Wunsch zu einem automatischen Bilderwunsch? --Atamari Datei:WhitePaperbag transparent.png 19:18, 25. Okt. 2011 (CEST)
Vorlage:Infobox See hat noch keinen BW. Ließe sich aber ändern :) --Flominator 19:26, 25. Okt. 2011 (CEST)
Genau. Ich weiß nicht wie das geht. Aber ihr! ;-) F. 20:11, 25. Okt. 2011 (CEST)
Habe es eingebaut. Mögen uns unsere Kinder vergeben --Flominator 20:36, 25. Okt. 2011 (CEST)
Jedenfalls hat's hier schon mal ohne weiteres Zutun funktioniert. F. 22:29, 26. Okt. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Flominator 14:26, 6. Mai 2012 (CEST)

Sinnbild zur Zeit zu komplex, Vorschlag für einfacheres Icon

Im Moment ist das Bild je nach Geschmack zwar vielleicht hübsch, aber es ist auch komplex. Die Botschaft soll eine ganz einfache sein: Hier fehlt ein Bild. Das Bild sollte daher eher als reduziertes Icon gestaltet sein.

Auch die Kombination von Bild und Text ist zur Zeit komplex. Ideal wäre es, wenn auf dem Icon direkt Text steht, und ein Klick auf das Icon ein ausklappen bewirkt.

Idealerweise würden damit die ganzen Texte wegfallen, der Nutzer klickt nur auch das Icon-Mit-Text. (Wenn es auf einer zweiten Seite sein darf ginge dies mit link=; wenn es ein ausklappen sein soll, wäre dafür Javascript nötig, zur Zeit klappen Bilder beim Klicken gar nicht.

Ein Bild, das direkt eine Aktion ausführt, erfordert eine PD-Lizenz, da keine Attribuierung mehr erfolgt. Ich habe mal einen ersten Vorschlag, noch ohne Text wie "mehr..." gebastelt:

Bild gesucht - Klicken für weitere Informationen

Das obige Icon finde ich noch nicht ideal. Könnte jemand es besser machen? Wenn neue Fassung halbwegs ähnlich ist, darf das Original gerne an http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Photo-request.svg direkt mit neuer Version überschrieben werden. G.Hagedorn 02:07, 18. Sep. 2011 (CEST)

  1. Was die Gestaltung des Icons angeht, ist alles möglich. Man bediente sich bisher aus dem, was Commons hergab; hübscheres Design ist immer nett – eine Version mit Fragezeichen war mir auch schon mal vorgeschwebt.
  2. Was den Wegfall des Textes angeht, wird man von der Programmierung abhängen. Ab 4. Oktober soll auf mit MW 1.18 der de.WP die collapsible table verfügbar sein; sie ermöglicht in begrenztem Umfang eine Umdefinition des bisherigen Wortes „Ausklappen“ – inwieweit das auch ein Bild zulässt, wird auszuprobieren sein.
  3. Im Übrigen soll wohl heute abend ein Meinungsbild beginnen und bis 2. Oktober laufen.
Schönen Sonntag --PerfektesChaos 09:49, 18. Sep. 2011 (CEST)

Ich habe mich an einem neuen Icon versucht und es drüber geladen. Vorschau hier rechts. Ich habe versucht, so eine Art Mittelding aus dem ersten Entwurf von Hagedorn und dem jetzt noch verwendeten Crystal-Icon zu schaffen. Das Fragezeichen habe ich erst einmal weggelassen. Da bin ich mir unsicher. --TMg 14:31, 1. Okt. 2011 (CEST)

Mir fällt gerade auf, dass ich eine Linkshänderkamera gemalt habe. ;-) Aber es ist Absicht, dass die Kamera nach links in den Artikel hinein schaut, also bitte nicht spiegeln. --TMg 14:38, 1. Okt. 2011 (CEST)

Ich habe das Bild jetzt ersetzt, da mir die Sache mit der einfachen Klickbarkeit wirklich wichtig erscheint. Ich arbeite unabhängig davon gern weiter an dem Bild und verbessere es, wenn gewünscht. --TMg 19:00, 6. Okt. 2011 (CEST)

Auch wenn sich mir noch immer nicht erschließt, warum du dir die - eventuell vergebliche - Mühe gemacht hast: Respekt! Gefällt mir sehr gut. --Flominator 20:17, 6. Okt. 2011 (CEST)
Hauptsächlich deshalb, weil ich selten eine Vorlage mit einer so hervorragenden Doku gesehen habe. PS: Übrigens finde ich es höchst erstaunlich, das es trotz des unheimlich tendenziösen Meinungsbildes (in der Argumentation gleicht es eher einem Löschantrag) so aussieht, als würde die Vorlage bestätigt werden. Deshalb mache ich hier mit, damit die Vorlage dann auch gut funktioniert. --TMg 20:50, 6. Okt. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Flominator 19:34, 7. Mai 2012 (CEST)

Unterkats einführen?

Man sollte diese Wartungskategorie bei Ortsartikeln und allem, was georeferenziert werden kann, nach in Deutschland nach Landkreisen, im Ausland weniger fein, aufdröseln. Dann kann man mal bequem nachschauen, wo in der Nähe Bilderwünsche vorhanden sind und bei Gelegenheit entsprechendes Bildmaterial erstellen. So, wie es bisher ist, wäre es eine elende Sucherei, die ich mir nicht zumuten wollte. Das müsste natürlich nachgehalten werden, aber ich fände es ungemein hilfreich und würde beim Nachkategorisieren auch gerne helfen. Meinungen dazu? F. 23:57, 19. Okt. 2011 (CEST)

"Vorerst" kann man sich auch recht gut mit CatScan behelfen. --Atamari 00:02, 20. Okt. 2011 (CEST)
Das Thema Catscan diskutierten wir gestern beim Heilbronner Wiki-Stammtisch: Das ist dann halt nicht mehr trivial. ;-) Gruß F. 00:05, 20. Okt. 2011 (CEST)
CatScan/ ich schau mir auch gerade WikiShootMe an (Karte). --Atamari 00:12, 20. Okt. 2011 (CEST)
Catscan: ist mir bekannt, sicher aber nicht jedermann // WikiShootMe: Da fehlen schon mal Hinweise, wie man die Koordinate eingibt, dreimal wohl "falsch" eingegeben, mittlerweile führt er die vierte Suche (50 km Radius) seit bald einer halben Stunde durch - das ist nicht praktibal. F. 00:48, 20. Okt. 2011 (CEST)
WikiShootMe: Eingabe "Heilbronn" (unter "Article")? Dann gibt es noch die Wartungslisten über MerlBot. --Atamari 00:51, 20. Okt. 2011 (CEST)
Für Heilbronn finden sich die Bilderwünsche unter Portal:Heilbronn/Mitmachen sowie in der dort verlinkten Karte. Gruß, --Flominator 07:44, 20. Okt. 2011 (CEST)
  • Der Aufbau eines Kategoriensystems für Bilderwünsche, hierarchisch gegliedert bis auf Landkreise und kreisfreie Städte, in DACH und dem Rest der Welt, wo (Mallorca) sinnvoll, ist grundsätzlich nicht vorgesehen.
  • Die Einbindung durch den Anwender (der das Kategoriensystem ja füttern müsste) soll nur {{Bilderwunsch|hier}} lauten; falls der momentane Pflichtparameter optional wäre, würde {{Bilderwunsch}} ausreichen. Anwender sollen nicht gezwungen werden, erst eine Kategorienhierarchie zu durchwühlen.
  • Der Zugang zur europaweiten Navigation auf Wikipedia:Bilderwünsche mag noch verbessert werden. Das neue System (zu dem nicht nur diese Vorlage gehört, sondern auch bots) ist aber noch in einer Entwicklungsphase. Die zunehmende Anzahl der Einbindungen führt zu neuen Fragestellungen, regt aber auch an.
  • Das alte System mit Kategorie und Gliederung ist von den Berlinern gerade aufgegeben worden; zur Begründung MB:Pro#29. Der Einstieg in die Karte ist auf Portal:Berlin/Bilderwünsche einmalig verlinkt.
  • Neben der grafischen Darstellung als Karte kann die identische Information auch als Liste in einem quadratischen Koordinatenbereich ausgegeben werden. Der Zugriff über die Geokoordinaten ist der erste Weg für motivierte Fotografen.
  • CatScan ist eine weitere Möglichkeit, mit der erfahrenere Benutzer sich individuell beliebig komplexe Auswertungen gestalten können; wer zu Wartungszwecken unkategorisierte Artikel sucht, die jedoch Geokoordinate und Bilderwunsch eingebunden haben, ist auch fit genug für CatScan.

HGZH --PerfektesChaos 10:25, 20. Okt. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Flominator 19:37, 7. Mai 2012 (CEST)

Bot- und Tooleinsatz

Wenn die Vorlage ein wenig Verbreitung erreicht hat, empfehle ich die schrittweise Auflösung von Wikipedia:Bilderwünsche. Vorher sollte allerdings die Vorlage ausgiebig getestet und der Einsatz von Merlbot und Wiki Shoot-Me geprobt werden.

Merlbot
Hier halte ich es für sinnvoll, die Artikel zu bewerten, die sich in der Kategorie befinden und als Ort hier eingetragen haben. Zudem wäre es eine gute Idee, jene Artikel zu berücksichtigen, deren Bilderwünsche auf Artikel in der jeweiligen Kategorie linken.
Wiki Shoot-Me
Für Wiki Shoot-Me sollten die Koordinaten der Artikel mit Ort hier sowie die Bilderwünsche erfasst werden, die auf Artikel mit einer Koordinate in der durchsuchten Koordinatenfläche verlinken.

Da die Abfragen relativ ähnlich sind, wäre es ggf. sinnvoll, beide aus einem gemeinsamen Datenpool (Skript, gecachte Liste, etc.) zu beziehen. Was haltet ihr davon? --Flominator 20:45, 8. Jul. 2011 (CEST)

MerlBot fügt inzwischen die Bilderwünsche direkt nach den Kategorien ein. Allerdings sollten beispielsweise die beiden Bilderwünsche Akademie der Polizei Baden-Württemberg und Karl Hauptmann nicht auf Benutzer:Flominator/Freiburg auftauchen. Vielmehr sollten sie die Kategorien berücksichtigen, die im Artikel aus dem ersten Parameter stehen, also Wertheim bzw. Geschwend. Ich hoffe, das ist nicht zuviel Aufwand? --Flominator 08:26, 14. Jul. 2011 (CEST)

Ich hatte das so implementiert, dass die Kategorien des angegebenen Artikels zusätzlich für die Kategorienzuordnung benutzt werden, weil dafür meine Script ausgelegt sind. Da ich vom Aufwand her nicht jeden Tag alle Vorlagenparameter aus dem Quellcode scannen kann, hatte ich den Parameterwert gestern im Sortierschlüssel versteckt [2], wie ich das z.B. auch bei den QS-Bausteinen mache. So kann ich ihn direkt per SQL-Query aus der Datenbank auslesen. Das funktioniert natürlich pro Artikel nur einmal. Diese Erweiterung ist aber noch nicht live, weil ich das noch testen muss.
Alternativ könnte ich die Daten auch aus dem Templatiger-Scan beziehen, wie ich das bei den Commons-Vorschlägen mache. Aber die werden nur ca. alle zwei Monate aktualisiert, weshalb ich diese Lösung nicht so gut fand. Merlissimo 10:23, 14. Jul. 2011 (CEST)
Die Kategorie des Artikels auch ohne "hier" oder "egal" zu berücksichtigen, halte ich für unpraktikabel, da beispielsweise die Freiburger nichts mit mit dem Bilderwunsch zu Grab Karl Hauptmanns anfangen können, ebenso wie mit der Zweigstelle der Akademie der Polizei bei Mannheim. Kann Magnus für Shootme, da auf Funktionen/Code/Ergebnisse von dir zurückgreifen? Danke für die Unterstützung, --Flominator 10:39, 14. Jul. 2011 (CEST)
Nachtrag: Was meinst du mit "Das funktioniert natürlich pro Artikel nur einmal."? --Flominator 12:39, 14. Jul. 2011 (CEST)
Vorsicht, durch das Rollback heute morgen geht das durcheinander; maßgeblich ist die Vorlagen-Version heute nacht 02:00. Siehe dazu auch meine Userdisk an der bekannten Stelle. --PerfektesChaos 12:55, 14. Jul. 2011 (CEST)
War zumindest von mir kein Rollback, ich habe nur die Navbars wieder eingebaut. --Flominator 16:21, 14. Jul. 2011 (CEST)

Zwischenstand: Wiki Shoot-Me berücksichtigt inzwischen ebenfalls mit der Vorlage, nutzt jedoch auch den Sortierschlüssel-Hack. Daher sollten wir uns noch eine schicke Lösung einfallen lassen, falls es zu einem Artikel mehrere Wünsche an verschiedenen Orten gibt. --Flominator 08:55, 18. Jul. 2011 (CEST)

Bei Vorlage:Vorlagenverwendung notwendig benutze ich alternativ unsichtbare Wartungslinks, falls dir das besser gefällt. Davon wären auch mehrere pro Artikel möglich. Merlissimo 11:10, 18. Jul. 2011 (CEST)
Hört sich gut an. Hat das irgendwelche impliziten Nachteile? Kann man das erst einmal parallel verwenden? Sonst klemmt es bei Shoot-Me wieder. --Flominator 11:39, 18. Jul. 2011 (CEST)
Wuppt wohl. --Flominator 17:53, 9. Aug. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Flominator 17:53, 9. Aug. 2013 (CEST)

Eigene Kategorie für Bilderwunsch-hier und Bilderwunsch-woanders

Was haltet ihr davon, separate Kategorien für Bilderwünsch am Ort des Artikels und Bilderwünsche an anderen Orten einzuführen? --Flominator 10:48, 6. Aug. 2011 (CEST)

Anderer Ansatz: Ich wäre sehr dafür, dass die Kategorie:Bilderwunsch an bestimmtem Ort regional untergliedert wird, analog zu Kategorie:Geographische Lage gewünscht (nach Region-Code). Dazu braucht es einen neuen Region-ISO-Parameter, aus dem dann der Kategoriename generiert wird. Es sind jetzt schon knapp 4000 Artikel in der Kategorie, und ich musste die Kartenlinks schon wieder rausnehmen, da 4000 von der Performance nicht funktioniert.
Die Implementierung könnte ich notfalls übernehmen.
Separate Kategorie für "an anderen Orten" macht m.E. keinen Sinn; stattdessen sollte das gemäß Zielort auch in die passenden Regionen-Kategorien. --PM3 21:59, 7. Aug. 2011 (CEST)
  • Ich würde keinerlei Mühe investieren in den Aufbau nationaler, regionaler, städtischer Kategoriensysteme. Ich würde die Frage, wer bei Bilderwünschen mit einem örtlichen Bezug am besten drankommt, ausschließlich der Auswertung der verknüpften Geokoordinate überlassen. Es kann dann jeder selbst entscheiden, ob er 20 oder 40 Kilometer vom Frankfurter Römer entfernt knipsen oder im Stadtarchiv Bildrechte erbitten mag; so auch das noch fehlende Wunschfoto am beliebten Urlaubsort.
  • Viel wichtiger ist die Gruppierung nach der Art und Weise, wie man zu dem Bild kommt:
    1. Eigener Schnappschuss an einem bestimmten Ort
    2. Eigener Schnappschuss von einem überall verfügbaren Gegenstand
    3. Archivbild zu einem bestimmten Ort (Lokalhistoriker)
    4. Historisches Bild ohne Verbindung zu einem bestimmten Ort (Einscannen/Bildrechte)
    5. Selbst herzustellende Zeichnung
  • Die Verknüpfung soll nicht unmittelbar zwischen dem Artikel und dem Bilderwunsch erfolgen.
    • Vielmehr ist eine ggf. vorhandene Artikel-Koordinate nur die Vorbelegung zur vereinfachten Einbindung dieser Vorlage („hier“ = „nimm die Koordinate aus der Artikel-Koordinate“).
    • Der Artikel kann aber auch andere Bilderwünsche enthalten und dafür mehrere spezifische Koordinaten verwenden.
    • Auch ein Artikel, der keine Artikel-Koordinate hat, kann ortsbezogene Bilderwunsch-Koordinaten haben; Beispiele dafür wären die oben genannten Grabdenkmäler in Personenartikeln.
  • Das Ergebnis sollte eine Wikishootme-ähnliche Datenbank sein, die gezielt Fragen beantworten kann wie:
    • Welche aktuell knipsbaren Bilderwünsche sind 20 km um das Berner Bundeshaus herum offen?
    • Welche historischen Bilder werden 40 km um die Wiener Hofburg herum gesucht?
    • Ein in der Vorlageneinbindung angegebener Kommentar („Grabdenkmal“) sowie natürlich das Link auf den Artikel sollte in der Antwort auf die Abfrage enthalten sein.
  • Die in der Abschnittsüberschrift genannten Hilfskategorien wären nur Hilfestellung für die Tool/Bot-Auswertung, damit diese von vornherein wissen, wonach sie im Artikeltext suchen sollen. Für die praktische Arbeit der Bildrechercheure sind sie ohne Bedeutung.
Hoffe geholfen zu haben --PerfektesChaos 13:50, 8. Aug. 2011 (CEST)
Die verknüpften Geokoordinaten finde ich nur dann wirklich hilfreich, wenn man sie auch auf Übersichtskarten wiederfindet. Ich würde gerne auf einen Blick sehen, wo in meiner Gegend welche Bilder fehlen; dann fahre ich auch gerne mal mit der Kamera los. Das aus Artikeln einzeln zusammenzusuchen ist viel zu umständlich; das gilt auch für Wiki-Shootme. Radius alleine bringt's nicht, wenn ich für ein drei Kilometer entferntes Objekt eine halbe Stunde Umweg über die nächste Rheinbrücke brauche. Eine Karte bringt's. --PM3 20:28, 12. Aug. 2011 (CEST)

Na, das ist ja dann der nächste Schritt, und er hat nichts mit dieser Daten-einsammelnden Vorlage zu tun. Jemand mag sich dransetzen und die eingesammelten WikiShootme- oder sonstwoher-Koordinaten genauso auswerten; statt Radius 10km das umschreibende Quadrat um den Referenzpunkt des Fotoreporters. Und dann mittels Toolserver-Tool eine 20 Zeilen lange URL oder aber ein HTTP-POST, mit der eine Openstreetmap-Karte dieser 20×20 km geöffnet wird, und mit lauter Fähnchen jeden Bilderwunsch einpieken; mit tooltip und Details und möglichst noch ein Weblink zum einbindenden WP-Artikel. Allerdings: Die heimatkundlichen Fotoreporter kennen die Sehenswürdigkeiten, Kirchen und Dörfer in ihrer Umgebung und finden da auch nach Liste hin. Die Karte ist aber nichts anderes als die grafische Umsetzung des gleichen Suchergebnisses wie die Liste; bloß dass statt Kreisradius 10 km ein Quadrat zu 20 km auszuwerfen wäre, was mathematisch sogar noch einfacher ist. --PerfektesChaos 20:54, 12. Aug. 2011 (CEST)

Ich sehe gerade, dass Wiki-Shootme schon eine Kartenanbindung hat. Also wenn die Bilderwünsche dort eingespeist werden, hat sich das erledigt. --PM3 21:02, 12. Aug. 2011 (CEST)
Wiki-Shootme findet alles, was kein Bild enthält, {{Bilderwunsch}} enthält oder auf WP:BW gelistet ist. Ich werde mich jedoch einsetzen, dass zusätzlich zur Vorlage auch die Kategorie:Bild gewünscht ausgewertet wird, die mittlerweile die unbebilderten Burgen, Pässe und Almhütten enthält. --Flominator 21:33, 12. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Flominator 17:53, 9. Aug. 2013 (CEST)

Standard-Bildbreite nutzen

Sargoth schlug am Wochenende vor, doch die Vorlage auf die vom Benutzer eingestellte Standard-Bildbreite zu vergrößern. Wie ginge das? Was meint ihr dazu? --Flominator 18:07, 14. Sep. 2011 (CEST)

Ihr werdet schon einen Weg finden, die Artikelverunstaltung zu maximieren. Macht nur weiter so. MBxd1 18:10, 14. Sep. 2011 (CEST)
@Sargoth-Vorschlag: Nein, das hilft ebensoviel und ebensowenig wie der zwischenzeitlich wohl von MP3 unternommene Versuch, die Maximalgröße zu beschränken. Das Problem liegt in der Missachtung eines seit 1998 bestehenden Standards durch den IE7. Mit etwas Glück löst sich das nach Umstellung auf MW1.18 von selbst. Ansonsten würden ausnahmslos alle Leser die ohnehin nicht in allen Artikeln sichtbare Form mit ~220px Breite statt jetzt nur 40–50px Breite sehen. Nach Umstellung auf MW1.18 ist eine breiter angelegte Untersuchung mit verschiedensten Browsern und -Versionen sinnvoll, im Moment wäre das vergeudete Zeit.
@MB i.V.: Ich habe mal gelernt, dass die Formulierung eines geplanten MB neutral erfolgen soll und Pro wie Contra ausgewogen darzustellen wären. Im Moment vermisse ich die Hinweise, dass die „Briefmarke“ nicht in jedem Artikel sichtbar sein soll, in dem die Vorlage eingebunden ist, sondern nur dann, wenn
  • ein sofort knipsbares Motiv in der RealWorld existiert und (bei geeignet ansässigen Lesern) in Reichweite liegt,
  • ein „Hauptautor“ die Sichtbarkeit nicht explizit in „seinem“ Artikel ausblendet,
  • ein angemeldeter Benutzer nicht generell die Anzeige der „Briefmarke“ unterbunden hat.
@Weiterentwicklung: Mit Umstellung der Ausklappbox und nachfolgend ohnehin erforderlicher Neuprogrammierung sollten die Vorlagenparameter (wie bereits vorgeschlagen) neu organisiert und an die anfänglich nicht berücksichtigten Sonderfälle angepasst werden.
Beste Grüße --PerfektesChaos 10:37, 15. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Flominator 18:02, 9. Aug. 2013 (CEST)

INUSE *** Neukonzeption der Parametrisierung, Zustand nach MB; Wiederaufsetzen auf 14. Juli mit MW1.18

Der bisherige Entwicklungszweig der Vorlage endet hier und heute; weitere Veränderungen am Quelltext sind nicht mehr sinnvoll.

Die Neufassung steht zurzeit auf Vorlage:Bilderwunsch-TEST.

Zunächst ist konzeptionell die künftige Parametrisierung zu erarbeiten, siehe oben.

Schönes Wochenende --PerfektesChaos 11:45, 9. Okt. 2011 (CEST)

Welche alte Version hast du da hin kopiert? Alle meine Verbesserungen sind weg. --TMg 14:17, 9. Okt. 2011 (CEST)
„Weg“ ist da überhaupt nichts.
Zum besseren Verständnis mal zum Procedere:
  • Wie im Juli abgestimmt, ist das jetzt von den missbrauchten und veraltenden Navileisten abgekoppelt und arbeitet mit den collapsible aus MW 1.18.
  • Bezugsversion stammt vom 14. Juli.
  • Beim Setup heute habe ich mir alle seitdem erfolgten Veränderungen gegriffen, deren Sinn ich auf Anhieb verstanden hatte.
  • Basierend auf dieser Nullversion kann jetzt die zwischenzeitlich gemäß der gemachten Erfahrungen möglicherweise zu verändernde Parametrisierung eingearbeitet werden.
  • Auch die von dir vorgenommenen Verbesserungen werden eingearbeitet, sofern dies unter den geänderten Umständen noch erforderlich ist.
  • Dies ist dann auch mit IE7 usw. zu testen. (Wer hat sowas? Ich habe einen IE8 mit IE7-Kompatibilitäts-Simulation, weiß aber nicht, ob das wirklich das Ergebnis des echten IE7 wiedergibt.)
  • Alles dies erfolgt in Bilderwunsch-TEST.
  • Zu testen ist das auf der Seite Vorlage:Bilderwunsch-TEST/Sandkasten Vorlage:Bilderwunsch-TEST/Test.
  • Die in rund 250 Artikel eingebundene momentane Produktivversion sollte, sofern es keine schlimmen Probleme gibt, jetzt mal in Ruhe gelassen werden.
  • Nachdem Bilderwunsch-TEST mit allen Browsern bestmöglich kompatibel und mit allen neuen Parametern erprobt ist, wird es zum Schluss auf die Produktivversion draufkopiert.
  • Abschließend kann Bilderwunsch-TEST wieder mal gelöscht werden.
HGZH --PerfektesChaos 15:28, 9. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe zwei meiner Änderungen, die du nicht übernommen hattest, nachgetragen. Weitere Probleme:
  • Warum sind da zwei DIVs um die Tabelle? Meiner Meinung nach müsste es auch komplett ohne gehen.
  • Hintergrundfarbe fehlt.
  • Wie oben schon erwähnt kommt mir das „vielleicht“ im Text sehr merkwürdig vor.
--TMg 17:04, 9. Okt. 2011 (CEST)
PS: Ich glaube, die (standardisierte) Testseite Vorlage:Bilderwunsch-TEST/Test ist besser geeignet als ein (unüblicher) eigener Sandkasten. --TMg 17:09, 9. Okt. 2011 (CEST)

Also, bei mir funktioniert das Collapsible nicht. Mit dem hier aber schon:

The header remains visible
This content is hidden
at first load time

In eurer Vorlage fehlt das "mw-" zweimal in der class-Definition. Warum? --Goldzahn 18:37, 10. Okt. 2011 (CEST)

@Goldzahn – Danke für den Hinweis mit dem „mw“. Grund: Weil das Setup erstmal auf die Version Mitte Juli zurückfiel und diese funktionierend das collapsible verwendet hatte, das damals auf der en.WP gebräuchlich war. Ich war auf dieser Baustelle am Wochenende noch nicht weiter gekommen und habe am möglicherweise letzten milden Frischluft-Wochenende noch nicht mehr als das Setup geschafft.
@TMg – Das liegt daran, dass zwar JavaScript alle angegebenen Klassen erkennt, jedoch mindestens der FF bei CSS nur die erste Klasse auswertet, wie hier bereits einmal aufgefallen. Im Übrigen versuche ich zu sprechen ohne zu stottern, Test Test Test … diese Seite war im Sommer schon einmal gelöscht gewesen und wird es in ein paar Wochen wieder sein.
Schönen Abend --PerfektesChaos 19:27, 10. Okt. 2011 (CEST)
Wenn wir so weit fertig sind, wird die Testseite nach Vorlage:Bilderwunsch/Test verschoben und nichts stottert mehr. Ich sehe da kein Problem. Auch das mit den zusätzlichen DIVs leuchtet mir nicht ein. Tut mir leid. Ich habe es jetzt testweise so umgestellt, wie ich es machen würde und bitte darum, die Stellen zu dokumentieren, wo das Ärger verursacht. PS: Mehrfache CSS-Klassen funktionieren selbst in uralten Browserversionen. Die verlinkte Diskussion war vermutlich ein klassisches Cache-Problem. Es sei denn, der Fragesteller verwendet noch IE 4 oder Netscape 4, was ich angesichts der anderen CSS-Anweisungen aber nicht glaube. --TMg 21:57, 10. Okt. 2011 (CEST)
Eine Idee zum Thema Bilderwunsch-Vorlage ohne Parameter. Könnte man die Vorlage so programmieren, dass sie auch ohne Parameter funktioniert, aber es gibt einen bot, der aus dem Zusammenhang heraus den Parameter nachträglich ergänzt (Nachträgliche Ortseingabe per bot aus dem Lemma)? Hier wäre möglicherweise auch der Ansatz die Verwendung der Vorlage in unerwünschten Themen mit bot-Unterstützung zu begrenzen. --Goldzahn 13:58, 11. Okt. 2011 (CEST)
@Goldzahn: Wenn ich die von dir umrissene Situation richtig verstanden habe, dann ist in diesen Fällen die Einbindung dieser Vorlage primär weder erforderlich noch gewünscht: In Artikeln ohne Bilder jedoch mit Koordinate wird dies als potenzielles Fotomotiv von Wiki ShootMe bereits automatisch gefunden. Auch „ohne“ Parameter (nämlich mit dem banalen „hier“, das man zur Sicherheit als Pflichtparameter fordert) werden die Einzelheiten schon seit Monaten automatisch aus dem sonstigen Wikitext gefunden. Von Hand einzufügen und mit Parametern zu versehen ist die Vorlage eher in den Fällen, in denen diese bereits automatisch erfolgenden Mutmaßungen sich vertun, etwa weil das Objekt in der realen Welt nicht mehr in fotografierbarer Weise existiert, oder das Fotomotiv sich an einem anderen Ort als der Hauptgegenstand des Artikels befindet. Ein massenhaftes Neu-Einfügen per bot war nie vorgesehen und ist nach den Erfahrungen der letzten Monate und dem MB auch nicht ratsam. Sobald ich etwas Zeit und klaren Kopf zum konzeptionellen Arbeiten finde, werde ich mich in diesem Abschnitt näher zur Neukonzeption der Parametrisierung äußern, wie sie oben schon einmal umrissen wurde. Bis dahin lieben Dank fürs Mitdenken und die Anregung --PerfektesChaos 16:25, 11. Okt. 2011 (CEST)
Es ging mir um folgendes. Ich habe angenommen, dass man unbedingt Parameter haben will, weil man die für eine botgestützte Auswertung haben möchte. Deshalb wird z.B. eine Ortsangabe bevorzugt. Steht stattdessen als Parameter 1 dort "hier" oder gar nichts, geht die Auswertung nicht mehr. Bei "hier" oder "gar nichts" könnte man beide Parameter von einen bot in die Ortsangabe (=Lemma) umschreiben lassen, damit eine botgestützte Auswertung möglich wird. Grund für meine Annahme war, dass was auf Vorlage:Bilderwunsch/Doku#Zusatznutzen zu finden ist (z.B. Google-Maps Karte alle der ortsbezogenen Bilderwünsche). --Goldzahn 17:20, 11. Okt. 2011 (CEST)
Ja – aber die im Hintergrund laufende Software liest schon den ganzen Artikel, und aus dem simplen hier kann sie bereits standardmäßig die Artikel-Koordinate entnehmen, wenn der Artikel eine Örtlichkeit behandelt. Was die Software nicht wissen kann, ist die Frage ob das beschriebene Objekt noch real fotografiert werden kann, oder ob das Motiv an einem Ort ist, der nicht mit dieser Artikel-Koordinate übereinstimmt. Außerdem kann sie nur sehen, dass ein Artikel mit Artikel-Koordinate eine Bilddatei einbindet – aber nicht, ob dieses Bild ein Wappen oder Firmenlogo ist, und das Foto dazu noch fehlt. Im letzteren Fall sagt die Vorlageneinbindung mit hier, dass das Foto zu der alten Fabrik noch fehlt, von deren Firma bisher nur das Logo eingebunden wurde. Nun klarer? LG --PerfektesChaos 18:25, 11. Okt. 2011 (CEST)
Vielen Dank. --Goldzahn 19:53, 11. Okt. 2011 (CEST)

Parametrisierung 2.0

Siehe auch oben (August).

Die Zäsur durch MB und MW 1.18 ist Anlass, die Programmierung zu überdenken. Zunächst sind Funktionalität und Parameter zu definieren. Anschließend, wenn die Ziele klar sind, sollte die Frickelei mit der Programmierung beginnen.

unbenannt/benannt, Pflicht und optional

  • Die Mischung unbenannt/benannt ist bei mehreren Parametern leicht verwirrend; wie oben schon genannt: ich würde alternativ Ort= zulassen, unbenannt aber beibehalten, in der Programmierung jeweils {{{1|}}}{{{Ort|}}} schreiben, so dass beide Formen vom Anwender benutzt werden können.
  • Oben war ich eher noch auf dem Trip, alle Parameter optional zu halten; die parameterlose Einbindung als Ort=hier zu interpretieren. Mittlerweile neige ich zum Pflichtparameter.

egal ist nichtssagend

Der Parameterwert egal stammt aus der Anfangszeit der Vorlage, als die Rahmenbedingungen noch nicht absehbar waren. Bei mehreren Parametern sollte sich aber sprachlich ergeben, was denn da „egal“ sein soll. Deshalb sollte dieser Wert nach außen zukünftig als überall dokumentiert sein und den Bezug zu Örtlichkeiten deutlich machen.

Intern kann er in der ohnehin verwendeten switch als fall-through benutzt werden und wird bis auf Weiteres verstanden; das halbe Dutzend Artikel, das momentan egal verwendet, muss nicht verändert werden.

Na, wie wäre es dann mit irgendwo – ebenfalls unbestimmte adverbiale Bestimmung des Ortes? Ziemlich bürokratisch klänge ein fachlich korrektes „ohne Ortsbezug“. --PerfektesChaos 15:13, 16. Okt. 2011 (CEST)

Beliebige Koordinate als Ortsangabe

Gibt man an Ort={{Coordinate|, so ist in der Vorlage auswertbar: <span id=" – das legt nahe, als gültigen Parameterwert zuzulassen:

{{Coordinate|NS=49.759681|EW=6.6440194|type=landmark|dim=25|region=DE-RP|text=-|name=Coordinate-1}}

Dabei kann auf den Beginn des Parameters name getestet werden über {{padleft:|20|{{{Ort|}}}{{{1|}}}@}} und beim Einbinden sollte ein eindeutiger Identifizierer beginnend mit Coordinate- vergeben werden. Der Parameter text muss angegeben werden; es ist ein Schlüsselwort, das ggf. von Merli abgegriffen werden könnte.

Bei Veränderung der {{Coordinate}} müsste hier ggf. gefolgt werden; diese Vorlage wurde aber im Sommer in einer Großaktion komplett überarbeitet und Ressourcennutzung minimiert; da wird man einstweilen nur noch wenig Arbeitseifer haben. Obwohl: Ein class="Coordinate" zu Beginn des <span> wäre dort schon schön.

Hier ginge es um eine zusätzliche Option bei der Einbindung in Artikel durch Autoren. Die /encode ist ja für Einbindung in einer Vorlage gedacht, die etwa als Infobox schon die Koordinaten kennt, und den Bilderwunsch unbemerkt tansportieren. Aber man muss das nicht so machen, und auch nicht sofort; jedoch sollte man jetzt nach der Testphase pespektivisch planen. --PerfektesChaos 15:18, 16. Okt. 2011 (CEST)
Es ginge mir darum, die beiden Parameter anstatt der Vorlage:Coordinate zu nutzen, nicht darum die anderen beiden Vorlagen zu nutzen ;) --Flominator 15:51, 16. Okt. 2011 (CEST)
Naja, ich versuche mir die Bedienungsanleitung für den gelegentlichen Autor vorzustellen. Und der müsste angeben Ort=Schlüsselwort, LAT=, LON=, und diese Parameter sollten auch analysiert werden. Das ist weder für den Anwender leicht zu überblicken, noch sonderlich schlicht zu programmieren. Hingegen ist die {{Coordinate}} schon -zigtausendfach korrekt benutzt worden und bekannt, und damit Ort={{Coordinate}} und basta. --PerfektesChaos 10:03, 17. Okt. 2011 (CEST)
BREITENGRAD & LÄNGENGRAD als Parameter klappt doch bei Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland, Vorlage:Infobox Brücke, Vorlage:Infobox Leuchtturm und vielen anderen ebenfalls ohne Probleme. --Flominator 10:13, 17. Okt. 2011 (CEST)

Bezugs-Artikel

Wenn der Ort-Parameter weder hier noch überall ist und auch nicht mit <span beginnt, soll es der Name eines Orts-Artikels sein, der die Koordinate enthält.

  • Dieser wäre erstmal mit {{#ifexist: zu testen.
  • In der Doku muss klargestellt werden, dass dies ein relativ kleiner Ort oder Ortsteil sein sollte. Wenn nur Berlin oder München angegeben würde, pieksen 100 Nadeln in das Brandenburger Tor oder den Stachus.

Nicht fotografierbar

Der Name dieses Parameters müsste neu gesucht werden. (historisch, Archiv, usw.)

Wenn das Motiv nicht fotografierbar ist, soll die Briefmarke nie angezeigt werden.

  • Grund: Gefahr von URV durch Unerfahrene; ausschließlich Auflistung in Kategorien und Auswertungen.

Hintergrund sind wohl Fälle wie etwa: Amt Rosenberg

  • Weil Koordinate aber kein Bild, in WSM aufgelistet.
  • Weil spurenlos zerstört, muss dies in der Karte unterbunden werden; Fotoreporter sollen dort nicht vergeblich suchen.
  • Mit einem Stadtarchiv kann über Bildrechte verhandelt werden.
  • Habe ein wenig Bauchschmerzen wegen der flächendeckenden Ausrollung, aber da komme ich ja nun wohl nimmer raus ;) Eine separate Kategorie wäre m.E. hier sinnvoll. --Flominator 13:17, 16. Okt. 2011 (CEST)
  • Der Kategorie steht nichts entgegen.
    • Der Bot muss aber ohnehin wissen, dass das nicht auf der normalen Karte erscheinen soll.
  • Zu finden ist noch ein geeigneter Name.
--PerfektesChaos 15:25, 16. Okt. 2011 (CEST)

Sichtbarkeit

Der Name des Parameters für Sichtbarkeit müsste neu gesucht werden; bisher: „Ausblendungsgrund“.

  1. Standardmäßig soll eingeblendet werden bei hier oder überall.
  2. In allen anderen Fällen soll standardmäßig ausgeblendet werden.
  3. Nicht fotografierbar soll nie eingeblendet werden können.
  • Unter 1. muss jeder „Hauptautor“ angeben können, dass die Anzeige in „seinem“ Artikel nicht gewünscht ist.
  • Unter 2. könnte auf besonderen Wunsch der Autoren die Briefmarke angezeigt werden, obwohl das Motiv nicht direkt zum Artikelgegenstand gehört. Das setzt aber ein fotografierbares Motiv voraus.

Der Parameter soll jeweils den konkreten Grund als Wert erhalten. Notfalls: Das Ding stört mich.

Ergebnis der breiten Äußerungen in dieser Richtung: LD, LP, MB. Im Artikel über die Person wäre der Wunsch nach einem Foto vom Grabstein absolut nachrangig; es gab wohl auch schon einen konkreten Fall. – Wer den Artikel über die Person liest, wohnt aber nur sehr selten nebenan und kann das Foto machen. Anders bei den Sehenswürdigkeiten und Ortschaften im Landkreis. Also soll nur auf der Landkarte die Position des Grabsteins erscheinen. --PerfektesChaos 15:35, 16. Okt. 2011 (CEST)
Sehe ich anders, zumindest bei lokalen Persönlichkeiten sowie ggf. bei Gegenständen in Museen. Auch Leute, die nicht am Ort wohnen, können dort etwas beitragen. --Flominator 15:53, 16. Okt. 2011 (CEST)
Wenn es eine standardmäßige Ausblendung gibt in den Fällen, in denen sich der Bilderwunsch nicht auf das Kernthema des Artikels bezieht, sollte es als ausdrücklich gewünschte Ausnahme die Einblendung geben. Dann müsste der Parameter aber auch einen geeigneten Namen erhalten. --PerfektesChaos 15:35, 16. Okt. 2011 (CEST)

Ich habe hierzu einen eigenen Thread eröffnet, weil es den hier technischen Rahmen sprengt. --PerfektesChaos 09:57, 17. Okt. 2011 (CEST)

Bildtyp?

Siehe oben.

Details, Benutzer

Wie gehabt: Benannte optionale Parameter


RFC, VG --PerfektesChaos 11:01, 15. Okt. 2011 (CEST)

Scheint nicht weiter umgesetzt zu werden oder nötig zu sein. Daher erst einmal erledigt. --Flominator 17:51, 9. Aug. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Flominator 17:51, 9. Aug. 2013 (CEST)

Wartungskategorie umbenannt

Ich habe die Kategorie:Wikipedia:Wartungskategorie:Bilderwunsch unterdrückt nach Kategorie:Wikipedia:Bilderwunsch unterdrückt umbenannt, siehe Antrag. Habe die Vorlage für Berge, Seen, Kraftwerke, Laufwasserkraftwerke und Kernkraftwerke sowie die umseitige Doku angepasst und hoffe, dass damit alles wieder stimmt. --PM3 13:44, 28. Feb. 2012 (CET)

Dankeschön. Bleibt nur die Frage, ob das bei WikiShootMe auch angekommen ist. --Flominator 19:38, 7. Mai 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Flominator 19:38, 7. Mai 2012 (CEST)

Erklärung wie ich Bilderwusch

Hallo, ich wollte einen Bilderwunsch in der IB Box einbinden. Leider habe ich keine Erklärung hierfür gefunden. Kann man die bitte auf der Erklärseite noch machen?--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:59, 11. Aug. 2013 (CEST)

Um welche IB geht es? --Flominator 15:32, 11. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Flominator, es geht um die IB Fluss ( Rautenbach (Werra) ) --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 16:24, 11. Aug. 2013 (CEST)
Bei Flüssen ist das so eine Sache. Die sehen quasi alle gleich aus. Hast du einen konkreten Wunsch, den man mit Koordinaten versehen könnte? Gruß, --Flominator 17:20, 11. Aug. 2013 (CEST)
Koordinaten habe ich nicht, aber die Mündung oder wenn die Quelle schön gefasst ist, kann ich mir vorstellen. Da ich nicht von dort komme, kenne ich dort keine schönen Motive--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 20:02, 11. Aug. 2013 (CEST)
PS.: trotzdem noch eine Bitte, eine Erklärung wie man die Vorlage richtig in der IB Box einbindet (auf der Vorlage:Bilderwunsch Seite)--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 20:28, 11. Aug. 2013 (CEST)
Das ist etwas schwieriger und geschieht über die Vorlage:Bilderwunsch/Listeneintrag. Dort habe ich jetzt den Beispiellink eingebaut. Hilft dir das weiter? Gruß, --Flominator 14:24, 17. Aug. 2013 (CEST)
Hallo, habe ich etwas übersehen oder ist der Beispiellink schon länger drinne?--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 21:48, 17. Aug. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Flominator 21:08, 29. Jan. 2014 (CET)

Erfüllte Bilderwünsche?

Wird eigentlich irgendwo über die erfüllten BWs Buch geführt? Ein Wettbewerb mit Punkten veranstaltet? Motiviert meistens. Ich hätte jedenfalls gerade 3 Wünsche erfüllt. lg --Herzi Pinki 22:22, 5. Nov. 2011 (CET)

Oben auf dieser Seite im Abschnitt Erfolge dieser Vorlage :-) Gestumblindi 22:32, 5. Nov. 2011 (CET)
Danke, automatisch geht das nicht? Und weiter gefragt, wie ist das mit den Misserfolgen, z.B. Plöckenpass, Vorlage schmachtet seit 6 Wochen nach Erfüllung? Könnte man nicht analog zum Nachsichten die am längsten unerfüllten Wünsche irgendwo listen? --Herzi Pinki 23:13, 5. Nov. 2011 (CET)
Ich verfolge die Entwicklung der Baustein unter Benutzer:Flominator/Bilderwunsch. Daraus könnte man in unregelmäßigen Abständen durchaus eine Liste von Einträgen machen, die seit längerer Zeit vorhanden sind. Zudem enthalten diese Listen ein Datumfeld, das vermutlich den Zeitpunkt des Erkennens der Vorlage dokumentiert. Seekarspitze (Schladminger Tauern, 2500 m) taucht darin z.B. als relativ alt auf. Gruß, --Flominator 17:50, 9. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Flominator

Wunsch nach Nutzung?

Hallo! Gibt es denn eine von der Community getragene Entscheidung, nach der das Verwenden derartiger Bausteine in Artikeln überhaupt gewünscht ist? Jeder Wikipedia-Artikel möchte korrigiert, in Text und Bild verbessert werden. Dafür muss man ihn nicht mit Bausteinen pflastern. Wenigstens eine Verlagerung auf die Diskussionsseite (diese dient der Verbesserung des Artikels!) wäre wünschenswert. Grüße, --Polarlys 19:38, 28. Jul. 2011 (CEST)

Du forderst ein Meinungsbild? *seufz*... Gestumblindi 00:22, 29. Jul. 2011 (CEST)
Der Lagewunsch-Baustein war eine alleinige Entscheidung des Wikiprojekts Georeferenzierung. Vielleicht könnte man analog unter Wikipedia Diskussion:Bilderwünsche#Baustein für Bilderwünsche eine Abstimmung starten. Zur Diskussion gestellt wurde das lange genug bevor das mit dieser Vorlage realisiert wurde. Aber andererseits gab es in der Disk dort auch keinen Vorbehalt. Gibt es denn Argumente gegen den Baustein an sich, oder nur gegen das Layout, was weiter oben schon diskutiert wurde? Merlissimo 01:02, 29. Jul. 2011 (CEST)
Es geht nicht darum, dass auf irgendwelchen untergeordneten Projektseiten darüber abgestimmt wird, ob irgendwas eingeführt werden soll. Es geht auch nicht um den temporären, unauffälligen Lagewunsch-Baustein. Es geht darum, dass ein potentiell omnipräsenter Hinweis doch bitte Inhalte zu ergänzen in zahlreiche Artikel eingeführt soll. Der Baustein ist nicht nur störend, da mitten im Text, er verschiebt auch die Vorstellung dessen, wieviel Interna einem Leser mitten im Artikel präsentiert werden sollen. Der Baustein ist dabei nicht absehbar temporär wie zum Beispiel ein QS-Hinweis oder der Lagewunsch-Baustein. Er weist auch nicht auf Mängel hin, die so gravierend sind, dass sie im Text gekennzeichnet werden müssten (Neutralität, Belege). Er illustriert vielmehr einen allgegenwärtigen Dauerzustand und hat das Potential (wie mancher weitaus begründeter Wartungsbaustein), Jahre im Artikel zu überdauern. Wenn es euch primär darum geht, Listen und Karten zu pflegen, so benutzt doch die jeweilige Diskussionsseite, denn diese dient der Artikelarbeit. --Polarlys 01:41, 29. Jul. 2011 (CEST)
Meinungsbild, zentrale Diskussion, erkennbarer Konsens, allgegenwärtiger Wunsch … alles was erkennen lässt, dass es den Nutzern ein Anliegen ist, einen wenig ansehnlichen Baustein in Artikeln zu haben, mal mehr, und mal weniger sinnvoll gesetzt. Man könnte meinen, dass bspw. J. Hans D. Jensen oder Eberhard Feik vorbildlich bebildert wären, aber es fehlt offenbar ein Photo der Grabstätten. --Polarlys 01:41, 29. Jul. 2011 (CEST)
Das mit dem Grab-Bilderwunsch finde ich auch übertrieben, solange es damit nichts Besonderes auf sich hat (besondere Grabplatte in einem Dom, Mausoleum oder mit selbst gestalteter Skulptur usw.), was dann auch im Artikel näher erwähnt wird. Merlissimo 04:25, 29. Jul. 2011 (CEST)

Ich habe hier keine Aktien drin, bin nur mit technischen Fragen befasst. Gleichwohl mein Verständnis der Angelegenheit:

  • Die Anzeige des Bilderwunsch für alle angemeldeten und unangemeldeten Benutzer soll dann und nur dann erfolgen, wenn:
    1. Der Bilderwunsch kurzfristig durch einen einfachen Schnappschuss erfüllt werden kann.
    2. Das Bild wesentlich die Qualität des Artikels steigert, insbesondere wenn der Artikel bisher keine aussagekräftigen Bilder enthält.
    3. Ein angemeldeter Benutzer die Anzeige nicht in seiner persönlichen CSS-Konfiguration ausgeblendet hat.
  • In den anderen Fällen kann die Anzeige des Bausteins standardmäßig unterdrückt werden, etwa durch zusätzliche
class="Bilderwunsch-Alle" style="display:none"
  • Bildrechercheure können in der persönlichen CSS-Konfiguration die Anzeige von Bilderwunsch-Alle explizit aktivieren.
  • Normalerweise ausgeblendeter Bilderwunsch sollte für die Bildrechercheure optisch unterscheidbar sein, etwa durch farbigen Rahmen, damit ihnen die Normal-Ansicht des Artikels nachvollziehbar bleibt.
  • Durch geeignete Vorlagenparameter (historisch oder untergeordnet) können die Fälle unterschieden werden.
  • Bots werten die Vorlageneinbindung unabhängig von der Sichtbarkeit aus und können semantisch unterscheidbare Listen (etwa: nur "historisch") unter Berücksichtigung von Geo-Koordinaten generieren.
  • Während des Bearbeitungsmodus ließe sich eine sonst unsichtbare Darstellung auch vorübergehend aktivieren.
  • In den Bilderwunsch-Kategorien stehen die Artikel unabhängig von der Sichtbarkeit der Vorlage und lassen sich von Bildwärtern auch ohne Bot durch Schnittmengenbildung mit Oberkategorien auswerten.
  • Die zurzeit einzig verfügbaren Listen von Wikishootme leiden unvermeidlich unter Mängeln:
    1. Das Gemeindewappen unterbindet den Wunsch nach Ansicht der jahrhundertealten Häuser am Marktplatz.
    2. Historische Objekte mit Geo-Koordinaten werden nicht unterschieden und mit aufgelistet, etwa Amt oder DLG.
  • Die separate Pflege von Bilderwunsch-Seiten ist aufwändig und ineffizient:
    • Welche Bilder wurden inzwischen gemacht und sind schon in die Artikel eingefügt?
    • Welche fotografierbaren Motive liegen in zehn Kilometer Umkreis?
    • Welche historischen Aufnahmen 25 Kilometer rund um den Dresdener Zwinger wären dem Stadtarchiv abzuschwatzen?
  • Hier kann ein sinnvoller und wohlüberlegter Einsatz dieser Vorlage ohne dauerhafte Beeinträchtigung des Artikel-Layouts die Qualität der Artikel verbessern und Bildrechercheure wirksam unterstützen, vielleicht sogar neue Mitwirkende für die WP gewinnen.
  • In diesem Sinn ließen sich die oben beanstandeten Grabstellen durch einen Vorlagenparameter oder Parameterwert untergeordnet in der Artikelansicht ausblenden; in der vom interessierten Fotoreporter generierten Liste würden sie jedoch mit Koordinaten aufgeführt.
  • Ich betrachte die momentane Phase als einen Anwendungstest, aus dessen Erfahrungen mit knapp 100 Einbindungen sich Rückschlüsse auf die Ausgestaltung ziehen lassen.

VG --PerfektesChaos 13:20, 29. Jul. 2011 (CEST)

Ausblendung

Erfordert das Einblenden von ausgeblendeten Bausteinen nur beim Bearbeiten Javascript? --Flominator 11:55, 31. Jul. 2011 (CEST)

Das Ausblenden ist nun möglich. Eventuelle Anpassungen von CSS-Klassen etc. sind natürlich willkommen. --Flominator 15:45, 6. Aug. 2011 (CEST)

Historische Bilderwünsche

Können wir "historisch" als weiteren speziellen Ortsparameter nutzen oder kriegen wir da Probleme, wenn man historische Fotos von woanders haben möchte? Falls wir einen zusätzlichen Parameter brauchen, wie soll der heißen? --Flominator 15:45, 6. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Flominator 18:29, 17. Apr. 2016 (CEST)

Herzlichen Dank!

Ganz dicken Dank an hgzh für die Änderungen. Genau das ist der Knackpunkt, der von einigen ‚Experten‘ nicht erkannt wurde (auch nicht werden wollte). Jetzt ist die Vorlage perfekt verwertbar, auch in Grenzfällen. Eigentlich ist es eher eine Eigenart der Tabellen, denn ich spüre sie bei meiner Vorlage:Flagge ja auch, da mit v= Umbrüche reingebastelt werden. Ich hoffe, ich verstehe die hiesige Korrektur so weit, dass ich es nachvollziehen und umsetzen kann. Ansonsten zeigt es sich, dass der Fehler in der WP-Tabellenkonstruktion liegt und dort wenigstens dokumentiert werden sollte.

So war es sicher nicht geplant:

|| || || ||

--Klaus-Peter (auf und davon) 07:46, 4. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- KPF 05:50, 3. Sep. 2021 (CEST)