Vorlage Diskussion:Denkmalliste Hessen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Offenbacherjung in Abschnitt Da fehlt ein Wort… erledigtErledigt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gemeinde oder Stadt - Es gibt auch Marktflecken

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!
Habe gerade in Villmar gesehen, dass es neben der Bezeichnung 'Gemeinde' und 'Stadt' auch 'Marktflecken' gibt. Kann man das noch in die Vorlage einbauen?
--Meikel1965 Diskussion 14:10, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Stadtteil

[Quelltext bearbeiten]

Kann man neben dem Ortsteil einer Gemeinde auch den Stadtteil einer Stadt angeben? -- Cherubino (Diskussion) 17:42, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, dazu auch einfach das Feld Ortsteil verwenden. Angezeigt wird ohnehin immer nur der Wert des Felds, d.h. „Ortsteil“ taucht nirgendwo auf.--Cirdan ± 22:54, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dann steht da aber zB "auf dem Gebiet des Ortsteils Darmstadt-Mitte der Stadt Darmstadt", aber das ist ja kein Orts-, sondern ein Stadtteil. Oder?-- Cherubino (Diskussion) 06:50, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ah, verstehe. Ich war in Gedanken bei der Tabellenzeilen-Vorlage. Ich bau dir gleich einen Parameter „Stadtteil“ ein.--Cirdan ± 11:53, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Cherubino: Voila:

Die folgende Liste enthält die in der Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler auf dem Gebiet des Stadtteils Darmstadt-Mitte der kreisfreien Stadt Darmstadt, Hessen.

Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an der Anschrift, alternativ ist sie auch nach der Bezeichnung, der vom Landesamt für Denkmalpflege vergebenen Nummer oder der Bauzeit sortierbar.

Kulturdenkmäler werden fortlaufend im Denkmalverzeichnis des Landes Hessen durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen auf Basis des Hessischen Denkmalschutzgesetzes geführt. Die Schutzwürdigkeit eines Kulturdenkmals hängt nicht von der Eintragung in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen oder der Veröffentlichung in der Denkmaltopographie ab.

Super & Danke --Cherubino (Diskussion) 20:02, 29. Aug. 2015 (CEST) PS: Im Hinweis zur alphabetischen Ordnung steht noch "Ortsteil". Das könnte man mit "Stadt- bzw Ortsteilen" ersetzen.Beantworten

@Cherubino: Ich habe den erläuternden Text jetzt ganz flexibel gestaltet, so dass bei Städten die Stadtteile, bei Gemeinden/Marktflecken die Ortsteile und bei Listen, die nur einen Orts-/Stadtteil umfassen, nur die Sortierung nach Straßen auftaucht. Ich hoffe, damit sind alle Fälle abgedeckt, sonst kann man da nochmal nachjustieren.--Cirdan ± 20:51, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die folgende Liste enthält die in der Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Darmstadt, Hessen.

Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich zunächst an Stadtteilen und anschließend der Anschrift, alternativ ist sie auch nach der Bezeichnung, der vom Landesamt für Denkmalpflege vergebenen Nummer oder der Bauzeit sortierbar.

Kulturdenkmäler werden fortlaufend im Denkmalverzeichnis des Landes Hessen durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen auf Basis des Hessischen Denkmalschutzgesetzes geführt. Die Schutzwürdigkeit eines Kulturdenkmals hängt nicht von der Eintragung in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen oder der Veröffentlichung in der Denkmaltopographie ab.

Die folgende Liste enthält die in der Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler auf dem Gebiet der Gemeinde Aarbergen, Rheingau-Taunus-Kreis, Hessen.

Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich zunächst an Ortsteilen und anschließend der Anschrift, alternativ ist sie auch nach der Bezeichnung, der vom Landesamt für Denkmalpflege vergebenen Nummer oder der Bauzeit sortierbar.

Kulturdenkmäler werden fortlaufend im Denkmalverzeichnis des Landes Hessen durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen auf Basis des Hessischen Denkmalschutzgesetzes geführt. Die Schutzwürdigkeit eines Kulturdenkmals hängt nicht von der Eintragung in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen oder der Veröffentlichung in der Denkmaltopographie ab.

Kreisfrei

[Quelltext bearbeiten]

Lässt man bei kreisfreien Städten den Landkreis weg, oder schreibt man kreisfrei? -- Cherubino (Diskussion) 17:44, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Persönlich würde ich es weglassen.--Cirdan ± 22:55, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Siehe oben: Es gibt jetzt den Parameter „kreisfrei“.--Cirdan ± 12:01, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
merci --Cherubino (Diskussion) 20:40, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Cirdan: Die "flixible" Gestaltung des Hinweis-Textes ist wohl so kompliziert geworden, dass sie oft zu falschen Ergebnissen führt (z. B. Niedernhausen, Eppstein ...). Es sollte heißen, dass nach Lage (Name der Überschrift) sortiert wird. Die weiteren Möglichkeiten (Bauzeit, Objekt-Nr.) erscheinen gar nicht. --Friedo (Diskussion) 16:53, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

@FkMohr: Das sind Altlasten, die in Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Denkmalliste Hessen gesammelt sind und noch abgearbeitet werden müssen. Bei Vorlagen, die wie umseitig beschrieben mit benannten Feldern eingebunden sind, funktioniert die flexible Angabe der Sortiermöglichkeit. Viele Grüße,--Cirdan ± 17:47, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich meinte nicht die Sortierbarkeit (die funktioniert ja), sondern nur den diesbezüglichen Hinweis am Anfang, der schon sprachlich unverständlich ist. Dann ist von Straßenname die Rede, doch die Spalte heißt Lage; denn es sind nicht immer Straßen. Weiter heißt es, es sei alternativ nach Bezeichnung sortierbar, doch gibt es zwei weitere sortierbare Spalten. Gruß --Friedo (Diskussion) 18:27, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@FkMohr: Ich habe mir den Text nach deinem ersten Kommentar schon angeschaut und halte ihn nach wie vor für richtig. Die Listen sind erst alphabetisch nach Ortsteil/Stadtteil, dann alphabetisch nach Straßenname und dann numerisch aufsteigend nach Hausnummer geordnet. Es wird nicht nach Lage geordnet, d.h. Denkmäler, die nah beieinander liegen, können in der Liste weit entfernt voneinander auftauchen.
Die „Bauzeit“ fehlt in dem Text noch, das kann ich gerne einfügen, diese Spalte ist erst nach einiger Zeit hinzugekommen.--Cirdan ± 18:33, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Findest du es jetzt besser gelöst?--Cirdan ± 18:37, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Cirdan: Nein, wahrscheinlich hast Du mich noch immer nicht verstanden. Es erscheint weiterhin oberhalb der Liste folgender unverständliche Text:
Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich zunächst an und anschließend der Anschrift, alternativ ist sie auch nach der Bezeichnung oder der Bauzeit sortierbar.
Gut, jetzt steht da Anschrift (und Bauzeit ist hinzugekommen), aber das ist ebenso falsch wie Straße; denn die Spalte heißt nun einmal Lage, und da steht dann auch schon mal "A3". Aber davor (zwischen an und und) fehlt etwas. Eigentlich wird ja im Falle von Niedernhausen (und sicher vielen anderen Fällen der "Altlasten-Liste") gar nicht diese Vorlage wirklich genutzt; denn es folgen ja einzelne Listen der Ortsteile. Von dieser Vorlage erscheint also nur der (unverständliche und nicht so recht passende) Kopftext.
--Friedo (Diskussion) 15:00, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@FkMohr: Ich denke, ich habe dich glaube ich schon verstanden. Die Spalte heißt zwar „Lage“, aber die Denkmäler werden alphabetisch nach der Anschrift sortiert. (Die Spalte Lage enthält drei verschiedene Informationen: Anschrift, Koordinaten, Flurangabe.) „Sortierung nach Lage“ ist bestenfalls ungenau ausgedrückt und wird im Regelfall als „Sortierung nach geographischem Zusammenhang“ verstanden. Das tun wir aber nicht, denn auch wenn z.B. das Haus „Zusestraße 4“ direkt um die Ecke von der Kirche in der „Akazienallee“ liegt, werden sie in der Liste extrem weit voneinander entfernt geführt.
Die Altlasten-Listen haben deswegen kaputte Einleitungen, weil sie eben Altlasten sind, d.h. mir ist schon klar, dass der Text dort teilweise eine Lücke hat. Ich habe bereits einen Großteil der Denkmallisten umgestellt und bin für jede Hilfe dankbar, das in den nächsten Wochen auch für den Rest zu erledigen. Es ist schlichtweg nicht möglich, den flexiblen, leserfreundlichen Einleitungstext mit der alten Einbindungsvariante zu realisieren, daher wurde diese schon vor Jahren abgeschafft und wird nur noch rudimentär unterstützt, um die Seiten nicht vollends zu zerstören. Sobald die letzte Liste umgestellt ist, wird die Unterstützung für das alte Format aus der Vorlage entfernt, dann kann das Problem mit dem fehlerhaften Text auch nicht mehr auftreten.--Cirdan ± 14:10, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Auch meinem Sprachverständnis nach fehlt in "[...] orientiert sich zunächst an und anschließend der Anschrift [...]" etwas, ohne dass ich wüsste, was. --YMS (Diskussion) 23:49, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo YMS, welche Liste betrifft das? Wurde die Einleitungsvorlage dort wie umseitig beschrieben eingefügt?--Cirdan ± 00:04, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Die von mir zitierte Formulierung findet sich derzeit laut Suche in 53 Artikeln. Per Stichproben sind die wohl tatsächlich ziemlich deckungsgleich mit den 52 Artikeln aus Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Denkmalliste Hessen. Wo der Fehler konkret liegt, konnte ich auf die Schnelle nicht erkennen, hab aber gerade auch keine Zeit, mir das ernsthaft anzusehen. Vielleicht später. --YMS (Diskussion) 08:51, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Der Fehler liegt wie gesagt darin, dass in diesen Artikeln noch {{Denkmalliste Hessen|Stadt|Frankfurt|…}} steht, statt wie umseitig beschrieben die benannten Felder zu benutzen. Dieses Schema hat sich als unflexibel und enorm fehleranfällig herausgestellt, daher sollen über die Zeit alle Listen umgestellt werden. Ich mache das ab und an für ein paar Listen, aber wirklich viel Spaß macht es natürlich nicht. Wenn du ein paar Listen, wo es dir auffällt, aktualisierst, ist also schon viel gewonnen.--Cirdan ± 09:24, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Da fehlt ein Wort… erledigtErledigt

[Quelltext bearbeiten]

Die Vorlage wirft Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich zunächst an und anschließend… aus. Da fehlt Ortsteil oder wie auch immer. Siehe auch umseitig die Einleitung. --Offenbacherjung (Diskussion) 14:41, 9. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Siehe ein Abschnitt drüber, zum Ende.
Dort fehlt nichts, sondern bei der Einbindung im Artikel soll ewas wie „Stadt“ oder „Ortsteil“ gesetzt werden.
Es empfiehlt sich, eine Wartungskat zu werfen, wo das nicht der Fall ist.
LG --PerfektesChaos 15:14, 9. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich es verstanden und in Liste der Kulturdenkmäler in Offenbach am Main hoffentlich gefixt. Danke & erledigtErledigt --Offenbacherjung (Diskussion) 04:01, 10. Jul. 2016 (CEST)Beantworten