Vorlage Diskussion:Gedenktafel Österreich Tabellenzeile

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Herzi Pinki in Abschnitt Vorlagensemantikänderung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlagensemantikänderung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Maclemo:, bei [1] fällt mir das da ein: [2]. Ich habe in meiner Implementierung den Künstler mit in der Beschreibungsspalte angezeigt, damit du dich leichter beim Kopieren in den Parameter Beschreibungs tust. Aber nicht, dass der Künstler-Eintrag statt der Beschreibung verwendet wird. Auch die Änderung der Vorlagenbeschreibung für den Parameter Künstler geht am Benutzer vorbei, da dieser/diese die Vorlagenbeschreibung nur in Ausnahmefällen liest. Künstler = [[Fritz Cremer]], Tafel mit Bronzeporträtrelief ist doch kontraintuitiv. Die Künstlerspalte dient dazu, den Namen des Künstlers anzuführen, damit dieser strukturiert nach WD übernommen werden kann. Und die Anleitung, die Beschreibung mit einem Bindestrich zu beginnen, ist ebenfalls nicht im Sinne des Erfinders. Die Vorlagenverwendung sollte mE so aussehen:

|Künstler = Fritz Cremer
|Beschreibung = Die Tafel mit Bronzeporträtrelief wurde von Fritz Cremer gestaltet.

Wenn dir das zu redundant erscheinen sollte, dann kann ich die Parameter Künstler und Beschreibung gemeinsam in der Beschreibungsspalte ausgeben, etwa den Namen des Künstlers in der ersten Zeile (so definiert) und anschließend mit Zeilenumbruch die Beschreibung, ansonsten aber sollten wir die bisherige Ausgabe des Parameters Künstler statt der Beschreibung wieder entfernen. Ich halte allerdings die automatische Übernahme des Künstlers in die Beschreibungsspalte (Künstler ist ja eh selten bekannt) für einen Einschränkung für die freie Formulierung, so mal mehr bekannt ist. Der Arbeitsaufwand sollte kein Argument sein, ich habe es verbockt, ich helfe dir natürlich bei der Umstellung auf die gedachte, weniger verquirkste Verwendung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:29, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Erstens hast Du es nicht verbockt, Danke dafür, was Du für eine simple Anfrage auf die Beine gestellt hast. Zweitens: ja, ist sehr kontraintuitiv. Ich habe mich auch erst schrittweise daran gewöhnen können. Tatsache ist aber, dass der Künstler (und damit auch die Anzeige Künstler: xy) nur dann erscheint, wenn man die Position "Künstler" ausfüllt, und nicht, wenn man die Position "Beschreibung" ausfüllt. Selbiges gilt für die Jahreszahl, die in nur dann in Klammern erscheint, wenn "Künstler" bedient wird. Sobald etwas unter "Beschreibung" steht, ist alles verdeckt. Für den Leser ist das nicht unbedingt wichtig - in der sichtbaren Tabelle heißt die Postion ja eh "Beschreibung" und nicht anders, daher ist es sowieso nur eine Sache des Quelltextes. Das Minuszeichen (also die Form Künstler: - , Steintafel o.ä. ist nicht perfekt, aber eine eben eine gewisse Standardisierung innerhalb dieses Rahmens. Am einfachsten wäre es vielleicht, die Position Künstler auf "Künstler/ Beschreibung" (oder so) umzubenennen und die Postion "Beschreibung" insgesamt fallenzulassen.
Ganze Sätze sind eleganter und ich bin der Letzte, der dagegen opponiert, aber wenn ein Eingabesystem als Ergebnis den Text Künstler: Fritz Cremer, Steintafel (19xx) o. ä. hat, enthält es alle wichtigen Informationen. Viel mehr als die Angabe des Materials wird in 98% der Beschreibungstexte ja ohnehin nicht herausschauen. -- Clemens 00:12, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die Frage ist, wollen wir den Künstler / Datierung als auswertbares Datenfeld oder wollen wir das nicht. Wenn wir das wollen, dann sollte im Parameter Künstler halt nur der Künstler stehen (Gedankenexperiment: Wir fügen eine neue Spalte Künstler ein und zeigen dort den Wert des Parameters Künstler an). Wenn wir das nicht wollen, dann sollten wir die Parameter Künstler und Datierung kübeln und in den wenigen Fällen, wo das bekannt ist, den Künstler in die Beschreibung / Parameter Beschreibung aufnehmen. Der Aspekt mit den ganzen Sätzen war nur ein Nebenaspekt, das kann man ja dann halten wie man mag. Einen der Parameter fallen zu lassen halte ich für einen guten Vorschlag, dann aber Künstler und Datierung fallenlassen und den allgemeineren Begriff Beschreibung behalten. Das würde die Verwendung der Vorlage viel klarer machen. Das mit dem Quelltext ist kein valides Argument, es mag vielleicht jemand anderer die Listen warten, sie für Graz erstellen, Skriptkiddies kommen vorbei, … Es ist hier auch das erste Mal (im Kontext der österreichischen Listendinger), dass für nicht bekannte Information (den Künstler/die Künstlerin) etwas einzutragen ist; normalerweise lassen wir solche Parameter leer und undefiniert. Außerdem, wenn du den Strich wirklich willst, dann doch besser per Vorlagenimplementierung und nicht per Beschreibungskonvention. Mein Vorschlag
|Künstler = Fritz Cremer
|Datierung = 1900
|Beschreibung = Bronzeporträtrelief
erzeugt in der Beschreibungsspalte
Fritz Cremer, Bronzeporträtrelief (1900)
fehlende Parameter werden nicht ausgegeben, also sind auch folgende Ausgaben möglich
Bronzeporträtrelief (1900)
Bronzeporträtrelief
Fritz Cremer, Bronzeporträtrelief
Fritz Cremer (1900)
Falls wir irgendwann einen längeren Beschreibungstext brauchen, dann über einen zusätzlichen Parameter
Fritz Cremer, Bronzeporträtrelief (1900)
Die Gedenktafel wurde 1944 zerstört und 1980 durch eine Replik ersetzt.
Wir verlieren momentan die Möglichkeit, den von der Vorlage generierten Text durch Beschreibung zu überschreiben, das wird aber derzeit ohnehin nicht gemacht. Darf ich das so umsetzen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:14, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Gut. Das wäre sinnvoll. Wie gesagt: wenn die Parameter dann im Text erscheinen, habe ich nichts dagegen. Informationen doppelt schreiben zu müssen ist ja auch nicht wenig kontraintuitiv... -- Clemens 17:00, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich hab's dann mal umgesetzt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 04:54, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten