Vorlage Diskussion:HessBib

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von Wivoelke in Abschnitt HessBib Einträge über GND
Zur Navigation springen Zur Suche springen

HessBib Einträge über GND

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Mayem71, im Laufe der Umstellung ist mir aufgefallen dass es viele Fälle gibt in denen es für Ortsteile zwei GNDs vergeben wurden. Eine für den ursprünglichen Ortsteil (z.B. Musterort) und den eingemeindeten Ortsteil (z.B.: Gemeinde-Musterort}. Unter beiden GNDs findet man Einträge in der HessBib. Hat das System oder ist das Zufall? Falls das gewünscht ist müsste man die Vorlage zweimal einbauen um alle Einträge zu erwischen, nämlich:

{{HessBib |PPN=ppn |NAME=Ortsteil |GND=gnd-Ortteil}}
{{HessBib |NAME=Gemeinde-Ortsteil |GND=gnd-Gemeinde-Ortsteil}}

Gruß --wivoelke (Diskussion) 15:32, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Wivoelke,
Wir haben inzwischen in einem vom Hessischen Wissenschaftsministerium geförderten Projekt den Anteil der proprietären Normdaten drastisch reduzieren können, d.h. fast alle der durch Normaten erschlossenen Aufsätze, Bücher usw. haben jetzt Erschließung nach GND. Als Beispiel kannst Du Dir das am GND-Normdatensatz Kloster Eberbach (http://cbsopac.rz.uni-frankfurt.de/DB=2.1/SET=2/TTL=3/CMD?ACT=SRCHM&ACT0=SRCH&IKT0=8531&TRM0=Kloster+Eberbach) klarmachen, der ist jetzt mit fast 600 Titeln verbunden. Bis vor kurzem waren das viel weniger, weil wir erst 2015 mit der Erschließung nach GND begonnen haben. Man konnte deshalb in der HessBib immer entweder nach dem GND-Normdatensatz suchen (und bekam vorwiegend neuere Titel, aber keine alten) oder mit dem alten Register, das die proprietären Schlagworte indexiert, und bekam dann vorwiegend ältere Titel, aber die neuen nicht. Das fällt jetzt zusammen.
Wir haben insgesamt etwas mehr als 30.000 Normdatensätze umgestellt, derzeit arbeiten wir an den letzten „harten Nüssen“, sind aber weitgehend durch.
Für die Wikipedia heißt das, dass man bei neuen Verknüpfungen mit der Vorlage Hessbib ppn (https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:HessBib) jetzt nicht mehr auf 2 Indices verweisen muß, sondern dass einer reicht. Die Umstellung wird in der Vorlage auch schon angekündigt, da ist aber noch die Rede von „in arbeit“.
Einerseits ist das eine große Vereinfachung für neu angelegte Verknüpfungen.
Was aber natürlich jetzt noch nicht optimal ist:
Die Vorlage müsste aktualisiert werden, und natürlich auch die ganzen doppelt verknüpften Einträge korrigiert7vereinfacht werden (es sind ja über 3000!).
Kann bei b) ein Bot übernehmen? Ich kenne da die Abläufe nicht so gut. --Mayem71 (Diskussion) 11:05, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Mayem71, ich habe in der Zwischenzeit Verbindung mit der Deutschen Bibliothek (E.Scheven@dnb.de) aufgenommen. Dort wurde mir erklärt, dass die Normdateneinträge durch die jeweilige Bibliothek vorgenommen wird, wenn entsprechende Literatur vorliegt. Für Ortsteile gilt die Regel, dass es einen Norm-Eintrag für den ehemals selbständigen Ort (z.B. <Ortsname>) und einen Eintrag für den eingemeindeten Ort (z.B. <Gemeinde>-<Ortsname>) geben soll. Falls der Ort zu mehreren Gemeinden gehörte, entsprechend mehrere Einträge. Das hat zur Folge, dass es auch beim Wegfall der ppn mehrere GNDs geben kann. Das ist leider durch keinen Bot zu erledigen. Im Moment gehe ich so vor, dass ich beim überarbeiten eines Ortsartikels (eingemeindeter Ort) prüfe ob die ppn noch gültig ist, und Aufrufe zum allen vorhandenen GNDs für diese Ort erzeugte. sobald es keine ppn's mehr gibt kann ich den Vorlage umbauen und bei Aufrufen ohne GND einen Warnhinweis ausgeben der zur Überarbeitung auffordert (inklusive entsprechender Wartungskategorie).
Gruß --wivoelke (Diskussion) 17:38, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Wivoelke, Danke für Deine Mühe, da an die DNB zu gehen, aber das Problem ist eigentlich gar nicht das der Ortsnamen (das ist uns in der Hessischen Bibliographie bekannt und nicht leicht zu lösen). Was ich tatsächlich meine, sei am Beispiel "Apfelwein" demonstriert: früher konnte man in Wikipedia entweder auf Einträge mit dem alten (hessbib-eigenen) Schlagwort Apfelwein verlinken oder eben auf die - seit 2015 aufkommenden - Einträge mit dem überregional gültigen GND-Schlagwort Apfelwein: https://de.wikipedia.org/wiki/Apfelwein#Weblinks ("Literatur über Apfelwein nach Register, nach GND". Inzwischen sind die homogenisiert und es gibt nur noch bei "GND" überhaupt verknüpfte Einträge. Das "nach Register" müsste also einfach weg. --Mayem71 (Diskussion) 12:55, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Mayem71, Deine Aussage hatte ich schon verstanden. Nur trifft das auf Ortsnamen leider nur teilweise zu. Will heißen, dass es immer noch Literatur zu Orten gibt, die nur über die Registerkennung (PPN=xxx) erreicht werden kann. Gerne kann ich dazu Beispiele nennen. Daher gehe ich für hessische Ortsteile wie folgt vor: Überprüfung ob GND für Ortsname und Gemeinde-Ortsbame vorhanden. Danach werden ein oder zwei Aufrufe von Vorlage:HessBib erzeugt. Ist kein Eintrag PPN=xxx mehr vorhanden wird evtl. vorhandener Parameter |PPN=xxx aus Aufruf entfernt. Erst wenn kein Ortsteil über PPN=xxx mehr erreichbar ist, werde ich den Parameter aus der Vorlage entfernen.
Liste mit Beispielen folgt, sobald mir diese Fälle bei der weiteren Bearbeitung unterkommen.
Eine Liste von HessBib Aufrufen die keine GND enthalten kann man auch unter Kategorie:Wikipedia:Umstellung HessBib-GNDfehlt einsehen!

Gruß --wivoelke (Diskussion) 12:21, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Mir ist erst jetzt aufgefallen dass wir hier in der Vorlage HessBib PPN diskutieren. Diese ist längst als veraltet gekennzeichnet und ist auch in keinem Artikel mehr eingebunden (aktuell Vorlage HessBIB). Ich beginne nun die versprochene Liste und werde sie sukzessiv ergänzen:

--wivoelke (Diskussion) 18:22, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke wivoelke, jetzt habe ich auch die Ortsnamenproblematik ganz verstanden. Und zum falschen Ort der Diskussion: Kann man diesen thread irgendwie in die Diskussionsseiten des "richtigen" VorlageHessBib-Artikels importieren/migrieren? --Mayem71 (Diskussion) 10:20, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Weitere Diskussion Hier!! --wivoelke (Diskussion) 20:09, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Mayem71, hast Du die schon einmal die Liste angesehen. Verfahren wir weiter so, oder gibt es Alternativvorschläge?

Gruß --wivoelke (Diskussion) 18:22, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
ich blicke hier leider nur zum Teil durch. Unser Hauptinteresse als Hessische Bibliographie ist es, dass alle Einträge, die bisher diesen Doppeleintrag "über Register/über GND" hatten, jetzt nur noch einen einzigen "über GND" haben. Mein Frankfurter Kollege hat das gerade hier mal beispielhaft gemacht: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurhaus_Wiesbaden&action=history. --Mayem71 (Diskussion) 09:49, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Mayem71: das Beispiel gibt genau das wieder, was ich schon die ganze Zeit mache. Es gibt jedoch die oben beschriebenen Problemfälle:

  1. Es gibt Literatur für einen Ort: Es ist dafür aber keine GND definiert. (das ist nach Aussage der DNB Aufgabe der jeweiligen Bibliothek). Siehe [[Kategorie:Wikipedia:Umstellung HessBib-GNDfehlt]]
  2. Es gibt eine PPN die zur Literatur des Ort führt aber die Zugehörige GND führt zu einem anderen Ergebnis (Siehe Liste).
  3. Es gibt eine PPN die zur Literatur des Ort führt aber die Zugehörige GND führt zu keinem Ergebnis (Siehe Liste).

Außerdem ist das mit der einzigen GND für eingemeindete Ortsteile Problematisch, da es nach Auskunft der DNB sowohl für die ehemalige Gemeinde als auch für den eingemeindeten Ortsteil eine GND geben sollte. Dies wird jeoch in vielen Fällen nicht eingehalten.

wivoelke (Diskussion) 11:12, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ergänzung: habe die Liste überarbeitet, dabei sind einige Probleme inzwischen gelöst! --wivoelke (Diskussion) 18:32, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten