Vorlage Diskussion:Historic-scotland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Mfb in Abschnitt Ist der Parameter "typ" wirklich notwendig?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ist der Parameter "typ" wirklich notwendig?

[Quelltext bearbeiten]

@Mfb:: Ich verstehe wirklich nicht, wo der Vorteil von 2 Pflichtparametern liegt. Das zwingt Benutzer auf jedem Fall zum Lesen der Doku, und wer liest schon gerne ein Manual? Ich würde, solange technisch möglich immer die für die intuitivere Variante wählen.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht17:05, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Wie die letzte Änderung der Linkstruktur gezeigt hat, betrachten sie es dort offenbar als zwei verschiedene Dinge. Wer weiß, was die nächste Änderung auf der Webseite bringt. --mfb (Diskussion) 23:12, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Und wenn schon, solange die Kombination eindeutig bleibt, kann man das beliebig weiterverwenden. Es wäre ohne weiteres möglich aus den neuen IDs die veralteten Links herauszurechnen. Brechen würde es erst, wenn sich die Struktur durch komplette Neugliederung, also komplett neue IDs verändert. Bis dahin ist eine softwareseitige Trennung einer manuellen Trennung mindesten gleichwertig, erstere ist aber weniger fehleranfällig. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht23:29, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Die Kombination entstand erst bei der aktuellen Umbenennung, deswegen bezweifle ich ihre Dauerhaftigkeit. Vorher gab es kein "LB", da hieß das "BUILDING:". --mfb (Diskussion) 01:25, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Es gab eine zweite id (2200 (LB) ,2400 (garden), …) usw, an der man den Typ festmachen konnte. Daran hat sich abgesehen von der Umbenennung nichts geändert. Will man die alten URLs aus den neuen IDs berechnen bräuchte man nur den Typ auf die nummerische alte ID mappen. Die Struktur der Systematik blieb also durch die neue URL-Bildung unverändert. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht08:14, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Der Punkt ist eben, dass die beiden getrennte Informationen sind. Wenn wir jetzt als ID LB2456 eintragen und in paar Monaten wieder BUILDING:2456 brauchen, dann wird das nicht sinnvoll ohne Botauftrag gehen. Es ist einem Nutzer nicht zu vermitteln, dass er BUILDING:2456 als LB2456 eintragen muss, und wir wollen sicher nicht, dass die Vorlage x Varianten gleichzeitig parsen kann und dann mit 10 Stringfunktionen herumarbeitet. --mfb (Diskussion) 11:31, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Noch ein Punkt: Wir brauchen bei der Kurzfassung nur die Nummer, nicht den Typ, da diese Nummer der Linktext sein soll. --mfb (Diskussion) 11:34, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich würde in der Kurzliste auf jeden Fall den Typ mitgeben, so wie dies auf der Webseite auch angezeigt wird. Die Abgeschnittene Nummer ist nur verwirrend, da diese alleinstehend nicht mehr vorkommt. btw. wenn irgendwann BUILDING oder sonst was steht, könnte das auch ohne Botauftrag gemappt werden, switch ist da ausreichend flexibel. Übrigens bei einigen Objekten sind die führenden "0" signifikant. Das müsste in die Doku.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht12:29, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das ohne Botauftrag umzusetzen macht die Vorlage im Zweifelsfall sehr kompliziert: "Wenn das erste Zeichen der ID ein Buchstabe ist, dann schneide vorne alle Buchstaben ab und setze Typ=Gebäude/Garten/... (mit extra Switch), andernfalls nutze den Parameter Typ=. Als Nummer nutze den eingegebenen Parameter, aber falls der Parameter mit Buchstaben anfängt schneide diese weg". Okay... Das eine ist ein Typ, das andere ist eine Nummer, verschiedene Datenstrukturen sollte man nie unnötig zusammenwerfen. Und gerade hier haben wir mit den alten Links das gute Beispiel, dass sowas schnell wieder geändert werden kann. --mfb (Diskussion) 14:32, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das einfache Abschneiden wie ich das ursprünglich in der Vorlage umsetzte ist ja nicht notwendig. Mit Lua-Regexp kann man ja die Teile ohne Probleme genau so splitten wie man es braucht (zb [A-Z]+ und [0-9]+). Allerdings gibt es derzeit nur die fünf Kategorien, und dafür reichte das einfache Abschneiden allemal. Nach dem KISS Prinzip hatte ich das so umgesetzt. Ich sehe weit und breit keinen Use-Case, der wirklich das manuelle Aufsplitten erzwingen würde. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht18:32, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Natürlich kann man aus der Kombination AB12345 wieder AB und 12345 rekonstruieren. Mit dem gleichen Argument kannst du viele Vorlagen auf einen einzelnen Parameter reduzieren. Man kann ja auch aus 2015-05-072015-10-08 wieder rekonstruieren, dass das Datum und Abrufdatum hintereinander sind, man muss die beiden also nicht trennen. KISS mit der Vorlagenlogik. --mfb (Diskussion) 18:45, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Also ich halte die Lösung mit zwei Parametern für wesentlich sinnvoller. Die Bot-Ersetzungslisten sind fertig, wenn du kein Veto einlegst würde ich das dann an Luke geben. --mfb (Diskussion) 23:15, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich würde auf den typ gerne verzichten, da ich im Zweifel für mehr Benutzerfreundlichkeit bin. Technische Probleme können erfahrene Benutzer so oder so lösen. (Das Einsetzen einer Vorlage war jedenfalls wesentlich komplizierter als ein einfacher Botauftrag zum Ersetzen der URLs, der alles in allem innerhalb von 10 min erledigt wäre) Aber für ein Veto ist mir das jetzt zu unwichtig.
Spannend finde ich übrigens wie du zu den Linktexten gekommen bist. Etwas verwundert bin ich, dass bei den 2700 Links kein einiges mal Internetquelle oder Cite web vorkam. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht00:55, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wird sicher ein paar Einzelfälle geben, die danach erledigt werden können, in meinen Stichproben habe ich das aber nirgendwo gesehen, da ist viel mit c&p gearbeitet worden. Von Hand ersetzen wenn es nur wenige sind, ansonsten mit Nachfolge-Botauftrag. --mfb (Diskussion) 01:15, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich fange dann wohl frühestens ab 15 Uhr an, damit ich genug Zeit habe, weil unter Stress ersetze ich nicht so viele Einbindungen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) . Falls sich bis dahin noch was ändern sollte, schreibt mir einfach, sonst mache ich das morgen. Viele Grüße, Luke081515 01:31, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
(bk um 1:35)::::Die Frage die mich wirklich interessiert ist, wie man zu den Texten rund um die URL kommt. Ich bräuchte das mal um die tagesschau.de-Vorlage effizient abzuarbeiten. Diese Vorlage sollte durch Internetquelle, Webarchiv, und vielleicht noch die eine oder andere weitere Vorlage genau nach dem diesem Schema (Lemma/alt/neu) per Bot abgearbeitet werden.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht01:35, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, basiert hier auf Stichproben, die Ersetzungsliste ist dann einfach ein Raten, dass eines der drei Formate schon zutreffen wird. Was ich für andere Vorlagen schon gemacht habe: DB-Dump analysieren. Man kann sich auch die aktuellen Artikel per API holen und auswerten. --mfb (Diskussion) 12:10, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
hm... Den ganzen Dump zu analysieren wäre schon recht aufwendig. Ich hole mir vom Dump nur die eu und page Tabellen, und selbst das dauert schon recht lange. Da sind mir Tools wie WP:LT/giftbot/weblinksuche lieber, die defakto live funktionieren. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht12:44, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
~20 Minuten mit dem Dump auf einer externen Festplatte und Python. Vermutlich limitiert durch den Zugriff. Braucht man ja nicht ständig zu machen, insofern geht das schon. --mfb (Diskussion) 12:56, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten