Vorlage Diskussion:Internetquelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Vorlage Diskussion:Internetquelle/Test)
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von DerIch27 in Abschnitt Was ist Fehler, was ist ok?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Vorlage „Internetquelle“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv



Zwei Punkte am Ende bei sprache=de und abruf-verbogen=1

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Vorlage erst entfernen wenn gefixt

Hallo, bei folgender Parameterkombi wären die zwei zwei Punkte am Ende codeseitig bitte abzufangen:

{{Internetquelle |url=https://www.beispiel.de/ |titel=Bsp |werk=beispiel.de |sprache=de |abruf=2022-11-20 |abruf-verborgen=1}}

Bsp. In: beispiel.de..

Entsteht dadurch, dass „(deutsch)“ und gleichzeitig „Abgerufen am usw.“ nicht angezeigt werden und der Punkt nach der Domain fix gesetzt wird. Nach folgendem „Textausfall“ der vorgenannten Angaben folgt der Schlusspunkt; damit doppelt.

Vorlage:Internetquelle#templatedata:sprache ist bekannt.

Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:57, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Fehler: zwei Punkte an Ende

[Quelltext bearbeiten]

Wenn 'sprache=de' und wie gefordert im Abschnitt "Weblinks" der Parameter 'abruf-verborgen=1' benutzt wird, werden zwei Punkte an Ende ausgegeben. Kann das bitte behoben werden.

  • {{Internetquelle |url=http://www.tri2b.com/triathlonnews/detail/article/tristar111-monaco-marceau-und-robin-premierensieger-2527/ |titel=TriStar111 Monaco: Marceau und Robin Premierensieger |abruf=2023-02-04 |abruf-verborgen=1 |sprache=de}}
    TriStar111 Monaco: Marceau und Robin Premierensieger..
  • {{Internetquelle |url=http://www.tri2b.com/triathlonnews/detail/article/tristar111-monaco-marceau-und-robin-premierensieger-2527/ |werk=tri2b.com |titel=TriStar111 Monaco: Marceau und Robin Premierensieger |abruf=2023-02-04 |abruf-verborgen=1 |sprache=de}}
    TriStar111 Monaco: Marceau und Robin Premierensieger. In: tri2b.com..

--Wiki1939 (Diskussion) 12:18, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Es liegt nicht an den beiden Parametern. Es liegt am Parameter werk= im Beisein dieser Parameter. Siehe auch deine Beispiele.
Zwei mögliche Workarounds: Stattdessen hrsg= verwenden, wenn's passt. Oder sprache=de weglassen. --Elutz (Diskussion) 22:18, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Müsste aber trotzdem repariert werden, da Workaround nicht immer geht. --Wiki1939 (Diskussion) 15:31, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Doppelter Punkt

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe im Artikel Rhein-Neckar-Tram 2020 folgenden Weblink entdeckt, der per Vorlage:Internetquelle eingefügt wurde:

Obwohl die Parameter |werk und |hrsg nicht ausgefüllt wurden, wird ein zweiter Punkt generiert. Anscheinend sorgt der Parameter |sprache=de dafür, ohne ihn sieht es so aus:

Obwohl der Parameter |sprache=de nicht generiert wird (was ja hier in der deutschen Wiki richtig ist), wird die Syntax mit dem Punkt erzeugt. Ist das so gewollt?

LG, --VECTR¹⁹³ONATOR (DISK) 12:20, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

@PerfektesChaos: Wer ist eigentlich für die Vorlage verantwortlich? Der Fehler wurde am 21. November 2022 gemeldet, passiert ist aber bisher nichts. Bitte drum kümmern oder sagen, wer die Vorlage bearbeiten darf/kann, um den Missstand auszuräumen. --Quick-O-Mat (Diskussion) 17:57, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Diese Vorlage hat keine Einzelperson als verantwortlichen Maintainer.
Ich selbst werde mich erst in dem Moment damit befassen, in dem WP:ZR und ggf. auch WP:WEB für die erforderlichen Zielvorgaben einen stabilen Konsens erreicht haben.
Ansonsten hat das Teil um die 3,5 Millionen direkte und indirekte Einbindungen; ein Fehler bei Veränderung der Programmierung hält die Server für 1–2 Tage in Atem, bis alles wieder stimmt. Bis dahin sehen ggf. Artikel auch unvermeidlich zerschossen aus.
Der Arbeitsaufwand für eine kompetente Änderung liegt bei etwa einer Wiki-Arbeitswoche.
Eine spontane unqualifizierte Änderung, die gegen WP:ZR oder ersatzweise etablierte Gepflogenheiten im ANR verstößt, werde ich revertieren.
Das Dingens ist um 2010 durch konfuses unkoordiniertes konzeptionsloses Gebastel völlig verhunzt worden. Ich war der Letzte, der die schlimmsten Auswirkungen wieder repariert hat, wofür ich dann aus sicherer Entfernung angeschissen wurde, und was mich etliche Tage und viele Nerven gekostet hat. Bevor nicht ein Gesamtkonzept vorliegt, werde ich hier nix mehr dran machen.
VG --PerfektesChaos 20:30, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Kyrillische Kursivschrift

[Quelltext bearbeiten]

Kyrillische Kursivschrift soll in der Wikipedia gem. WP:NKK grundsätzlich nicht verwendet werden. Mit dieser Vorlage ist es meines Wissens nach aber unmöglich, kyrillische Titel nicht kuriv zu setzen. Oder gibt es eine Möglichkeit, die ich nicht kenne? Sollte eine Möglichkeit dafür eingebaut werden? --MarcelloIV (Diskussion) 16:14, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Vorschrift nicht für sinnvoll. Natürlich ist es auch bei Quellen in kyrillischer Schrift richtig, den Namen des Autors aufrecht und den Titel kursiv zu setzen. --BurghardRichter (Diskussion) 16:35, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das mit der kyrillische Kursivschrift gilt allerdings auch für alle anderen Vorlagen, die grundsätzlich kyrillische Schriftzeichen enthalten könnten. Die Vorlage hier ist dabei nur die mit der höchsten Einbindungszahl. --darkking3 Թ 16:42, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist bei den vom Publikum installierten Fonts für kyrillische und insbesondere griechische Schrift nicht immer leicht oder überhaupt möglich, eine Kursivierung von gerader Schrift zu unterscheiden.
  • Nur für lateinische Schrift sind wir das Erscheinungsbild gerader gegen schräger Schriftzeichen gewohnt und können beide unterscheiden.
  • Für hebräische, japanische, arabische Schrift ist eine Kursivierung genauso unsinnig; wird mit Glück vom Endgerät auch nicht umgesetzt.
  • Daher die Grundregel, dass Kursivierung immer nur auf lateinische Schrift anzuwenden ist.
  • Wenn die hiesige Vorlage das trotzdem macht, ist es bei kyrillischer Schrift nicht so arg schlimm; manuell wäre es unerwünscht.
Wo eine explizite Geradstellung erwünscht ist, ginge das:
  • Eingebettet in kursiven Kontext Moskau Москва geradegestellt.
  • Eingebettet in ''kursiven Kontext <span style="font-style:normal">Moskau Москва</span> geradegestellt''.
VG --PerfektesChaos 17:19, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführliche Antwort. Kann man die Vorlage so umprogrammieren, dass sie nur bei lateinischen Buchstaben kursiv setzt? --MarcelloIV (Diskussion) 13:43, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist grundsätzlich möglich; das Pendant für Druckwerke Vorlage:Literatur macht das so.
Umseitig ist aber ein Wrack, das wohl keiner mehr anfassen wird.
VG --PerfektesChaos 18:10, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte nicht ändern! PCs Argumentation trifft für die meisten nicht-lateinischen Schriften einschliesslich der griechischen zu, aber nicht für die kyrillische. Hier gibt es genauso wie in der lateinischen Schrift Schriftarten mit und ohne Serifen, aufrecht und kursiv, …, und kursiver Satz unterscheidet sich in der kyrillischen Schrift vom aufrechten Satz genauso wie in der lateinischen Schrift. Der Kursivsatz eines Titels ist nötig, um ihn klar vom Verfassernamen zu unterscheiden, falls beide in kyrillischen Buchstaben geschrieben sind. --BurghardRichter (Diskussion) 00:04, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das steht nun aber im Widerspruch zu Wikipedia:NKK. Was ist denn nun richtig? --Elutz (Diskussion) 07:39, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Das wird zu fitzelig.

  • Kein Autor kann sich diese Regelungen noch merken.
  • Lateinisch kursivierbar, Rest nicht. Ende.

Die Syntax Autor Doppelpunkt Werktitel Punkt bedarf keiner Kursivierung, um den Werktitel zu identifizieren, egal in welcher Schrift.

  • Die Kursivierung der Werktitel ist eine Hilfestellung für breites Lesepublikum, um die einzelnen Komponenten noch besser aus einer Zitation herauslesen zu können.
  • Im Fließtext ergibt sich der eingestreute Werktitel bereits aus der fremden Schrift. Wird in lateinischen Grundtext ein Werktitel eingestreut, ist die Bedeutung von Faust ggf. missverständlich und wird deshalb durch Kursivierung abgesetzt.

Wenn in einem deutschsprachigen Text Евгений Онегин auftaucht, dann ist klar, dass hier etwas anderes eingefügt ist, und bedarf keiner zusätzlichen Kursivierung. Wer das bei kyrillisch trotzdem machen möchte, mag das tun.

  • Erkennung von Kursivierung erfordert, dass die Gestalt der Buchstaben vertraut ist. Das ist bei kyrillischen Buchstaben nicht vorauszusetzen.

VG --PerfektesChaos 11:06, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Was ist Fehler, was ist ok?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich habe vor kurzem unter Benutzer:DerIchBot/Wartungsliste eine Wartungsliste mit komischen Vorlageneinbindungen angelegt. Dabei würde ich hier gerne eine zweite Meinung einholen, welche Fehler korrigiert werden sollten und welche zwar unschön aber keinen Edit wert sind. Hier meine Einschätzung:

  1. Zahlendreher oder Citoid-Fehler resultierend in Abruf- oder Veröffentlichungsdaten, die in der Zukunft liegen → Sollte in jedem Fall korrigiert werden, muss aber von Hand nachgeforscht werden. Also Wartungsliste oder Botnachricht auf der Disk des Verursachers. Ich habe auch mal hier ein Issue eröffnet, um das Problem schon früher zu vermeiden, rechne von dieser Seite aber mit keiner baldigen Lösung.
  2. URL nicht aufrufbar und Archiv-URL aber kein Archivierungsdatum gesetzt → ließe sich problemlos per Bot ergänzen
  3. falsches, d.h. nicht zu Archiv-URL passendes Archivierungsdatum gesetzt → ließe sich grundsätzlich per Bot korrigieren, bin da aber sehr unschlüssig, da meist nicht festzustellen ist, warum das da falsch steht
  4. präventiv archiv-datum = abruf-datum gesetzt → scheint mir unsinnig, stört aber auch nicht. Also ignorieren
  5. diverse Datumsformate, die nicht YYYY-MM-DD sind, aber trotzdem von der Vorlage erkannt werden → ändern, wenn in dem Artikel sowieso ein Edit ansteht.

Vielleicht möchte ja jemand meine Einschätzungen kommentieren. Gruß, DerIch27 (Diskussion) 22:25, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Letztes (5.) zuerst:
  • Wenn das Datum eindeutig interpretierbar ist, lohnt ein unerwartetes Format keinen eigenen Edit.
  • Es wird (ggf. automatisch) anlässlich einer anderweitigen Bearbeitung unauffällig miterledigt.
  • Wenn es syntaktisch falsch ist, wird es meist binnen eines Tages korrigiert.
  • Das YYYY-MM-DD soll nur systematische Suchen und global agierende Tools unterstützen; etwa indem für eine bestimmte Domain nach allen abruf=2024 gesucht werden kann. Da sind die verschiedenen exotischen Datumsformate lästig, während sich für eine Domain eine sortierbare Liste nach datum= in Excel erstellen ließe.
1.–4.
  • Bedürfen alle menschlicher Recherche und Instinkte, um die korrekten Angaben zu prüfen.
  • „Archiv-URL aber kein Archivierungsdatum“ – verstehe ich nicht restlos. Ist aber egal, weil wenn umseitige Programmierung mal durch eine von der Community konsentierte Weiterentwicklung der WP:ZR ersetzt wird, würde ähnlich wie in Vorlage:Webarchiv vorgegangen werden. Damit erledigt sich das dann einheitlich für alle.
Danke für das Angebot --PerfektesChaos 10:52, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. (4) habe ich dann schonmal direkt rausgeworfen und (5) habe ich von Anfang an nicht erfasst. Was ich mit (2) meine sind diverse Einbindungen wie beispielsweise
{{Internetquelle |url=http://vollmer-online.de/de/artikel/art_3769.html |titel=Kirche Ditzingen |abruf=2013-12-27 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131228164718/http://vollmer-online.de/de/artikel/art_3769.html |offline=1}}
dargestellt als Kirche Ditzingen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 27. Dezember 2013.
Der Bot könnte an dieser Stelle meiner Auffassung nach automatisiert das Archivierungsdatum aus der archiv-url extrahieren und nach Prüfung, dass das Archivierungsdatum nicht in einen anderen Datumsparameter eingesetzt wurde, |archiv-datum=2013-12-28 ergänzen, sodass
Kirche Ditzingen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Dezember 2013; abgerufen am 27. Dezember 2013.
angezeigt werden würde. Wenn das aber aufgrund baldiger Ersetzung der Vorlage Internetquelle sowieso überflüssig ist, kann ich das gerne auch aus meiner Erfassung rauswerfen. Gruß, DerIch27 (Diskussion) 00:04, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten