Vorlage Diskussion:Klassifikation internationaler Unternehmen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 20percent in Abschnitt Völlig falsche Verlinkung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was ist denn BIP/Umsatz für eine komische Größe??? --Kai (Benutzer:Geisslr) 19:10, 14. Feb 2005 (CET)

dazu die Liste:

Nachfolgende Liste enthält die 15 bedeutendsten privaten Wirtschaftseinheiten in BIP/Umsatz (1999).

  1. General Motors
  2. Wal-Mart
  3. Exxon Mobil
  4. Ford Motor
  5. DaimlerChrysler
  6. Mitsui
  7. Mitsubishi
  8. Toyota Motor
  9. General Electric
  10. Itochu
  11. Royal Dutch/Shell
  12. Sumitomo
  13. Nippon Tel & Tel
  14. Marubeni
  15. AXA

Habe stattdessen die akutelle Seite Liste der größten Konzerne verlinkt. Grüße --Kai (Benutzer:Geisslr) 17:24, 21. Apr 2005 (CEST)

peugeot steht zweimal in der Liste auf Position 41 und 80. Welche ist richtig? Kann jemand dies nachprüfen. -- 195.145.172.242 19:40, 9. Okt 2005

Transnational ist was anderes

[Quelltext bearbeiten]

Weltkonzern ist nicht gleich Transnational. Transnational ist ein Fachbegriff aus der Organisationstheorie definiert von Sumantra Ghoshal und Christopher Bartlett. Hier hat er jedenfalls nichts zu suchen. Yotwen 12:10, 5. Okt 2006 (CEST)

Vorsteuergewinn? Nettogewinn?

[Quelltext bearbeiten]

Gewinn ist ein sehr unpräziser Begriff - handelt es sich hierbei um den Nettogewinn oder um den Vorsteuergewinn (EbitDA oder ähnlich)? Bei einigen Angaben scheint mir dies auch durcheinandergeraten zu sein. Gruß--Mo4jolo 04:51, 6. Okt 2006 (CEST)

Nun, wenn schon, denn schon: aus einem meiner Lehrbücher: ...der höchst-mögliche Gewinn in Deutschland lag immer noch wesentlich niedriger, als der niedrigst-mögliche Gewinn in Großbritannin... - Also nach welchen Buchhaltungsregeln erreichst du EbitDA? Deutschland/Frankreich oder USA/Großbritannien? Yotwen 07:25, 6. Okt 2006 (CEST)
Du scheinst meine Frage nicht verstanden zu haben - ich wollte wissen, welche Kennzahl sich hier unter dem schwammigen Begriff Gewinn verbirgt?--Mo4jolo 17:48, 6. Okt 2006 (CEST)
Es tut mir leid, dumm zu sein. Netto- oder Vorsteuergewinn - Wenn du dann noch deutsche und amerikanische Unternehmen vergleichst, dann sagen die Zahlen (Vorsteuer oder Netto) egal wozu du sie in Beziehung setzt noch weniger aus. Merzedes Benz (damals noch) wies im ersten Jahr in dem die Aktie am NYSE gehandelt wurde in Deutschland einen Gewinn aus - in den USA einen Verlust von fast 1 Milliarde Dollar - Welcher Gewinn war richtig? Welcher wurde hier verwendet? Yotwen 16:05, 7. Okt 2006 (CEST)
Ob du dumm bist, entzieht sich leider meiner Kenntnis, behauptet habe ich das jedenfalls nicht. Aber du sagst: Netto- oder Vorsteuergewinn - Wenn du dann noch deutsche und amerikanische Unternehmen vergleichst, dann sagen die Zahlen (Vorsteuer oder Netto) egal wozu du sie in Beziehung setzt noch weniger aus - wenn dies zuträfe, wäre es völlig unsinnig, eine solche Kennzahl (und dann auch noch unter der falschen, da unpräzisen, Bezeichnung Gewinn) in eine vergleichende Tabelle einzubauen, da man ja nach deinen Worten rein gar nichts aussagen würde, wenn man den Gewinn nicht mal einordnen kann. Aber zum Glück liegst du in deiner Aussage ja falsch, denn man kann sehr wohl international den Nettogewinn (Gewinn nach Steuern etc.) von Unternehmen vergleichen, da diese Kennzahl einheitlich berechnet werden kann. Ebenso kann man Ebit oder Ebitda vergleichen, da diese von den aufgeführten Großkonzernen üblicherweise in den (angelsächsichen) internationalen Rechnungsstandards (IFRS bzw. US-GAAP) ausgewiesen und bilanziert werden. Man sollte hierzu nur eine einheitliche Kennzahl verwenden, damit die Tabelle eine Ausssagekraft erhält. Deinem Bsp. von Mercedes-Benz liegt ein simpler Denkfehler zu Grunde, natürlich kann ein amerikanisches Tochterunternehmen des Konzerns einen Verlust ausweisen, allerdings tragen bzw. trugen alle in der Bilanz der Mercedes-Benz konsolidierten Unternehmensteile zum Gewinn des Gesamtkonzerns bei.--Mo4jolo 11:04, 8. Okt 2006 (CEST)
Oh - ich nahm das implizierte "dumm", dass ich deine Frage nicht verstanden hätte. Ich habe sie nie beantwortet - es entzieht sich meiner Kenntnis. Wenn du die Frage stellst, musst du sie trotzdem vollständig stellen. Es ist mir klar, dass ich deutsche Buchhaltungskennzahlen in US-GAAP umrechnen kann. Es ist im Artikel aber weder gesagt, dass dies getan wurde, noch dass es Vorsteuer, Netto oder welchen anderen Gewinn man zur Basis herangezogen hat. Ich habe also nur deine Frage um mindestens einen weiteren Fragepunkt erweitert. Die Grundlage der Liste ist völlig unklar, soviel ist sicher.
Zu Mercedes Benz, ich weiß nicht worauf du dich beziehst, ich beziehe mich auf D. Hawkins International Accounting and Daimler-Benz in Janette Rutterford, Financial Strategy - Adding Stakeholder Value; The Open University, John Wiley & Sons, ISBN 0-471-98349-7 ...und der gibt folgende kleine Tabelle:
DM millions
1993 (6 months) 1992 1991 1990
Reported net incom under German GAAP 168 1,451 1,942 1,795
Earnings according to DVFA (none) 1379 2580 2230
Net income in accordance with U.S. GAAP (949) 1350 1886 884
Ich verkneife mir hier Formatierung jenseits dessen. Die Tabelle zeigt dass man von dem einem sehr wohl zum anderen kommen kann. Es zeigt aber nicht, dass das für die Aufstellung der Weltkonzerne gemacht wurde. Nach allem was ich weiss, können die reported tax-profits verwendet worden sein, jeweils in den verschiedenen Ländern ohne Berücksichtigung der Accounting Standards. Solltest du mehr wissen, hast du dies nicht mitgeteilt. Also betrachte ich meine Frage sehr wohl als eine berechtigte Ergänzung zu deiner. Yotwen 16:52, 8. Okt 2006 (CEST)
OK, dann habe ich wohl deine erste Anmerkung ganz oben fehlgedeutet, ich nahm an, du würdest meine Frage kritisieren - aber da wir wohl beide ein ähnliches Problem mit der schwammigen Bezeichnung Gewinn haben, bedarf es keiner weiteren Klärung. Viellelicht liest ja irgendwann der Autor dieser Tabellenschöpfung unsere Ausführungen und kann uns darüber aufklären, was er gemeint hat... Gruß--Mo4jolo 08:01, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Auslagerung

[Quelltext bearbeiten]

Um das Problem der Redundanz zu lösen, habe ich die beiden Tabellen mit den jeweils 100 größten Konzernen nach Umsatz und Marktkapitalisierung in den Artikel Liste der größten Konzerne ausgelagert. Siehe hierzu auch die Diskussion auf der Seite Wikipedia:Redundanz/Juli 2006. -- 84.189.165.14 19:57, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Habe die Tabellen wiederhergestellt. Siehe Redundanz-Diskussion. -- 84.189.165.14 00:42, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Beziehungsweise wurde falsch verwendet; eigentlich bedeutet dieses (unschöne) Wort nämlich "genauer gesagt." (Quelle: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod) Nicht dass sich jemand wundert. Auch oder oder passt hier besser. -- 84.169.111.191 21:09, 25. Dez. 2006 (CEST)

Völlig falsche Verlinkung

[Quelltext bearbeiten]

Man wird von "global player" zu "Weltkonzern" verlinkt. Das ist völlig falsch da global player große einflussreiche Länder/Länderbündnisse meint. Also Politik, nihct Wirtschaft.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.161.95.204 (DiskussionBeiträge) 15:28, 12. Aug. 2008 (CEST)) Beantworten

Wird überwiegend für Unternehmen verwendet. Bei Ländern ist immer noch häufig von Super-, Groß- und Mittelmächten die Rede. --20% 16:35, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das sehe ich genauso. warum muss ein transnationales Unternehmen gleich in Konzernform organisiert sein? Warum heißt es global player? nicht alle großen transnationalen unternehmen sind global aufgestellt.

auch erinfluss auf die politik wird nicht zwangsläufig ausgeübt!

dieser artikel ist voller fehler halbwahrheiten und weit davon entfernt objektive definitionen abzugeben.

Ein typischer fall davon, dass menschen mit wenig halbwissen Unsinn im Netz verbreiten. (nicht signierter Beitrag von 94.222.13.75 (Diskussion | Beiträge) 14:43, 25. Jul 2009 (CEST))