Vorlage Diskussion:Linkbox Bücher der Schriftpropheten des Alten Testaments

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Giftzwerg 88 in Abschnitt Änderung der Vorlage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tanach (hebräische Bibel) oder Septuaginta?

[Quelltext bearbeiten]

Der Tanach bzw. Nevi'im (vergl. auch en:Nevi'im) teilt nicht in große und kleine Propheten ein, so wie hier die Box aufgebaut ist. Auch werden im Tanach die Klagelieder Jeremias nicht als Prophetenbuch geführt, sondern im Ketuvim (Schriften). Daher ist die Lemmabezeichnung und Boxüberschrift falsch bzw. Teile des Boxeninhaltes. -- Aasen B 23:10, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

In der Tat. Zu ergänzen wäre: Baruch geht gar nicht, denn diese Schrift gibt es nicht in der hebräischen Bibel. Daniel ist in der hebräischen Bibel eine "Schrift" und kein "Prophet" (das ist er nur in der Kanon-Einteilung der Septuaginta). Wenn man Daniel als "Propheten" aufnehmen wollte, weil er in deutschen Bibeln (der Septuaginta folgend) als "Prophet" auftaucht, dann müsste die Vorlage heißen: Prophetenbücher der Septuaginta oder "Prophetenbücher in christlicher Tradition". (Das dürfte aber kaum im Sinne der auf die Vorlage verweisenden Seiten sein, die über die hebräische Bibel sprechen.)

Zusätzlich zu den zur Zeit genannten Büchern gelten in der hebräischen Bibel Josua, Richter, Samuel und Könige als prophetische Bücher. Sie müssten also ergänzt werden, wenn die Überschrift stimmen soll ("Prophetenbücher im Tanach"). Zur Zeit präsentiert die Box nur eine Auswahl der Prophetenbücher im Tanach, nämlich diejenigen, die als Titel einen Prophetennamen tragen. (Dass "große" und "kleine" Propheten Kategorien sind, die die hebräsiche Bibel nicht kennt, hat ja schon Aasen B angemerkt - auch hier herrscht Korrekturbedarf).

Um unnötige Verwirrung zu vermeiden, kann man die Linkbox vielleicht erstmal so lassen, sie aber dann erweitern um Josua, Richter, Samuel und Könige, wenn in diesen Artikeln etwas darüber steht, dass es sich bei diesen Büchern nach jüdischem Verständnis um prophetische Bücher handelt. -- Theologicus 14:49, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Jupp, volle Zustimmung. Shmuel haBalshan 21:49, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Wegen der genannten Probleme den Ursprungszustand wiederhergestellt (Vorlage für Prophetenbücher des Altes Testaments), dies entspricht auch der vorgefundenen Verlinkung der Vorlage, die dem alten Lemma "Prophetenbücher des Tanach" nicht entpricht. Lemma entsprechend geändert. -- Cristof 17:29, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Revertbegründung

[Quelltext bearbeiten]

Revert auf Version von Benutzer Cristof. Änderungen Jesusfreunds ist kein Konsens und verschlimmbessert die Linkbox. Siehe auch die Einbindung einer Dritten Meinung (WP:DM) auf der Diskussionsseite von Vorlage:Linkbox Altes Testament. -- Cristof 14:22, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zwar wurde nicht begründet, was verschlimmert gewesen sein soll, aber ich habe es geahnt und den Fehler von mir aus korrigiert. Müsste nun gehen, stimmt so auch formal und inhaltlich mit Bibelkanon und den anderen Vorlagen überein. Jesusfreund 18:28, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin mit dem Kompromiss einverstanden. -- Cristof 19:17, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ich bin dafür, dass die Überschrift der Linkbox von "Schriftpropheten des Tanach bzw. Alten Testaments" in "Schriftpropheten des Tanach und des Alten Testaments" geändert wird. So wie es jetzt steht, impliziert der Text, dass das Alte Testament und der Tanach das gleiche sind. Ich habe schon einmal versucht den Text zu ändern, ging aber komplett schief. Diese Linkbox befindet sich auch in anderen Artikel, dort sollte es natürlich auch geändert werden. Vielen Dank, Gruß, lues. (nicht signierter Beitrag von 95.116.146.250 (Diskussion) 09:20, 8. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Tanach ≠ Altes Testament

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin dafür, dass die Überschrift der Linkbox von "Schriftpropheten des Tanach bzw. Alten Testaments" in "Schriftpropheten des Tanach und des Alten Testaments" geändert wird. So wie es jetzt steht, impliziert der Text, dass das Alte Testament und der Tanach das gleiche sind. Ich habe schon einmal versucht den Text zu ändern, ging aber komplett schief. Diese Linkbox befindet sich auch in anderen Artikel, dort sollte es natürlich auch geändert werden. Vielen Dank, Gruß, lues. (nicht signierter Beitrag von 95.116.146.250 (Diskussion) 10:21, 8. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

hallo, nein, das sollte man auf keinen fall in der vorgeschlagenen weise ändern. wie ich dir gestern abend schon direkt schrieb:
bitte beachte: in diesem thread schriebst du:
"Dadurch, dass es so steht: "Tanach bzw. Alten Testaments", entsteht der Eindruck, dass der Tanach und das Alte Testament das gleiche sind. In allen Artikel in denen ich das gesehen habe, habe ich es problemlos geändert."
tanach und das at sind allerdings (extensional hinsichtlich zumindest des textbestandes, um den es auch in den fraglichen artikeln geht, in welchen du mehrere formulierungen ändertest) "das gleiche". lies hierzu vielleicht einmal die artikeleinleitung von Tanach (und ggf. hinsichtlich der einschränkungen Deuterokanonisch und zb diese kurzinfos) und bitte beachte dann in zukunft WP:WAR. eine benutzeranmeldung würde übrigens nicht nur die kommunikation bedeutend erleichtern. danke, nichts für ungut, ca$e 12:31, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Vorschlag: zwei Linkboxen

[Quelltext bearbeiten]

Vorlage:Linkbox Nevi'im Die Linkbox versucht zwei Konzepte zu vereinen und ist daher eher verwirrend, als erklärend. Für die vorderen Propheten setze ich mittlerweile diese Linbox ein. Diese sollte man auch einsetzen für die hinteren Propheten und diese abändern in "Linkbox Bücher der Schriftproheten des Alten Testaments" und darin nur noch die Konzepte der christlichen Bibeln beschreiben. Das wäre um Längen übersichtlicher.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:20, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Änderung der Vorlage

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt die Linkbox vollständig geändert. Es gibt nun zwei Linkboxen, eine für die Nebiim des Tanach, eine für die Propheten des Alten Testaments, die jeweils passend einzeln oder zusammen in den Artikeln verwendet werden können.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:53, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten