Vorlage Diskussion:Monitorauflösungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Crissov in Abschnitt Belege?! Chaos!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hi Drahreg01, der gewuenschte URL zu einem UWXGA (1600x768) Beispiel am Markt:

http://corp.sony.com.my/vaio/vaio_p25.html

MfG RB (nicht signierter Beitrag von 87.185.118.161 (Diskussion | Beiträge) 11:06, 19. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Bitte ergänzen

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen die Auflösungsdefinitionen für Nintendo 3DS (400x240/800x240) und PS Vita (960×544) --217.92.88.52 08:22, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Haben die irgendwelche "knackigen" Namen, ggf. unterschiedliche für 400x240 und 800x240? Seitenverhältnisse (sind die Pixel quadratisch)? Vielleicht sogar eine Quellenangabe? --Tobias (Diskussion) 22:50, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Belege?! Chaos!

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es auch Belege für all diese Bildmodi? Z. B. hatte Apple sicher keinen eigenen XGA-Standard, und der XGA-2 Display Adapter konnte genau wie der normale XGA nur 1024 × 768 Pixel darstellen. "LoRes" heißt allgemein "Low Resolution" und ist kein Standard von Palm, es bezieht sich nur auf zwei verschiedene mögliche Displays bei Geräten dieses Herstellers. Ohhh Hilfe…

Vielleicht sollte man die Tabelle auch unterteilen in Bildmodi von Computergrafikstandards (Betonung auf Standards, wie VGA, mit Belegen!), Marketingbegriffe für Bildmodi mit höheren Auflösungen (WUXGA und wie die das alles nennen) – die nebenbei die Tabelle mit ihrer schieren Menge unübersichtlich und echte Standards kaum auffindbar machen – und Videoformate (1080p alias HD, etc.). Die Bildmodi bestimmter Geräte haben sicher keine eigene Namen, aber eine Extratabelle dafür wäre natürlich interessant. --Eliza Winterborn (Diskussion) 20:23, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist leider einfacher gesagt als getan, weil bspw. VGA ein Standard ist, der viele Auflösungen bei unterschiedlichen Farbtiefen und Bildwiederholfrequenzen enthielt, aber inzwischen allgemein für 640 × 480 steht. — Christoph Päper 12:36, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

PS: Wenigstens die von EDID, HDMI etc. unterstützten vorgegebenen Formate sollten (ohne Bildrate) in dieser Liste auftauchen. — Christoph Päper 12:58, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

QHD zweimal

[Quelltext bearbeiten]

"QHD Quarter HD 640 × 360"? Hat das mal jemand zu der Zeit so benannt, als 1280*720 als "HD" (rgenauer "ready", eben nicht HD, das war auch damals schon 1920*1080) galt. Wo wurde diese Bezeichnung verwendet? Die wäre damals, schlechter als VGA, ein echter Etikettenschwindel gewesen.--Mideal (Diskussion) 13:48, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Tatsächlich ist dies hier irreführend. Empfehlenswert ist die Abkürzung qHD für Quarter HD (1/4-Auflösung von HD) und für Quad HD (4x Auflösung von HD) die Abkürzung QHD. MfG PantheraLeo1359531. --PantheraLeo1359531 (Diskussion) 08:03, 31. Mai 2019 (UTC)