Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Burgen und Schlösser am Mittelrhein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stadtbefestigungen

[Quelltext bearbeiten]

Eine IP hat hier in den letzten Tagen so einiges ein- und umgebaut. Dazu gehören auch zwei Stadtbefestigungen. Ich bin ehrlich gesagt der Meinung, dass das hier nicht wirklich rein gehört. Irgend jemand eine Meinung dazu? Gruß --Triggerhappy 08:33, 25. Aug 2006 (CEST)

Nein sicher nicht. --Schaengel 10:58, 25. Aug 2006 (CEST)

Kleeburg

[Quelltext bearbeiten]

Die Navileiste enthält eine Kleeburg. Der Link führt aber zur Kleeburg bei Euskirchen. Über Volltextsuche fand ich keine andere Kleeburg. Bitte richtig stellen.--Blaufisch 18:47, 30. Mai 2008 (CEST)

Wenn die hier recht kurz beschriebene Burg gemeint sein sollte, müßte jemand mit Kompetenz + ZUgang zu Quellen u.U. einen WP-Text verfassen.--Blaufisch 19:19, 30. Mai 2008 (CEST)
Es wäre schön, wenn sich jemand einmal zu meiner Frage äußern würde.--Blaufisch 15:34, 28. Jul. 2008 (CEST)
Fehler ist jetzt behoben. -- Sir Gawain Disk. 16:40, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke--Blaufisch 16:48, 28. Jul. 2008 (CEST)

Kurfürstliches Schloss, Poppelsdorfer Schloss und Burg Lede / „im Mittelrheintal“

[Quelltext bearbeiten]

Zwar endet nach einer herkömmlichen Definition der Mittelrhein mit der Sieg nördlich von Bonn. Das untere Ende des Mittelrheintals dürfte jedoch unstrittig spätestens der Godesberger Rheintaltrichter bilden, der knapp (aber eindeutig) südlich/oberhalb des Bonner Zentrums endet und naturräumlich sogar bereits zur Niederrheinischen Bucht gezählt wird. Auf Höhe des Bonner Zentrums und damit in der zentraleren Köln-Bonner/Niederrheinischen Bucht liegen aber das Kurfürstliche und das Poppelsdorfer Schloss – die Burg Lede noch etwas nördlicher. An dieser Stelle ließen sich auch keine für das Mittelrheintal typischen Höhenburgen mehr errichten. Daher sollten diese drei Burgen/Schlösser wohl aus der Navileiste entfernt werden, es sei denn man änderte ihren Titel in das allgemeinere Burgen und Schlösser am Mittelrhein um.--Leit (Diskussion) 13:53, 31. Jan. 2019 (CET) Eine Umbenennung wäre wohl nur eine ernsthafte Option, falls man das Mittelrheinische Becken mit seinen Burgen und Schlössern ebenfalls nicht als Bestandteil des Mittelrheintals ansieht, sie aber in dieser Liste hier belassen möchte. Dafür gibt es aber vermutlich keine Grundlage, denn das Becken beinhaltet dem Namen nach mit der Neuwieder Rheintalweitung einen Talabschnitt.--Leit (Diskussion) 15:00, 31. Jan. 2019 (CET) Es gibt aber m. E. einen weiteren gewichtigen Grund, diese Navileiste umzubenennen oder aber (was schwieriger sein dürfte) den Inhalt anzupassen. Enthalten sind hier nämlich auch Burgen und Schlösser, die sich keineswegs im Tal oder an dessen Hängen befinden, sondern über dem Tal, zum Teil auf Bergkuppen (Beispiel: Löwenburg). Wenn man diese Liste nicht auf Niederungs- und Hangburgen/-schlösser beschränkt, muss folglich ein anderer Name gefunden werden (z.B. am Mittelrhein oder im und über dem Mittelrheintal).--Leit (Diskussion) 15:56, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Da die in der Navileiste eingebundene Karte sich auch allgemein auf die Region Mittelrhein (bis einschließlich Bonn) bezieht und weil die zugehörigen Kategorien Burg am Mittelrhein und Schloss am Mittelrhein heißen, ist meiner Meinung eine Umbenennung in Burgen und Schlösser am Mittelrhein ohne Änderung des Inhalts am sinnvollsten. Falls sich hier kein Widerspruch abzeichnet, werde ich die Verschiebung durchführen.--Leit (Diskussion) 20:46, 31. Jan. 2019 (CET) Verschoben und umbenannt.--Leit (Diskussion) 22:13, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten