Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Einteilungen im Automobilsport der FIA

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Ortenburger in Abschnitt Formel 2
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie der Gruppen

[Quelltext bearbeiten]

Nur eine Anmerkung zur (bisher alfabetischen) Reihenfolge: die Gruppe N ist die „mildeste“ Tuningstufe. In der nächstfreieren Gruppe A dürfen alle Serienteile bearbeitet werden. Die Gruppe A nimmt also die Autos auf, deren Tuning das der Gruppe N überschreitet, also "ehemalige" Gruppe-N-Autos, die aber noch homologiert sein müssen. Früher stand ein weiteres Auffangbecken mit der Gruppe B zur Verfügung, in dieser Gruppe konnten N- und A-Autos fahren, die breitere Felgen hatten als nach A oder N erlaubt.

Autos, deren Tuning das der Gruppe A und auch B überschreitet, können den FIA-Bereich verlassen und in der DMSB-Gruppe H eingesetzt werden.

"Gruppe F" gehört meines Wissens nach DMSB (F 2005), "Gruppe T1" gehört zu Trucks, und "Ehemalige Formeln:" hieße wohl besser "Gruppen", da nicht nur Monoposti enthalten sind, was bei mir zwingend mit "Formelwagen" verbunden ist (Formelsport: "Beim Automobilrennsport wird er mit speziellen Monoposto-Fahrzeugen ausgetragen"). --Slartibartfass 22:35, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Gruppe F der FIA sind die Renntrucks. Also die Race Trucks, bzw. früher auch die Super Race Trucks. Die Gruppe F-2005 des DMSB bezeichnet eine Bearbeitungsstufe für Tourenwagen im nationalen deutschen Automobilsport. Die Gruppe T1 beschreibt Verbesserte Geländewagen, also keine Trucks. T4 sind die Rally Raid Trucks. Eine Formel hat an sich nichts mit Monopostos à la F1 zu tun. Die Super 2000 ist genauso eine Formel wie die Supertourenwagen. Die Gruppen dienen an sich zur Kategorisierung aller Fahrzeuge im Automobilsport. Ein Super 2000 z.B. ist an sich ein Fahrzeug der Gruppe A, welches nach einem bestimmten Reglement (Formel) bearbeitet wurde. Warum es aber eine Gruppe SP (Super Production) gibt, ist mir schleierhaft. Man könnte wohl Ehemalige Formeln und Gruppen schreiben, das wäre wohl "richtiger". --Motorsport-archive 23:17, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es wird noch komplizierter

[Quelltext bearbeiten]

Die FIA selbst rechnet den Porsche 996 GT3 zur "Cat1", also Kategorie 1. Quelle: hier, Cat1, merke "12 Jesus GARCIA (E)". Dieser Fahrer eines Porsche taucht hier auf; diese Seite wird von der FIA übernommen. Die "autosport-ch.com" ist Dienstleister für die FIA, nimmt also nur Einstufungen vor, die von der FIA vorgegeben werden.

Gegenbeispiel: "Georg PLASA (D)" (von http://www.fia.com/en-GB/sport/championships/Pages/hill_champ.aspx Cat2, Platz 8=) fährt einen E2-SH/ BMW 320 Judd (von http://zdb.ch/00021_autosport/dateien/CEM-2009-2.pdf), eingestuft in Kategorie 2, was ja auch im Sinne der Vorlage ist, bzw. umgekehrt: die Vorlage gibt die Verhältnisse in diesem Fall richtig wieder.

Für die Klasse E1 finde ich jetzt keine Beispiele. --Slartibartfass 22:34, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ähm, und was ist jetzte genau das Problem/die Frage? Plasa's BMW ist mal ganz definitv ein fahrzeug der Gruppe E. Und der 996 kann nach Regularien der Gruppe A, N oder GT aufgebaut sein. Laut Reglement werden in der Berg-EM GT1, GT2 und GT3 zur Gruppe GT zusammengefasst, als Teil der Kategorie 1. Warum, keine Ahnung. --Motorsport-archive 11:26, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Formel 2

[Quelltext bearbeiten]

Kurze Frage, ich bin zwar kein Rennfachmann, aber die Formel 2 wird als ehemalige Serie in der Navileiste geführt. Jedoch wurde sie doch bereits vor einem Jahr wieder eingeführt. Könnte das jemand, der sich damit auskennt, korrigieren und in die entsprechende Klasse eintragen? Grüße --Ortenburger 19:58, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die Formel 2 war früher eine Klasse von Rennfahrzeugen, welche in verschiedensten Rennserien und Rennen eingesetz werden konnte. Die heutige Formel 2 heißt nur aus Marketinggründen so... Heute würde sie wohl in die Gruppe D, als "nationale" Formel eingetaktet. Wird sie aber nicht. :-) --Motorsport-archive 21:46, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Auskunft. Wieder was gelernt. Kann man das vielleicht dort im Artikel erwähnen? Grüße --Ortenburger 21:50, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten