Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Ortsteile von Bad Honnef

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Update in Abschnitt Stadtbezirke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stadtbezirke

[Quelltext bearbeiten]

Die Stadtgliederung Bad Honnef sieht gemäß der Stadt aus wie folgt:

Bad Honnef unterteilt sich demnach in Stadtmitte, Selhof, Rhöndorf und Aegidienberg. Der rechtsrheinisch gelegene Talbereich umfaßt die Ortsbereiche: Stadtmitte (bestehend aus den Ortschaften/Honnschaften: Beuel, Bondorf, Lohfeld, Mülheim, Reitersdorf und Rommersdorf). Rhöndorf (Norden). Selhof (Süden). Da das berglagige Aegidienberg vom Rest der Stadt durch das Siebengebirge relativ weit entfernt ist, ist es ein eigener Stadtbezirk und hat ein eigenes Bürgerbüro. Aegidienberg, bestehend aus folgenden 13 Ortschaften: Aegidienberg, Brüngsberg, Efferoth, Himberg, Höhe, Hövel, Neichen, Orscheid, Retscheid, Rottbitze, Siefenhoven, Wintersberg, Wülscheid.

--fünfundfünfzig 12:00, 25. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Bungert55, das ist zumindest in Teilen tatsächlich von Wikipedia abgeschrieben, meiner Erinnerung nach stammt zumindest die Formulierung zum Stadtbezirk Aegidienberg von mir aus dem Jahre 2006. Dass im heutigen Bezug noch die Honnschaften erwähnt werden, ist sicher zu hinterfragen. Ich hatte vor einigen Jahren auch einmal eine Anfrage an die Stadtverwaltung hinsichtlich der Funktionen der Stadtteile gestellt. Aus der Antwort ergab sich, wie ich seinerzeit auch im Artikel hinterlassen hatte, dass sie Hilfsmittel z. B. für Schul- und Wahlbezirke und das Ortsstraßenverzeichnis sind – somit in etwa die Funktion eines statistischen Bezirks haben (zu denen ja auch Einwohnerzahlen erhoben werden). Problematisch ist es m.E., innerhalb der Navigationsleiste diese statistischen Bezirke sozusagen auf eine Stufe zu stellen mit dem Stadtbezirk Aegidienberg. „Politisch“ gesehen unterteilt sich die Stadt Bad Honnef, was die Kompliziertheit der Situation ausmacht, sowohl nicht (für den gesamten Talbereich bzw. die ehemalige Stadt Bad Honnef bis 1969) als auch eben für das Gebiet des Stadtbezirks Aegidienberg doch. Gruß--Leit (Diskussion) 13:09, 25. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Mein Zurücksetzen der letzeten Änderung erfolgte keineswegs ungeprüft. Bei solchen Änderungen mache ich zunächst eine Plausibilitätsprüfung, wobei ich im Fall Bad Honnef allerdings ein wenig vorbelastet bin (früherer Wohnort). Dann, ich behaupte von mir, dass ich mich auch in der maßgeblichen NRW-Gemeindeordnung halbwegs auskenne (im Zweifel kann man ja nachschauen). Zumindest ist mir bekannt, dass die Worte "Gemeindebezirk" (bzw. "Stadtbezirk") und "Ortsteil" in NRW nach der Gemeindeordnung "reservierte Worte" sind. Da sich allerdings auch Sachverhalte (z.B. Einteilung in Gemeindebezirke, siehe § 39 Gemeindeordnung NRW) irgendwann einmal ändern können, gibt es ein ganz einfaches Rezept um das zu überprüfen: Kuck mal ob es im Internet die Hauptsatzung gibt. Ja, jibbet. Aus dieser ergab sich dann recht schnell, dass es (nach wie vor) einen einzigen Stadtbezirk gibt: "Aegidienberg". "Ortsteil Reitersdorf": Erwähnt im Prümer Urbar (893/1222), "Wiederentdeckung" der Grundmauern vor weniger als 50 Jahren, und jetzt auf einmal Ortsteil??? Auch wenn der jetzt nachgetragene Link zu Stadtgliederung bei der o.g. Änderung als Beleg zur Änderung genannt worden wäre, hätte ich genauso zurückgesetzt. --Update (Diskussion) 03:23, 26. Dez. 2014 (CET)Beantworten
PS: Wikipedia:Meinungsbilder/Signatur (2009), Wikipedia:Meinungsbilder/Gestaltung von Signaturen (2010) --Update (Diskussion) 03:23, 26. Dez. 2014 (CET)Beantworten