Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Plätze in Graz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Schreckgespenst in Abschnitt Wozu ist das gut?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wozu ist das gut?

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt Deine Liste_der_Plätze_in_Graz, die versucht, möglichst vollständig zu sein (wobei ich da meine Zweifel habe, ohne das jedoch überprüfen zu wollen), und zu jedem Platz, der einen eigenen Artikel haben sollte, gibt es dort auch einen Link, das ist doch ausreichend. Und wie definierst Du "bedeutende"? warum sind zB der Andritzer Hauptplatz, der Auenbruggerplatz, der Freiheitsplatz, der Leonhardplatz, der Messeplatz, der Riesplatz, der Südtiroler Platz nicht bedeutend genung für Deine Nav-Leiste? (Und bitte zähle jetzt nicht für jeden Platz Deine Pro- und Contrapunkte auf, ich möchte damit nur auf die Problematik von "bedeutend" als Aufzählungskriterium hinweisen.) --TheRunnerUp 19:26, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, ich erklär dir gerne meine Herangehensweise:
  • Die Liste führt alle Plätze, unabhängig von ihrer Bedeutung, nach den dort in der Einleitung definierten Grundsätzen. Das Schöne an Listen ist ja, dass man dort auch Dinge unterbringen kann, die für sich alleine nicht relevant sind. Ich wage zu behaupten, dass sie vollständig ist, wobei ich natürlich nicht ausschließen kann, dass es in irgendeinem Vorstadtbezirk einen Kreisverkehr gibt, den man als Platz bezeichnen könnte. Aber: Die Liste umfasst 100%ig alles, was den definierten Kriterein entspricht & das Wort "Platz" im Namen trägt, plus weitere Flächen (z.B. "Am Eisernen Tor"), welche in der genannten Literatur (die wiederum alle ~1700 Straßen + Plätze von Graz führt) als Platz gelten.
  • Die Navigationsleiste hat zwei Funktionen: Zum einen ermöglicht sie im jeweiligen Artikel einen eleganten Verweis auf die Liste der Plätze, das wäre sonst nur über einen "verdrehten" Blaulink oder gar ein "Siehe auch" zu lösen. Andererseits ermöglicht sie die einfache Navigation zwischen jenen Plätzen, die "von Bedeutung" sind. Das kann die Liste nur über einen Umweg leisten.
  • "Bedeutend" heißt im wesentlichen "relevant" im Sinne unserer internen Kriterien, was man dem Leser aber natürlich nicht mit diesem Wort sagen kann. Inhaltlich sind es die (größeren) historischen Plätze der Altstadt plus jene, die aufgrund einer anderen Funktion (i.d.R. Nahverkehr) eine besondere Bedeutung haben. Lapidar gesagt, jene, für die sich bisher schon ausreichend Leute interessierten, um ihnen einen Artikel zu schreiben, plus jene, deren Relevanz ich als gegeben einschätze und zu denen ich in Folge auch Artikel schreiben möchte. Ich verstehe, dass die Unterscheidung im Einzelfall diskutabel ist, Hinzufügungen und Streichungen sind selbstverständlich möglich. An der Stelle danke für den Hinweis auf den Südtiroler Platz, den sollte man noch aufnehmen. Das mögliche Vorhandensein von Grenzfällen sehe ich aber nicht als Argument gegen die Navileiste, denn unbestritten gibt es einerseits Plätze wie den Hauptplatz, und andererseits z.B. den Annaplatz, eine bessere Seitenstraße am Stadtrand. Ich habe einige Zeit überlegt, welches Adjektiv das richtige ist - "historisch" schließt einige irrelevante, aber alte Plätze ein, aber den zweifellos wichtigen Europaplatz (Bahnhofsplatz) aus...
  • Zuletzt: Wenn ich mir ansehe, was in Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Kultur und Freizeit für Navileisten oder gar Navileisten zwischen Listen existieren..., etwa Vorlage:Navigationsleiste Regionalküchen Deutschlands? Vorlage:Navigationsleiste Bergbauwanderwege im Ruhrgebiet? Vorlage:Navigationsleiste Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien (nur Navigation zwischen Listen), oder, für Normalsterbliche vollkommen unverständlich: Vorlage:Navigationsleiste Hocho..., dann habe ich bei meiner Leiste keine Bedenken. Grüße,--SchreckgespenstBuh! 20:22, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten