Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Rundfunk der DDR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Kolja21 in Abschnitt Neue Sender 1990
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Deutschlandradio

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lobservateur, eine schicke Vorlage, die du da geschrieben hast, aber ich finde sie zu umfangreich. 1. Stört der doppelte Link auf DLR Kultur und 2. würde ich nicht alle DDR-Sender aufzählen, die mit DS Kultur zusammenhängen, sondern nur die direkten Vorläufer von DLR Berlin. Gut wäre es, eine zweite Vorlage speziell zum Rundfunk der DDR zu erstellen ("Vorlage:Rundfunk der DDR"), dann könnte man sich bei der DLR-Vorlage auf RIAS und DS Kultur beschränken. Gruß --Kolja21 13:55, 11. Aug 2005 (CEST)


Hallo Kolja, danke für Dein Lob, aber schade, dass Du sie zu groß findest. Ich meine aber in der Wikipedia schon Vorlagen gesehen zu haben, die deutlich größer waren als meine. Dennoch stellt sich naütrlich die Frage, nach welchen Vorgaben sich die Vorlage richten woll. Ich wollte die Vorgänder-Programme darstellen. DR Kultur wird vom Deutschlandradio offiziell als neues Programm (und nicht als Umbenennung von DR Berlin) angesehen. DR Berlin geht auf RIAS 1 und DS Kultur zurück; DS Kultur auf RDDR2 und SdDDr; SdDDR auf den Deutschlandsender. Wenn ich dagegen die Vorgänderanstalten darstellen wollte, müsste die Vorlage so aussehen:

Dann wäre der Deutschlandfunk doppelt. Wenn ich Deinen Vorschlag richtig verstanden habe, sollte die Vorlage dagegen so aussehen:

Das wäre dann aber stark irreführend (es sähe so aus, als ob die heutigen beiden Programme diese beiden Vorgänger hätten und lediglich unter dem Deutschlandradiodach zusammengeführt worden wären).

Deine Idee zur DDR-Radio-Vorlage ist interessant, allerdings sollte das sicherheitshalber jemand machen, der sich damit genau auskennt.

Ich schlage vor, wir warten einfach, mal, ob sich hier noch weitere Kommentare einfinden. Grüße! --Lobservateur 23:11, 13. Aug 2005 (CEST)

Die Vorlage ist nicht zu groß, sondern der Inhalt zu klein. Es gibt im Grunde nur zwei Vorläufer von DLR Kultur: Aus dem Osten DS Kultur und aus dem Westen den RIAS. Der "Vorläufer" von Deutschlandfunk ist der Deutschlandfunk. Anders sieht es beim Rundfunk der DDR aus. Daher denke ich, dass sich deine Vorlage dort besser machen würde. Viele Grüße --Kolja21 23:25, 13. Aug 2005 (CEST)
[Quelltext bearbeiten]

Ich bin beim Deutschlandradio über die Angabe gestolptert, die Sendeanstalt sei der Nachfolger von Stimme der DDR. Das stimmt so nicht, und ich halte die Vorlage, wie oben vorgeschlagen, eher für den DDR-Rundfunk sinnvoll. Am besten mit dem Hinweise "Navigationsleiste" im Namen, also z.B.: "Vorlage:Navigationsleiste Rundfunk der DDR" --Bojan 17:48, 27. Aug 2005 (CEST)

Habe die Umarbeitung abgeschlossen und die Vorlage als Beispiel in den Artikel über das Staatliche Rundfunkkomitee eingebaut. Falls keine Verbesserungen / Änderungen mehr kommen, baue ich sie auch in die anderen Texte ein. Gruß --Bojan 18:41, 27. Aug 2005 (CEST)
Ist ja 'ne schicke Vorlage geworden! Dennoch ist es irgendwie komisch, dass die Keimzelle dieser Vorlage, nämlich das Deutschlandradio, nun gar nicht mehr in ihr vertreten ist. --Lobservateur 14:18, 31. Aug 2005 (CEST)

Ja, das ist schade, aber wenn man die Geschichte bis heute fortschreiben wollte, würde aus der Navigationsleiste ein Stammbaum. Aber trotzdem gut, dass du die Vorlage für die Leiste geschaffen hast. Gruß --Bojan 12:29, 5. Sep 2005 (CEST)

Neue Sender 1990

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das Sachsen Radio aus der Vorlage gestrichen. Wenn, müsste man alle Sender aufführen, die es um 1990 gab, d.h. auch Radio aktuell, Radio Brandenburg, Radio Mecklenburg-Vorpommern 1 etc. Aber ich denke, es reicht, wenn man diese Spezialfälle im Hauptartikel behandelt, da man sonst die Vorlage stark erweitern und teilweise Links auf Redirects legen müsste. --Kolja21 02:06, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten