Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Urdu-Buchstaben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Man77 in Abschnitt Weitere Buchstaben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weitere Buchstaben

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin nicht sicher, ob die Ergänzung der Zeichen sinnvoll ist. Ich habe wenig Ahnung von Urdu und gerade auch keine Fachliteratur vorliegen, aber afaik werden die ergänzten Zeichen nicht einheitlich als eigenständige Buchstaben angesehen. Das Nun ohne Punkt in der Finalstellung ist ähnlich wie das Je ohne Punkte in der Finalstellung im Persischen, und letzteres wird nie als eigenständiger Buchstabe eingestuft. Im Persischen gibt es einen Haufen Abwandlungen und veränderte Funktionen von arabischen Buchstaben, als explizit persisch werden aber nur vier bezeichnet.

Bei den beiden Hes bin ich mir auch nicht sicher. Das He-do-tscheschm ist mitsamt Namen aus dem Persischen übernommen; das als Urdu-Buchstaben einzuordnen, wirkt etwas absurd. Beim Choti-He weiß ich ebenfalls nicht, ob das nicht einfach eine umgewidmete Version des finalen He ist. Das bari-Je gibt es in der persischen Handschrift ebenfalls. Praktisch gefragt: Sollten wir für alle Varianten von He, Je usw in jeder Sprache eigene Artikel anlegen? Falls nein, kriegen wir nämlich hässliche Überschneidungen der Navileisten. --Sommerkom 12:37, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

In meinen Augen steht theoretisch jedem Schriftzeichen mit eigener Form ein Artikel zu, egal ob lateinisch oder arabisch (vgl. Vorlage:Navigationsleiste_A-Diakritika, hier hab ich nicht dreingepfuscht). Insofern meine persönliche Antwort auf deine Frage: Ja, eilt aber ganz und gar nicht.
Was die Navileisten angeht, würde mir persönlich – da gibt es sicher für beide Seiten gute und viele Argumente – besser gefallen, nicht Mini-Navis zu machen mit den Zusätzen einer Sprache (in meinen Augen sind nämlich auch persische etc. Buchstaben Urdu-Buchstaben usw), sondern eine zentrale Navi mit den Zeichen des Grundalphabets und dann wie im Lateinischen Zusatznavis nach Zeichen, von dem sie abgeleitet sind (zB nach Rasm). lg, → «« Man77 »» 14:51, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Also, bei Navis, die auf der jeweiligen Grundform aufbauen, fallen alle meine Einwände natürlich weg. Die sind dann klar definiert und die Legoturmproblematik gibt's auch nicht. Ich hatte nur bei Deinem Gaf Bedenken. Bei Deiner Verlinkung hätte man dann nämlich mehrere Navis in dem Artikel. Aus der Fachliteratur kenne ich die Zuordnung sozusagen nach "Rang" der Sprachen. Also sind alle Zeichen der arabischen Schrift arabische Buchstaben, Zeichen des persischen Alphabets aber nur persische Buchstaben, wenn sie nicht im Arabischen schon auftauchen usw. Wenn die Leiste Paschtunische Buchstaben heißt, sollte sich das möglichst mit der Fachterminologie decken. Aber wie schon gesagt, Deine angedachte Lösung ist eh besser, dann sind die Leisten auch nicht mehr redundant zu den Tabellen in den Schriftartikeln. Ist aber ne Menge Arbeit, öchel. --Sommerkom 15:03, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin sicher nicht so eitel, dass ich dir zustimme, wenn du meinst, dass meine Lösung besser ist, denn sie hat in meinen Augen ebenso gravierende Vorteile (klar zu definieren und wenn mal da leichter zu pflegen, kein Lego; man muss nicht definieren, welches Zeichen in welche Sprachennavi rein darf) wie Nachteile (umständliche Navigation von zB Nur zu Tse [OK, geht über die Kat:Paschtunische Schrift recht gut, aber Ein-Klick-Navigieren-innerhalb-der-Zeichen-einer-Sprache geht nicht mehr]). Die lateinische Schrift lebt "mein" System vor, interessanterweise kommt das Kyrillische mit einer Navi aus. Ob das so jetzt vorgeschlagene Modell akzeptiert wird, bezweifle ich, wenn bei manchen Teilnavis dann ein blauer sieben roten Links gegenübersteht. Außerdem bräuchte man dann noch eine Lösung für die Lam-Alif-Ligatur, die Vokalzeichen etc.
Als Admin auf barWP hab ich mal versucht eine halbwegs vollständige nach Rasm geordnete Liste zu machen (bar:MediaWiki:Edittools), die hat innerhalb der Rasm null Ordnung; Zeichen, die mein PC nicht darstellen mag, fehlen (bis auf ein Zeichen, das ich einmal gebraucht hab). Mehr als zum Copy-und-Pasten für den Anfang eignet sich die Liste nicht.
Ne Menge Arbeit ist in dem Bereich wahrlich noch zu tun, vor allem, wenn unsere Ansprüche höher sind als etwas in dieser Richtung. Das trifft aber auf andere Schriftsysteme zu, das Lateinische und Kyrillische ist auch noch lange nicht abgedeckt. Deswegen müssen wir uns also keinen Stress machen, die anderen stehn auch nicht (viel) besser da ;) → «« Man77 »» 16:34, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten