Vorlage Diskussion:Navigationsleiste k.u.k. Residenzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Maclemo in Abschnitt Prater
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Navigationsleiste ist erst ein Anfang, es fehlen sicherlich noch viele weitere Residenzen deshalb bitte einfach ergänzen wenn was auffällt. Marzahn 09:44, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nach welchem Kritierum hast du da jetzt sortiert? Wenns keine erkennbar sinnvolle Reihenfolge gibt wie ich vermute, wäre alphabetisch wohl am besten, oder? --Wirthi ÆÐÞ 10:25, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nach Bundeslaendern und Rang. Kann aber auch alphabetisch geordnet werden, wollte aber damit warten bis alles komplett ist. Marzahn 22:49, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Also hier sind mir noch paar andere aufgefallen, vielleicht kann das jemand bestätigen und ergänzen?
  • Schloss Ambras
  • Schloss Hellbrunn
  • Salzburger Residenz
  • Schloss Hetzendorf
  • Schloss Halbturn
  • Schloss Neuwaldegg
  • Schloss Niederweiden
  • Schloss Persenbeug
  • Schloss Purkersdorf
  • Schloss Schönau (Niederösterreich)
  • Schloss Stainz
  • Schloss Wilhelminenberg
  • Schloss Weilburg (Baden)
  • Schloss Weinzierl

Marzahn 14:01, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Linzer Schloss

[Quelltext bearbeiten]

Das Linzer Schloss war meiner Meinung nach keine k.u.k. Residenz. Zitat aus Linzer Schloss:

Im Jahr 1811 diente das Gebäude als Provinzialstrafhaus, in den Jahren 1851 bis 1945 als Kaserne für Soldaten.

Die k.u.k.-Zeit dauerte von 1867 bis 1918. Zitat aus dem Artikel Kaiserlich_und_königlich:

Die Bezeichnung kaiserlich und königlich (abgekürzt K.u.k., k. u. k., manchmal auch k. & k.) fand zur Zeit der Österreichisch-Ungarischen Monarchie ab 1867 (ab dem Ausgleich mit dem Königreich Ungarn) Verwendung für gemeinsame Einrichtungen beider Reichshälften, insbesondere für die gemeinsame Armee.

Also sollte das Linzer Schloss aus der Vorlage gestrichen werden, oder sehe ich das falsch? --Dralon 15:30, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich glaube obwohl das Schloss verschiedene Funktionen im Laufe der Zeit hatte (Kaserne, usw.), war es nach wie vor seit der Errichtung eine offizielle kaiserliche Residenz im staatlichen Besitz, auch wenn schon lange hier nicht mehr "residiert" wurde. Marzahn 19:56, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Historisch

[Quelltext bearbeiten]

Als Anregung: Es sind ja wohl alle dieser Residenzen „historisch“, es sind aber nur zwei als historisch hervorgehoben. Vielleicht gibts da eine unmissverständliche Formulierung bzw. Gliederung? --Funke 13:31, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass hier mit historisch gemeint ist "das Gebäude existiert nicht mehr". Natürlich wohnt heute in keinem der Gebäude mehr ein Kaiser ... --Wirthi ÆÐÞ 14:02, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Äh, aber das Schloss Neugebäude existiert nach wie vor – steht sogar in unserer Liste der Sehenswürdigkeiten Wiens. --Funke 14:13, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, bin kein Wiener, kenne eure Schlösser nicht :-) Ich hatte nur das zweite angeschaut, das wurde 1957 abgerissen. Warum steht dann das unter historisch? Ich glaub immer noch nicht, dass damit gemeint ist, es wäre kein Kaiserresidenz mehr, diese Unterscheidung wäre all zu künstlich. --Wirthi ÆÐÞ 14:21, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Vielleicht war die ursprüngliche Absicht dieser Gliederung, dass jene Gebäude als „historisch“ bezeichnet werden, die schon irgendwann vor 1918 aufgehört haben als k.u.k. Residenzen zu dienen. Aber selbst das würde dann nicht passen, siehe die Disku oben über das Linzer Schloss, das ja offenbar zuletzt in der Kaiserzeit auch keine k.u.k. Residenz mehr war. Sehr verwirrend. :-) --Funke 14:36, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab dem Ersteller der Navileiste auf Benutzer Diskussion:Marzahn eine Nachricht hinterlassen. --Funke 14:44, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, sorry hab das echt nicht mehr nachverfolgt. Ja, also mit "historisch" ist gemeint die die nicht mehr existieren. Von mir aus kann auch ein anderer Begriff verwendet werden. Das mit Neugebäude stimmt, eigentlich steht es ja noch, ist aber so ruiniert... von mir aus kann es auch in die andere Sparte gebracht werden. Würde mich aber mehr freuen wenn auf meine offenen Fragen ganz oben noch eingegangen wird. lg Marzahn 14:55, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Burg Bratislava

[Quelltext bearbeiten]

Moin, gehörte Bratislava nicht zur ungarischen Reichshälfte (war doch sogar Haupstadt)? In der Vorlage ist es aber in Cisleithanien eingetragen... --Gruß, SnowIsWhite 22:49, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Stimmt, danke für den Hinweis. -- Marzahn 10:50, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Prater

[Quelltext bearbeiten]

Der Eintrag Prater soll wohl darauf hinweisen, dass dieser bis Ende des 18. Jahrhunderts kaiserliches Jagdrevier war? Das müsste man etwas verdeutlichen, sonst könnte man ja annehmen, dass die Herrschaften auf der Wiese genächtigt haben. Außerdem spießt es sich auch hier mit der Bezeichnung k.u.k., die erst aufgekommen ist, als der Prater längst schon für die Öffentlichkeit freigegeben war. -- Clemens 23:45, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten