Vorlage Diskussion:Positionskarte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Tagen von Wickie37 in Abschnitt Hintergrundfarbe
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Vorlage „Positionskarte“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Teil 1 Teil 2
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 365 Tage alt ist. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv/2.

Neue Parameter label_style und label_color

[Quelltext bearbeiten]

Problemstellung

[Quelltext bearbeiten]

Die aktuellen Einbindungen der Positionskarten glänzen zwar durch exzellente Hintergrundkarten aber die gebotene Information bleibt mangels Kontext deutlich hinter den Lagekarten von Tagesschau.de, heute.de und anderen einschlägigen Pressemedien zurück. Man braucht schon recht umfangreiche Geographie-Kenntnisse, um das dargestellte Gebiet allein anhand der Umrisse zu erkennen, fast als ob OMA sich anschickt Wettkönig werden zu wollen. Durch die Vorlage:Positionskarte~ können zwar weitere Positionen und Beschriftungen hinzugefügt werden, aber die Darstellung ist verwirrend und kartographisch wenig attraktiv.

Positionskarte (Somalia)
Positionskarte (Somalia)
Berbera
Nur für Geographie-Kenner: Die normale Positionskarte
Positionskarte (Somalia)
Positionskarte (Somalia)
Berbera
Mogadischu
Golf von Aden
Indischer Ozean
Somalia
Äthiopien
Verwirrend und unattraktiv: Erweiterungen mit Positionskarte~

Ich schlage vor, die Vorlagen {{Positionskarte}}, {{Positionskarte+}}, {{Positionskarte~}} und {{Positionskarte~*}} um die Parameter label_style und label_color zu erweitern. Damit kann die Umgebung der zu zeigenden Position kartographisch sinnvoll beschriftet werden.

Positionskarte (Somalia)
Positionskarte (Somalia)
Berbera
Mogadischu
Golf von Aden
Indischer Ozean
Somalia
Äthiopien
Übersichtliche und informative Darstellung mit label_style und label_color
Positionskarte (Somalia)
Positionskarte (Somalia)
Berbera
Mogadischu
Golf von Aden
Indischer Ozean
Somalia
Äthiopien
Die gleiche Darstellung ist auch auf der Relief-Karte gut zu gebrauchen

Dokumentation

[Quelltext bearbeiten]
{{Positionskarte|Kartenname
…
|label_style = <!-- Code für den Beschriftungsstil Liste von Schriftattributen, siehe unten -->
|label_color = <!-- Farbe für den Beschriftungstext -->
…
}}

Code für den Beschriftungsstil

[Quelltext bearbeiten]

Der Beschriftungsstil wird mit einem Code angegeben, die sich aus der Summe der gewünschten Schriftattribute ergibt. Die Schritattribute aus der folgenden Liste werden unterstützt. Mehrere dieser Attribute können mit / getrennt hintereinander geschrieben werden

Summand Angabe Schriftattribut Beispiel
0 Normalschrift Beschriftung
1 bold Fett Beschriftung
2 italic Kursiv Beschriftung
4 underline Unterstrichen Beschriftung
8 letterspacing Gesperrt Beschriftung
16 wordspacing Wortabstand Beschriftung mit Abstand
32 smallcaps Kapitälchen Beschriftung
64 uppercase Versalschrift Beschriftung

Zusammen mit label_color ergeben sich folgende empfohlene Kombinationen

Eingabe Verwendung Beispiel
label_style=65 bold/uppercase |label_color=#646464 Gebiete Frankreich
label_style=1 bold |label_color=#646464 Gebiete von Untereinheiten Bretagne
label_style=75 bold/italic/letterspacing/uppercase |label_color=#2A6DB5 Wasserflächen Atlantischer Ozean
label_style=11 bold/italic/letterspacing |label_color=#704040 Gebirge Alpen
Was ist hierzu der Stand, wer hat diesen Vorschlag wann überhaupt gemacht? Ich stimme insorfern überein, als dass die Standard-Kartenvorlagen sehr dürftig sind und nicht gut für eine Orientierung geeignet sind.--Wikiinger (Diskussion) 15:00, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Die damalige Diskussion wurde unschönerweise durch diese Änderung vom Konzept abgetrennt und archiviert. Den letzten zusammenhängenden Stand, bevor die Initiative eingeschlafen ist, findest du hier. --Spischot (Diskussion) 20:58, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hintergrundfarbe

[Quelltext bearbeiten]

Laut Doku ist die Standard-Hintergrundfarbe "#F9F9F9 (transparent)". In Wirklichkeit steht der Code aber nicht für transparent sondern ergibt einen mattweißen Farbton. Bei Verwendung eines Dunkelmodus ist das ein großer Unterschied. Daher schlage ich vor die Farbe auf in echt transparent zu ändern. --Wickie37 10:47, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die Farbe orientiert sich an der der Thumbnails bei Bildeinbindungen, wurde aber hier nie an die inzwischen erfolgte Farbanpassung angeglichen (Thumbnails haben inzwischen #f8f9fa als Hintergrundfarbe). Von daher sollten hier die Miniaturfarben genutzt werden, möglicherweise über die Vorlage:Manueller Rahmen. -- hgzh 10:54, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Thumb-Hintergrund ist als background: var(--background-color-interactive-subtle,#f8f9fa); angegeben. Durch die Variable --background-color-interactive-subtle kann (und wird) die Farbe von Skins/Themes angepasst. Das könnte man hier so übernehmen. Allerdings sehe ich gerade, dass eine manuelle Angabe hier nur den Hintergrund der Beschriftung ändert, der standardmäßig eindeutig transparent ist. Im Quelltext sehe ich aber auch #f9f9f9. Da muss ich die Tage mal genauer in den Code schauen, was da passiert. --Wickie37 22:44, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Parameter background hier geht in die Untervorlage Positionskarte~, die offenbar für die Beschriftung zuständig ist und nur eine Hintergrundfarbe festlegt, wenn die von außen als Parameter übergeben wird. Der Hintergrund um die Karte herum kommt aus Positionskarte+, wo #f9f9f9 als Standard angegeben ist. Der Parameter ist aber über die Vorlage:Positionskarte gar nicht erreichbar. Ich weiß nicht ob das so gewollt ist, auf jeden Fall sollte dann aber in der Doku klar geschrieben werden, was mit Hintergrund gemeint ist. --Wickie37 23:12, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten