Vorlage Diskussion:Team-Station

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von HSV1887 in Abschnitt Parameter "farmteam", "doppellizenz", "koop"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beispiel für die wikidata-stand-Einbindung

[Quelltext bearbeiten]

Moin, kann bitte jemand ein funktionierendes Beispiel für die wikidata-stand-Einbindung hier oder direkt in die Doku angeben? Vielen Dank vorab! --Abu-Dun Diskussion 14:46, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Bin bereits über das und insbesondere das hier gestolpert. --Abu-Dun Diskussion 09:58, 16. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Optik

[Quelltext bearbeiten]

Könnte jemand die Vorlage bitte so verändern, dass bei einen mind. nicht Jahr und Verein aneinanderprallen (wie z. B. bei Rodrigo Bentancur). Ich bin da nicht so vertraut mit. Danke & beste Grüße --Pessottino (Diskussion) 12:44, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Statistik-Formatierung bei WikiData

[Quelltext bearbeiten]

@Nicowa: Hatte schon woanders angemerkt dass die Formatierung der Einsatzzahlen und erzielten Tore wenn die Daten über WikiData angefragt werden, zurzeit noch nicht richtig bzw. nicht wie gewünscht formatiert werden. Kann man in diese Richtung noch was machen? --Winschu (Diskussion) 21:28, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Mit extrem viel Aufwand würde das gehen, ich bin aber sehr deutlich dagegen, wie auch schon mehrfach argumentiert. Die bündige Darstellung, so sie denn unbedingt gewollt wird, muss ebenfalls über eine Tabelle dargestellt werden. Früher war es viel extremer, indem die Darstellung über eine einzeilige Tabelle gelöst wurde, daher habe ich ja diese Vorlage erstellt. Wenn weitere Spaltendarstellung gewünscht ist, muss eben eine weitere Spalte erstellt werden, das verkompliziert aber das Editieren erheblich, weshalb ich deutlich dagegen bin.
Die Verwendung von {{0}} usw. ist völlig unsauberes Coding. Es geht schon damit los, dass ja gar keine Bündigkeit mit der Überschrift gesucht wird, und damit weiter, dass die Standard-Schriftart gar keine nichtproportionale Schriftart darstellt, wodurch sich solche Kunstgriffe eigentlich völlig verbieten (und außerhalb von Wikipedia ist mir auch keine Website bekannt, die soetwas macht). Bei anderen Schriftarten, ggf. durch andere MediaWiki-Stile, wird bei der Verwendung von {{0}} auch die Darstellung verhunzt. Also, wenn wir diese Diskussion schon aufmachen wollen (ich will es eigentlich nicht), spreche ich mich klar dafür aus, dass die Vorlage {{0}} zukünftig nicht mehr in den Infoboxen genutzt wird. Viele Grüße, Yellowcard (D.) 21:50, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Yellowcard: Bin ich ja eigentlich auch für, zwar habe ich es auch immer gemacht, jedoch nur weil wahrscheinlich gleich nach meinem Edit wieder jemand daherkommt und das ganze selbst hinzufügt. Ich sehe da jetzt auch nicht den Sinn der Übersichtlichkeit. Natürlich sieht es schöner aus, wenn alles bündig platziert ist, am Ende sind es aber immer noch die gleichen Daten die auch nur so da stehen. Ich glaube wir machen uns da viel zu viele Gedanken drum, dem gemeinem Leser wird dass ganze wohl eher weniger auffallen. Es ist ja jetzt schon so, dass es Seiten gibt, die man auf kleineren Bildschirmen kaum lesen kann, weil unnötig viele feste Abstände in den Elementen verbaut worden sind. --Winschu (Diskussion) 22:48, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Parameter "farmteam", "doppellizenz", "koop"

[Quelltext bearbeiten]

Die o.g. Parameter wurden ohne Diskussion und für mich erkennbaren Konsens eingefügt.

Den Parameter "Farmteam" verstehe ich. Die Station wird die eine Leihe gekennzeichnet, nur ohne den Zusatz "Leihe".

Die Parameter "doppellizenz" und "koop" sind allerdings völlig entbehrlich. Diese Darstellung ließe sich mit obigen Möglichkeiten problemlos nachstellen. Bitte diese Vorlage nicht auch durch nicht notwendige Parameter völlig vermüllen lassen.

@ Antimatzist, XaviYuahanda: zur Info, da ihr diese Änderungen eingefügt hattet. Yellowcard (D.) 20:06, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ja, das ist ohne Diskussion eingefügt worden, tut mir wirklich leid! Bin im Vorlagenraum nicht versiert, was in Ordnung ist, und werde es mir für die Zukunft merken."Doppellizenz" und "Farmteam" sind jedoch nicht bedeutungsgleich. Ein Spieler mit einer Förderlizenzkann in zwei Mannschaften eingesetzt werden, die sonst nicht miteinander verbunden sein müssen (zwei unabhängige Sportvereine, die kooperieren). Ein Farmteam ist jedoch in Abhängigkeit eines "Hauptteams" zu sehen (ein Team in einer amerikanischen Minor League, eine zweite Mannschaft, ...).
Der Begriff "Kooperation" war mir im Zusammenhang gar nicht geläufig., scheint aber ein expliziter Fachbegriff aus dem (unter anderem) österreichischen Fußball zu sein (Kooperationsspieler). Scheint aber inhaltsgleich zu einer deutschen Doppel-/Förderlizenz zu sein.
Tatsächlich denke ich, dass der Parameter "Farmteam" am ehesten überflüssig ist. Ein Spieler kann ja bei einem Farmteam spielen, ohne beim Hauptteam unter Vertrag zu stehen. Hat ein Spieler aber bei beiden Vereinen Vertrag, ist er ja automatisch Förderlizenzspieler. Kurzum: Der Parameter "Farmteam" sagt etwas über die vertragliche Beziehung zweier Vereine/Organisationen, die Parameter "Doppellizenz" und "Koop" hingegen über die vertragliche Beziehung des Spielers zu diesen Organisationen. Doppellizenz und Koop sagen aber tatsächlich das gleiche aus und auch die Artikel zu beiden Sachverhalten sollten wohl am besten zusammengelegt werden.Antimatzist (Diskussion) 15:30, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Antimatzist: Wie der Parameter am Ende heißt, ist mir egal; ich wollte eher zum Ausdruck bringen, dass ich nicht verstehe, wieso es diese drei verschiedenen Parameter braucht. Wir sprechen hier über eine Vorlage und die Parameter sind rein technisch. Die Parameter farmteam, doppellizenz und koop führen zu demselben Ergebnis, insofern sollten mindestens zwei davon entfernt werden. Wie man den verbleibenden Parameter dann nennt, z.B. "doppellizenz", ist mir eigentlich egal. Grüße, Yellowcard (D.) 18:54, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Yellowcard: Jein, das Ergebnis ist ja nicht dasselbe, nur sehr ähnlich. Wie eine elegante Lösung aussähe, übersteigt meinen Horizont derzeit. Antimatzist (Diskussion) 14:50, 25. Mai 2020 (CEST)Beantworten

@Yellowcard: Farmteam habe ich eingefügt, weil das im US-Fußball häufig vorkommt. Eine Leihe ist das nicht, da der Spieler für zwei Teams gleichzeizig spielberechtigt ist. Das ist vergleichbar mit einer Zweitmannschaft, wie man sie in Deutschland kennt. Siehe z. B. Bobby Wood. In Österreich ist insbesondere der FC Liefering für den FC Red Bull Salzburg ein Farmteam, also de facto eine Zweitmannschaft, aber eben ein eigenständiger Verein. "doppellizenz" und "Förderlizenz" sind daher komplett unnötig und sollten entfernt werden. Diese Begriffe sind im Fußball auch nicht wirklich gebräuchlich. --HSV1887 (Diskussion) 16:50, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten